Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Florianis haben sich auf Katastrophen wie Hochwasser und Überschwemmungen vorbereitet. | Foto: Gerald B.
3

Vorbeireitet für Katastrophen
Erfolgreiche Wasserdienst-Grundausbildung im Bezirk Braunau

Hochwasser, Starkregen, Überschwemmungen: 19 Florianis haben an der Wasserdienst-Grundausbildung in Überackern und St. Peter teilgenommen und sich so für die Wetterextreme vorbereitet. ÜBERACKERN, ST. PETER. Nach einer Theorieausbildung am 23. April im Feuerwehrhaus Überackern haben am 26. April und 3. Mai Praxistage in Hagenau stattgefunden. Die Inhalte des Lehrgangs umfassten praxisnahe Manöver mit der Zille, einem traditionellen, aber hoch effektiven Einsatzmittel im Wasserdienst. Die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Brandeinsätze haben sich 2024 mehr als verdoppelt. | Foto: FF Ranshofen
2

Feuerwehr Ranshofen zieht Bilanz
Florianis haben 2024 14.082 Stunden geleistet

Bei der 145. Vollversammlung zog die freiwillige Feuerwehr in Ranshofen Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. RANSHOFEN. Mit 20 Brandeinsätzen gab es in diesem Bereich einen sehr starken Anstieg (2023: sechs Brände). Hinzu kommen 56 technische Einsätze, von denen rund ein Drittel unwetterbedingt waren und durch Sturmschäden, Hochwasser und Überflutungen ausgelöst wurden. Auch beim Hochwasser in Niederösterreich im September 2024 war eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ranshofen mit dem...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Simon Riffert ist für den Florian-Ehrenamtspreis nominiert. | Foto: Gerald B.

Florian 2025
"Ich gebe den Mitmenschen gerne etwas zurück"

MeinBezirk vergibt 2025 wieder den Ehrenamtspreis "Florian" – an Menschen, die ihre Freizeit anderen schenken. Simon Riffert aus Mauerkirchen engagiert sich nicht nur bei der freiwilligen Feuerwehr, sondern ist auch beim Roten Kreuz aktiv. MAUERKIRCHEN. Schon seit seinen jungen Jahren engagiert sich der 38-Jährige bei der freiwilligen Feuerwehr. Heute darf er sich Zugskommandant bei den Mauerkirchner Florianis nennen und trägt maßgeblich zur Ausbildung von neuen Mitgliedern bei. Vor 24 Jahren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Marius Binder, Henk Jörg und Franz Schwarzgruber bei ihrem Treffen in Mondsee. | Foto: Binder
7

KTM Insolvenz, Hochwasser und vieles mehr
Diese Geschichten haben den Bezirk Braunau 2024 bewegt

Das Jahr 2024 wurde durch viele tragische, aber auch schöne und emotionale Geschehnisse geprägt. Die ergreifendsten Beiträge hier noch einmal zusammengefasst. BEZIRK. Ende März hat ein Schüler der Fahrschule Burgstaller eine Führerscheinprüfung der besonderen Art: Mitten in der Prüfung mussten sein Fahrlehrer und -prüfer einen Mann reanimieren. Durch den beherzten Einsatz von Marius Binder und Franz Schwarzgruber konnte der Patient aus den Niederlanden ohne Folgeschäden überleben. Im Sommer...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Landesrat Kaineder bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im September im Bezirk Braunau. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Renaturierung Geretsdorf
"Investieren in die Sicherung der Lebensgrundlagen"

Bei der Kommissionssitzung der Wasserwirtschaft des Bundes und der Länder wurden über 90 Millionen Euro für Investitionen beschlossen. So auch für das Renaturierungsprojekt Geretsdorf. GERETSDORF. Die Renaturierung Geretsdorf umfasst morphologisch-strukturelle Verbesserung der Mattig und die Herstellung der Durchgängigkeit an zwei Bereichen der Mattig. Der Projektbereich erstreckt sich über rund 1.900 Laufmeter im Gemeindegebiet von Mauerkirchen und Burgkirchen. Im Zuge des Projektes wird die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter Herbert Markler und Rotkreuz-Spendenmanagerin Cornelia Lauschmann überbringen Betroffenen die Spenden.  | Foto: RK/Lauschmann

Spendenübergabe
Große Solidarität für Hochwasser-Betroffene

Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau startete Mitte September einen Spendenaufruf für die vom Hochwasser betroffenen Bewohner in Mauerkirchen. BEZIRK, MAUERKIRCHEN. Am 16. September wurde in Mauerkirchen eine ganze Siedlung vom Hochwasser überschwemmt. Die Bewohner, welche erst vor wenigen Jahren in die neu erbauten Häuser eingezogen waren, stehen teilweise vor dem Nichts. „Das Wasser kam innerhalb von 20 Minuten“, berichtet eine Betroffene. „In der Küche, zum Beispiel, stieg es gerade so hoch,...

Stellvertretende Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiterin Daniela Renker und Norbert Ranftler.
 | Foto: RK Braunau
1

Hochwasserhilfe für Mauerkirchen
Rano IT spendet 600 Euro für Betroffene

Das Unternehmen Rano IT Solutions & Consulting ist dem Aufruf des Roten Kreuzes nachgekommen und hat kürzlich 600 Euro für die Opfer des Hochwassers in Mauerkirchen gespendet. MAUERKIRCHEN. Geschäftsführer Norbert Ranftler kennt Familien in Mauerkirchen, die mit einem blauen Auge davongekommen sind: „Ich fahre hier regelmäßig am Weg zur Arbeit vorbei – das kann einen nicht unberührt lassen! Es war uns also ein Anliegen, jene zu unterstützen, die das Schicksal hart getroffen hat.“

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Igelwaisen am Tierschutzhof Pfotenhilfe in Lochen. | Foto: Pfotenhilfe

Nach Hochwasser
Unzählige Igel wurden zu Waisen

Täglich kommen geschwächte oder gar verletzte Igelkinder an, berichten die Tierschützer der Pfotenhilfe Lochen. LOCHEN. Seit dem tagelangen Dauerregen wurden täglich mehrere Igel-Waisen aus Salzburg und Oberösterreich zum Tierschutzhof Pfotenhilfe nach Lochen am See gebracht, weil sie tagsüber ohne Mutter herumirrend gefunden werden. Diese Igel sind meist halb verhungert und schon sehr schwach. Einige schaffen es nicht, aber die große Mehrzahl kann mit viel Wärme und teils noch mit Ersatzmilch...

Thomas Mühringer, Florian Thurnberger, Gerhard Seeburger, Alexander Huber, Stefan Thurnberger und Rudolf Thurnberger (v. li.). | Foto: Stadtmarketing Altheim

Als Zeichen des Dankes
Altheimer Kameraden mit Kabarettkarten beschenkt

Für ihren Einsatz im Hochwasser-Katastrophengebiet wurden die Kräfte der FF Altheim nun mit einer kleinen Anerkennung belohnt. ALTHEIM. Der Obmann des Stadtmarketings Altheim, Alexander Huber, und der Obmann des Kulturvereins Altheim, Gerhard Seeburger, übergaben am 23. September an vier der acht Feuerwehrmänner, die Mitte September ins Hochwassergebiet nach NÖ gefahren sind, um zu helfen, acht Eintrittskarten und 16 Getränkemarken für die Kabarettveranstaltung "Fonse Doppelhammer – Sauwitzig"...

Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf stand unter Wasser. | Foto: Fesl
4

Mit blauem Auge davongekommen
Hochwasser 2024 in Oberösterreich – eine Chronologie

2024 wird als ein erneutes Hochwasserjahr in die Geschichte der Republik eingehen. Am schwersten getroffen wurde Niederösterreich, das ganze Bundesland war tagelang "Katastrophengebiet" – mit fünf Todesopfern und Schäden von mehreren hundert Millionen Euro. In Oberösterreich führten die Flüsse auch Hochwasser, die Schäden waren im Vergleich aber viel geringer. Allerdings musste eine Siedlung im Innviertel evakuiert werden, es gab zahlreiche Hangrutschungen und die Feuerwehren standen tagelang...

Der Pensionist blieb glücklicherweise unverletzt. | Foto: Daniel Scharinger
10

Straßensperre missachtet
Auto von Wassermassen mitgerissen

Ein 84-jähriger Autofahrer missachtete gestern Nachmittag eine Straßensperre und fuhr durch Hochwasser. Sein Auto wurde mitgerissen – doch zwei Freunde wurden Zeugen des Unfalls und holten schnell Hilfe. UTTENDORF. Zwei Freunde aus dem Bezirk Braunau, beide 17 Jahre alt, befanden sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Für einen 84-jährigen Pkw-Lenker, ebenfalls aus dem Bezirk Braunau, wurden sie so zu Lebensrettern. Der betagte Autofahrer missachtete am 17. September gegen 17.30 Uhr in...

Foto: Scharinger
2

In Oberösterreich
Land richtet Hotline für Hochwasser-Opfer ein

Das Land OÖ hat eine Hotline für Hochwasser-Opfer eingerichtet. Zudem gibt es auf der Homepage des Landes die Möglichkeit, sämtliche Informationen sowie die notwendigen Anträge für Hilfe aus dem Katastrophenfonds zu bekommen, schreibt das Land OÖ in einer Presseaussendung. OÖ. "Bei Extremereignissen wie Hochwasser, das auch Teile Oberösterreichs getroffen hat, brauchen die Menschen schnelle Unterstützung. Klar ist: Wir lassen niemanden allein“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Für...

Das Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg ist vollständig angefüllt. | Foto: Fesl
5

Hochwasser im Bezirk Braunau
Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett gefüllt

LENGAU. Laut ersten Meldungen ist das Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg (Gemeinde Lengau) vollständig gefüllt. Um den Staudamm zu schützen, muss das Wasser kontrolliert abgelassen werden. Dadurch läuft weitere Flüssigkeit in die bereits überschwemmten Gebiete. Alle Hochwasser-Berichte aus dem Bezirk BraunauBäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wasserstand Neukirchen an der Enknach. (14. September, ca. 10.30 Uhr) | Foto: Scharinger
Video 60

Hochwasser im Bezirk Braunau
Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

BEZIRK BRAUNAU. Der Regen machte auch vor dem Bezirk Braunau nicht halt. Vor allem am Samstag hatten einige Gemeinden mit dem vielen Wasser zu kämpfen. 47 Feuerwehren haben an diesem Tag 136 Einsätze abgearbeitet, dabei kam es zu insgesamt 21 Straßensperren, die von Behörde oder Feuerwehr veranlasst wurden.  Updates vom 17. September „Häuser sind wieder freigegeben“ Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
20 Häuser sind von der Überflutung betroffen. | Foto: Scharinger
30

Mattig tritt übers Ufer
Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet

Der anhaltende Regen im Bezirk Braunau führte dazu, dass die Mattig in Mauerkirchen von Montag auf Dienstag übergetreten ist und eine ganze Wohnsiedlung evakuiert werden musste. MAUERKIRCHEN. Wie der ORF berichtet, ist ein Seitenbach der Mattig übergelaufen und hat eine Wohnsiedlung mit 20 Häusern überflutet. Bewohner wurden von der Feuerwehr evakuiert und ins Veranstaltungszentrum gebracht – verletzt wurde laut Rotem Kreuz niemand. Wie die Feuerwehr gegenüber ORF äußert, sei das Wasser...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser. | Foto: Fesl
Video 17

Hochwasser im Bezirk Braunau
Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser

HELPFAU-UTTENDORF. In der Gemeinde Helpfau-Uttendorf sorgt der Regen für anhaltende Feuerwehreinsätze – Straßen sind gesperrt, Häuser überflutet. Eine Fahrt durch den Ort ist nur bedingt möglich. Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Regen, Überschwemmungen und Hochwasser in vielen Teilen Oberösterreichs. | Foto: FF Unterweißenbach

Hochwasser-Hilfe
Bis zu 3.000 Euro Unterstützung für AK-Mitglieder

Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet ihren Mitgliedern, die vom Hochwasser betroffen sind, rasch und unbürokratisch Hilfe an. Diese finanzielle Unterstützung muss nicht zurückbezahlt werden. „Ich bin froh, dass wir einen Beitrag leisten können, um unsere betroffenen Mitglieder zu unterstützen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. OÖ. Die Höhe der finanziellen Hilfe ist gestaffelt. Bei einer Schadensumme zwischen 3.000 Euro und 25.000 Euro gibt es 500 Euro, bei Schäden zwischen 25.000 Euro und...

Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mauthausen. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Video 2

Lage in Oberösterreich am 15. September
Pegel steigen weiter – jetzt kommt auch Schneewasser

Nachdem in der Nacht der Regen zumindest in manchen Landesteilen eine kurze Pause eingelegt hat, fängt es am Vormittag erneut zu regnen. Zudem steigt aufgrund der wärmeren Temperaturen die Schneefallgrenze auf etwa 1.500 Meter an. Heißt: Zumindest ein Teil des Niederschlags, der die letzten Tage als Schnee auf den Bergen liegen geblieben ist, wird abgeregnet. Dementsprechend steigen die Wasserstände in den oö. Gewässern weiter. OÖ. Laut Hydrografischem Dienst des Landes OÖ sind heute lokale...

Foto: Daniel Scharinger
2

Hochwassergefahr in Oberösterreich steigt
Bis zu 300 Liter Regen pro Quadratmeter wahrscheinlich

Der große Regen hat begonnen und soll lt. aktuellen Prognosen zumindest bis Dienstag anhalten. Für die Alpennordseite und das Bundesland Oberösterreich sind teilweise zwischen 250 und 300 Liter Regen pro Quadratmeter vorhergesagt. Die aktuellen Wettermodelle des Wetterdienstes Kachelmannwetter.com sehen den Regen-Schwerpunkt im Süden Oberösterreichs – aber auch der Zentralraum könnte stark betroffen sein. Die Hochwassergefahr steigt dementsprechend an.  OÖ. Gewarnt wird aber mittlerweile nicht...

Das Juni-Hochwasser 2013 hinterließ eine Spur der Verwüstung und setzte große Teile des Salzkammerguts unter Wasser. Am Bild: Kanus am Gmundner Stadtplatz. | Foto: Spitzbart
Video 3

Warnung für Oberösterreich
"Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser"

Für ganz Oberösterreich sind von Donnerstag bis Dienstag massive Regenschauer vorhergesagt. Meteorologen rechnen im Extremfall mit 300 Liter Niederschlag – pro Quadratmeter! Der Leiter des Hydrographischen Dienstes in Oberösterreich, Peter Kickinger, meint: "Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser". Laut Land OÖ dürften Traun und Enns stark ansteigen. Deutsche Wetterexperten rechnen auch mit einem massiven Donau-Hochwasser. OÖ. Grund dafür: Auch für das Bundesland Salzburg sind die nächsten...

Foto: fotokerschi.at
2

300 Liter Regen pro Quadratmeter möglich
Hochwasser in Oberösterreich wird wahrscheinlicher

Schön langsam werden die Wettermodelle für die nächsten Tage eindeutiger – und sie bringen keine guten Nachrichten für Oberösterreich. Laut Meteorologen soll es zwischen Salzburg und Niederösterreich bis zu 300 Liter pro Quadratmetern binnen weniger Tage regnen. Diese Menge kommt normalerweise in drei Monaten vom Himmel. Der Regen könnte ein massives Hochwasser verursachen, obwohl es auf den Bergen wegen eines Kaltlufteinbruchs schneit. OÖ. Ein Blick auf die Wetterkarten des...

Falls die Wetterprognosen eintreffen, braucht es bald schon wieder den Hochwasserschutz in Oberösterreich. | Foto: Stadt Linz

200 bis 300 Liter Regen möglich
Warnung vor massivem Hochwasser in Oberösterreich

Zunächst eine Einordnung: Die Wettermodelle sagen ab Donnerstag für Zentralreuropa massive Regenfälle voraus. Nur wo der Regen runterkommt, ist noch nicht 100 Prozent klar. Aber sehr wahrscheinlich setzt sich ein Vb-Tief (gesprochen "Fünf-b-Tief", Anm) direkt über Oberösterreich fest. Der Wetterdienst "Kachelmann Wetter" warnt vor einem "absoluten Extremereignis mit einer massiven Hochwasserlage". Und: "Noch nie dagewesene Hochwasserstände sind nicht ausgeschlossen". OÖ. Laut der...

Sollten die Prognosen eintreten, sind Hochwasser in Oberösterreich wahrscheinlich. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / TARAS PANCHUK

Wetter in Oberösterreich
Starkregen könnte Hochwasser bringen

Das Wetter taumelt derzeit von einem Extrem ins andere. Auf die extreme Hitze folgt nun extreme Nässe. Konkret erwarten die Meteorologen ab Donnerstag bis zum Ende der Woche Starkregen. Die Hochwasser-Gefahr steigt massiv an. Kleiner Hoffnungsschimmer: Kalte Luft aus dem Norden dürfte den Niederschlag auf den Bergen in Schnee verwandeln.  OÖ. Experten sprechen von einem "Vb-Tief" (gesprochen Fünf-b, V für die römische Fünf, Anm.), also einem Tief, das von Italien nordwärts zieht und dabei...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Mi.) mit Bürgermeister Gerhard Wiesner (re.)  und AmtsleiterJosef Eslbauer (li.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Landesrat Kaineder auf Lokalaugenschein
Hochwasserschutz in Weng schützt Bevölkerung

Vom Hochwasserschutz in Weng profitieren zukünftig 482 Menschen und 161 Gebäude. WENG IM INNKREIS. „Nach unglaublich langer und mühsamer Vorbereitungsphase ist es Gott sei Dank gelungen, den Ortskern vor Hochwässern zu schützen und mit einem gelungenen Projekt abzusichern. Alle betroffenen Gemeindebürger sind sehr erleichtert“, erklärt der Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner bei einem Lokalaugenschein in Weng, bei dem Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zugegen war: „Die Auswirkungen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.