Hochwasser Oberösterreich

Beiträge zum Thema Hochwasser Oberösterreich

Die Wasserstände an der Donau gehen nur langsam zurück. | Foto: Hydro OÖ/Land OÖ
22

Lage entspannt sich
Hochwasser in Oberösterreich

Bei den oö. Donaupegeln Achleiten, Linz und Mauthausen ist derzeit die Alarmstufe 0 noch überschritten, die Höchststände an Inn und oö. Donau wurden gestern Nachmittag und in der letzten Nacht erreicht. Die bayrische Donau befindet sich weiterhin auf gleichbleibend hohem Niveau. Die Wasserstände an der oö. Donau gehen im Tagesverlauf deshalb nur langsam zurück, heißt es vom Hydrografischen DIenstes des Landes OÖ.  OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrätin Michaela Langer-Weninger...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Teilweise ist der Inn in Braunau bereits über die Ufer getreten. | Foto: Buch
2

Warngrenzen werden überschritten
Hochwasser in Oberösterreich – Pegelstände steigen

Die intensiven Niederschläge der vergangenen Nacht haben vor allem zu Anstiegen an den südwestlichen oö. Gewässern geführt, schreibt der Hydrografische Dienst des Landes OÖ in einer Pressemeldung. OÖ. Hochwasserrelevante Niederschläge sind noch bis heute Mittag prognostiziert und dann werden die Niederschläge weniger. Da die meisten Zubringer zur Enns bereits fallen, sind aus derzeitiger Sicht keine weiteren relevanten Anstiege zu erwarten, heißt es. Hochwasser: Pegelstände steigen – Schärding...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Freiwillige Feuerwehr hat den Hochwasserschutz in Obernberg aufgebaut. | Foto: Pressefoto Scharinger
8

Vorsichtsmaßnahme
Oberberg baut Hochwasserschutz auf

OBERNBERG. Die starken Regenfälle in den vergangenen Tagen hielten auch die Feuerwehren des Bezirkes Ried auf Trab. Zu größeren Überschwemmungen ist es im Bezirk Ried nicht gekommen, trotzdem mussten einige Feuerwehren ausrücken. So wurde in Obernberg der 40 Meter lange, mobile Hochwasserschutz aufgebaut, da der Pegel des Inns kontinuierlich stieg. Über die Landeswarnzentrale wurde die Freiwillige Feuerwehr Obernberg dazu alarmiert. "Wir haben den Hochwasserschutz nach dem Hochwasser 2013...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Foto: Mader

Ennskai gesperrt
Hochwasser-Vorwarnstufe in Steyr

Heute um 3 Uhr wurde von der Feuerwehr-Landeszentrale Hochwasservorwarnstufe für das Stadtgebiet Steyr ausgelöst.  STEYR. Am Ortskai hat der Pegelstand 4,91m erreicht, Tendenz fallend. Der Ennskai ist für den Verkehr gesperrt. Hier gehts zum Artikel "Hochwasser in Oberösterreich".

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Landesräte Gerstorfer und Hiegelsberger kündigen großzügige Unterstützung an. | Foto: BRS

Hochwasserschutz Eferdinger Becken: Hiegelsberger und Gerstorfer fixieren Unterstützung für Gemeinden

Betroffene Gemeinden sollen nur noch fünf, statt 20 Prozent der Schutzmaßnahmen selbst finanzieren müssen. BEZIRKE (fui). Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen für das Eferdinger Becken werden zu 50 Prozent vom Bund, zu 30 Prozent vom Land OÖ und zu 20 Prozent von den Gemeinden finanziert. Für einige Gemeinden des Eferdinger Beckens wären die 20 Prozent Eigenfinanzierung aber kaum zu stemmen gewesen. Die beiden Landesräte Max Hieglsberger und Birgit Gerstorfer haben nun eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Bgm. Ulrike Böker - Ottensheim,  Vbgm. Franz Füreder- Ottensheim, LH Dr. Josef Pühringer, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber, LR Rudi Anschober | Foto: Land OÖ/Kraml
5

Hochwasser. Aus der Katastrophe für die Zukunft lernen: Gemeinsame Erklärung Bayern und Oberösterreich

BEZIRK, OÖ. Die Hochwasserkatastrophe vom Juni 2013 war eine der dramatischsten Hochwasserkatastrophen in der Geschichte Oberösterreichs – stärker als die teils historischen Extremkatastrophen 1954 oder 1899. Im Eferdinger Becken wurde ein nahezu 300-jährliches Hochwasser verzeichnet. Östlich von Linz wurden – dank geringerer Wassermassen aus den Zuflüssen Traun und Enns – nur Abflusswerte eines HQ100 erreicht. Hier hielten die bereits fertiggestellten Schutzmaßnahmen dem Wasser stand....

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Fotolia/chis-m
2

Massive Verkehrsbehinderungen UPDATE

Das Hochwasser führt in Oberösterreich zu massiven Einschränkungen im Verkehr. Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, nicht unbedingt notwendige Fahrten und Wege in den betroffenen Regionen zu vermeiden: "Es kann nach wie vor laufend zu Hangrutschungen und Überflutungen kommen, was die Verkehrssicherheit massiv beeinträchtigt. Nach Möglichkeit soll sich niemand einem vermeidbaren Risiko aussetzen." Die Anbieter öffentlicher Verkehrsverbindungen versuchen...

  • Linz
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.