Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
Juni 2024 –Wieder massive Probleme mit dem Oberflächenwasser und dem Grundwasser entlang der Glanfurt.

Das Bild zeigt die Glanfurt und das Teilungsbauwerk im Auenweg mit massiven Wasserrückstau. Aus unerklärlichen Gründen wird durch diese Schleusenanlage auch bei Starkniederschlägen etc. immer wieder Oberflächenwasser weit zurückgestaut. Mit diesem künstlich erhöhten Wasserstand an der Glanfurt (rund 30 cm), wird auch das Grundwasser und der Grundwasserspiegel bis in die Ebenthaler-Siedlung und zum Nachteil/Schaden der Anrainer entsprechend beeinflusst/angehoben. - Wer ist für die...

Ein Anrainer: "So viel war noch nie überflutet". Das Wasser reicht fast bis zum Südring. Im Hintergrund ist die Jumpworld.One zu sehen.
Video 11

Mit Fotos und Video
Äcker neben der Sattnitz sind von Vögeln bevölkert

So sieht es gerade beim Schleusenweg an der Glanfurt aus. Überflutungen, so weit das Auge reicht. Die Stadt will nächstes Jahr mit dem Projekt "Hochwasserschutz Glanfurt" starten. Kosten: zwölf Millionen Euro. KLAGENFURT. Lokalaugenschein an der Klagenfurter Sattnitz: Wieder einmal haben die massiven Regenfälle für Überflutungen gesorgt. Am Schleusenweg, wo der Rekabach, der von Viktring kommt und in die Glanfurt mündet, ist es wieder einmal zu weitläufigen Überflutungen gekommen.  Dieser...

Pumpen im Probebetrieb
2

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Wurden hunderte Keller etc. immer wieder geflutet, weil die Stadt seit rund 8 Jahren eine Pumpstation nicht in Betrieb nimmt?

Im Klagenfurter Stadtteil St. Ruprecht Ebenthaler-Siedlung hat die Stadt 2015 an der Glanfurt im Auenweg rund 20 Meter vor der „Lamplbrücke“ eine Schachtanlage errichtet, um bei intensiven Niederschlägen etc. zusätzlich anfallendes Oberflächenwasser in die Glanfurt zu pumpen. Ziel- Die Ebenthaler-Siedlung von Straßenoberflächenwasser zu entlasten! Dadurch  weniger Grundwasserbelastung durch städtische Kanalanlagen für die Keller? Diese Schachtanlage hat 2015 rund 10.000 Euro gekostet. Warum die...

November 2019 - GRUND- UND HOCHWASSER in Klagenfurt am Wörthersee! Wo bleiben die Verbesserungen durch die Stadtpolitik?

Wie schon 2014, 2015, 2016, 2017 und jetzt im November 2019 pumpen wieder viele Klagenfurter Haushalte ihre Keller leer.  Durch die massiven Wassereintritte (Oberflächen- und nachfolgendem Grundwasser) gibt es auch wieder zahlreiche große finanzielle Schäden. Frau BÜRGERMEISTERIN -  - Wo bleiben die von der Stadtpolitik und den Beamten der Stadt schon mehrfach zugesagten Verbesserungsmaßnahmen für die Stadtteile Viktring, Waidmannsdorf, St. Ruprecht, die Ebenthaler Siedlung? - Und in welchen...

Hochwasserschutz Klagenfurt
Projekt Hochwasserschutz wurde erweitert

Das Projekt Hochwasserschutz wurde um einige Maßnahmen erweitert; die Kosten betragen nun zwischen Acht und neun Millionen Euro betragen. KLAGENFURT (chl). "Der Hochwasserschutz ist eines der größten Projekte  in Klagenfurt. Manche reden sogar von einem Jahrhundertprojekt", schickt Entsorgungs-Stadtrat Wolfgang Germ voraus. Kürzlich wurden erweiterte bzw. begleitende Maßnahmen beschlossen, die folgende Planungsdestinationen umfassen: Entlastungssammler Süd, den Abwasserkanal Viktring,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.