Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) mit Vorarbeiter Herbert Gerstl am Wiedenbach | Foto:  WLV

Marktgemeinde Pyhra
Hochwasserschutz am Wiedenbach gestartet

Im Zuge des umfassenden Hochwasserschutz-Programmes der Marktgemeinde Pyhra mit der Wildbachverbauung wurde die nächste Bauetappe gestartet. PYHRA. Der Wiedenbach, ein linksufriger Zubringer zur Perschling in Heuberg, wird jetzt hochwassersicher gemacht. Sektionsleiter Christian Amberger, der sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Beginn der Bauarbeiten machte, betont, dass Pyhra insbesondere in den Jahren 2009, 2014, 2016 und 2017 von schweren Hochwasserereignissen heimgesucht wurde. Zum...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Sektionsleiter Christian Amberger, der sich ein Bild von Fortschritt der Arbeiten machte. | Foto: Privat

Wilhelmsburg
Sicherung des Windschnurgraben nimmt Gestalt an

Die Siedlung Am Berg und die Bundesstraße B20 wurden in den letzten Jahren immer wieder durch Hochwässer aus dem Windschnurgraben überflutet und verschlammt. Zuletzt richtete ein Hochwasser im Jahr 2016 schwere Schäden an. WILHELMSBURG (pa). Das veranlasste die Stadtgemeinde Wilhelmsburg mit der Wildbachverbauung ein Schutzprojekt zu erstellen und umzusetzen. Zur nachhaltigen Sicherung werden mit einem gesamten Kostenaufwand von rd. 1,2 Mio. Euro ein Hochwasserrückhaltebecken mit 8.000 m³...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Land unter: Dieses Bild entstand im Jahr 2014, als die Traisen das Regierungsviertel überschwemmte. | Foto: Archiv/Johannes Gold
3

Naturkatastrophe Hochwasser
Wenn die Straßen untergehen

Gefahr Hochwasser: Worauf Sie achten müssen und was Sie vorbeugend an Maßnahmen setzen können. ST. PÖLTEN. Normalerweise kennt man die Traisen als bläulichen Fluss, in dem sich die Sonnenstrahlen glitzernd widerspiegeln. Doch das sonst so ruhige Gewässer kann, wie die Vergangenheit beweist, auch eine Schneise der Zerstörung mit sich bringen. Die kürzlichen Meldungen über Hochwasser-Katastrophen, sei es nun im Bezirk St. Pölten oder in Deutschland, sind der Beweis dafür, dass die Natur nicht zu...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Bundesministerin Elisabeth Köstinger konnte sich höchstpersönlich davon überzeugen, dass auch zukünftige starke Niederschläge keine Schäden mehr anrichten können, als sie das fertig gestellte Projekt Heuberggraben in der Gemeinde Pyhra begutachtete. 
 | Foto: zVg

Hochwasser
Projekt Heuberggraben in Pyhra fertiggestellt

Bundesministerin Elisabeth Köstinger konnte sich höchstpersönlich davon überzeugen, dass auch zukünftige starke Niederschläge keine Schäden mehr anrichten können, als sie das fertig gestellte Projekt Heuberggraben in der Gemeinde Pyhra begutachtete. PYHRA (pa). Von der Wildbach- und Lawinenverbauung wurde ein Gesamtprojekt mit einem Investitionsvolumen von 4,7 Mio. € für die Gemeinde Pyhra erstellt, in dem die am stärksten in Mitleidenschaft gezogenen Gerinne beurteilt wurden und die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Beim ersten Vernetzungstreffen: Henninger, Blumauer, Haas, Riemer, Schrödl, Kaufmann, Heinreichsberger, Pichler. | Foto: Karin Zeiler

So trotzen Tullner dem Regen

Starkregenereignisse: Müssen wir damit leben, oder können wir etwas dagegen tun? BEZIRK TULLN. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass man durch relativ einfache Maßnahmen Schäden verhindern oder zumindest vermindern hätte können, wenn ein Starkregenereignis eintritt. Und genau hier will man inhaltlich ansetzen, präventive Maßnahmen aufbereiten, das Bewusstsein der Bevölkerungen schärfen. Donnerstag letzter Woche fand das erste Vernetzungstreffen in Tulln statt, wo...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landeswarnzentrale besucht: Redakteurin Karin Zeiler mit Helmut Fleischmann, Ernest Jamy und Stefan Kreuzer. | Foto: Zeiler
1 6

Regen und Gewitter: So wird das Wetter in NÖ

Blick hinter die Kulisse: Lokalaugenschein der Bezirksblätter in der Landeswarnzentrale in Tulln. TULLN / NÖ. "In den letzten zwei Stunden hat es doch stärker zu regnen begonnen, die derzeitigen Pegelstände sind aber nicht besorgniserregend", erklärt Stefan Kreuzer, stv. Leiter des Katastrophenschutzdienstes des Landes NÖ. Regen anstatt Sonne – Grund genug für die Bezirksblätter einen Blick hinter die Kulissen und somit in die NÖ Landeswarnzentrale zu machen. Hier im ersten Stock der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Hochwasser-Schutz am Harlander Bach ist schon fertiggestellt und wird gerade begrünt.
2

St. Pölten: Vor Hochwasser sicher

Die Landeshauptstadt ist mit dem Bauabschnitt in Harland für ein 100-jähriges Hochwasser gewappnet. ST. PÖLTEN (pw). Es ist eine wahre Wissenschaft. Hochwasser entsteht plötzlich, ist unberechenbar und kann verheerende Schäden zur Folge haben. Der Wunsch nach Schutzmaßnahmen ist groß. Doch um eine Naturgewalt zu zügeln, bedarf es viel Aufwand in planerischer, baulicher und finanzieller Hinsicht. Durch die Landeshauptstadt fließt die Traisen. Dort führt seit 200 Jahren das Land Pegelmessungen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: FF Statzendorf
4

Hochwassereinsatz für die FF Statzendorf in Wilhelmsburg

STATZENDORF/WILHELMSBURG. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf wurden am Donnerstag, den 24. Mai, zu einem Unwettereinsatz nach Wilhelmsburg gerufen. "Nachdem in Statzendorf eine Sonderpumpe mit einer Förderleistung von 200 m³/Stunde stationiert ist, sind solche Einsätze keine Seltenheit.", so Markus Kral von der FF Statzendorf. Unverzüglich rückten acht Kameraden mit der Sonderpumpe, die am Bauhof in Weidling stationiert ist, zum Einsatz nach Wilhelmsburg aus. Eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Gärten waren überflutet | Foto: FF Ochsenburg
3

Platzregen sorgt für lokale Überschwemmungen in St. Pölten

Straßen standen unter Wasser, Keller wurden teilweise überflutet ST. PÖLTEN (pw). Um die Mittagszeit ging es plötzlich los. Ein starker Platzregen ergoss sich ab 13.30 Uhr über der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben Feuerwehr waren im Einsatz. "Es gab 21 Einsätze wegen Überschwemmungen, vor allem im Süden. Nichts Gravierendes", beruhigt ein Einsatzleiter der Stadtfeuerwehr St. Pölten.

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Hochwasserübung ist erfolgreich verlaufen, der Übung wurde voller Erfolg attestiert. | Foto: Florian Schmidtbauer

Hochwasserübung: Kameraden befüllten die Sandsäcke

ST. PÖLTEN (red). Im Zuge einer Hochwasserübung des KAT Hilfsdienstes unter der Leitung von Martin Bucher und Manfred Weidinger, beide FF St. Pölten Stadt, in Anwesenheit von Karl Engel (FF Traismauer) und dem Sicherheitsbeauftragten der Stadt St. Pölten Peter Puchner, wurden sowohl das Aufstellen von Betonleitwänden zur Sicherung vor Hochwasser, der Bau von Palettenwänden für Sekundärwälle als auch manuelles und maschinelles Sandsackfüllen geübt. Auch ein Waterwall aus Tulln wurde aufgestellt....

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
NR und Bgm. Johann Hell, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, LA Doris Schmidl | Foto: NLK Reinberger

Hochwasserwarnung in Niederösterreich wird verbessert

Verbesserte Hochwasserwarnung für die Bezirke St. Pölten und Tulln LR Pernkopf schaltet zwei hydrologische Stationen frei TULLN / ST. PÖLTEN (pa). Um eine rasche Warnung der Bewohner im Einzugsgebiet der Perschling vor Hochwasser zu ermöglichen, hat das Land Niederösterreich das hydrologische Messnetz im Bezirk St. Pölten um zwei Pegelstationen erweitert: So wurde eine bereits bestehende Pegelmessstelle im Ortsgebiet von Böheimkirchen an der Perschling automatisiert und eine neue Station in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.