Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Foto: Privat
7

Kindern den Wald begreifbar machen

TELFS. Birgit Monz aus Telfs, Gattin des Spezial-Holzfällers Bastian Monz, ist leidenschaftliche Waldpädagogin und streift regelmäßig mit Schulgruppen durch die Wälder, um Kindern die Natur näher zu bringen, auch gemeinsam mit Mag. Doris Kranewitter-Klampfer unter dem Titel „Erlebnis- und Lernstätte Wald“ (Infos: www.erlebnis-lernstaette-wald.at). "Kinder entdecken, spüren und erleben den Wald neu, manche verlieren so auch die Scheu etwa vor Spinnen", erklärt Monz schöne Momente im Job. Mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jährlich verlassen an die 15.000 Rodeln die Produktionsstätte der Firma Kathrein in Prutz.
1 1 2

Kathrein: Ein großer Erfolg auf Kufen

Die Rodeln vom „Kathrein“ aus Prutz sind bei Wintersportlern heiß begehrt PRUTZ (otko). Die Rodeln von der Firma Kathrein müssen etwas Besonderes sein. Denn das Prutzer Unternehmen genießt nicht nur einen guten Ruf weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus, sondern es vertreibt seine Produkte europaweit. Im Jahr 1886 entstand die Wagnerei Kathrein. Inzwischen produziert die Familie in der vierten Generation. Vor rund 25 Jahren setzte der damalige Firmenchef Alois Kathrein auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesinnungsmeister Simon Kathrein: "Der traditionelle Baustoff Holz erlebt im Moment eine Renaissance."

Der Holzbau ist momentan im Vormarsch

Simon Kathrein, Landesinnungsmeister der Zimmerer, spricht über aktuelle Entwicklungen BEZIRK (otko). Im Jahr 2013 hat Simon Kathrein als jüngstes Mitglied im Ausschuss der Bundesinnung und als selbständiger Unternehmer das Amt des Landesinnungsmeisters übernommen. "Ich habe Tischler und Zimmermann gelernt und führe nun eine Firma mit zehn Mitarbeitern", erzählt Kathrein. Der traditionelle Baustoff Holz erlebt momentan eine Renaissance. "Holz ist ein leichter Baustoff, der viel kann. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In seiner Werkstatt arbeitet Bildhauer Stefan Juen gerade an seiner Skulptur "Duftbaum".
1 1 38

Vom Holzbrocken zum Kunstwerk

Holz in seinen vielen Facetten ist das Metier von Bildhauer und Tischler Stefan Juen aus See. SEE (otko). Es riecht nach Holz, Zirm um genau zu sein. Stefan Juen arbeitet in seiner Werkstatt in See gerade an einer neuen Skulptur mit dem Namen "Duftbaum". "Schon in meiner Kindheit hat mich der Werkstoff Holz fasziniert. Hier knüpfe ich an die Tradition meiner Vorfahren an und fühle mich verpflichtet diese weiterzuführen", berichtet Juen. Nach einer Tischlerlehre absolvierte er die 4-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vom Gesetz her muss jede Gemeinde einen Waldaufseher anstellen. | Foto: Anni Traxl

Die Waldaufseher des Bezirkes Landeck

BEZIRK (otko). Die 29 Waldaufseher im Bezirk Landeck sind: Stefan Mair (Faggen/Ladis), Werner Schranz (Fendels), Konrad Geiger (Fiss), Josef Bock (Fließ), Rudolf Krismer (Fließ), Thomas Pfeifer (Flirsch), Johann Petter (Galtür), Isidor Sieß (Grins), Christian Jehle (Ischgl), Markus Kofler (Kappl), Josef Nigg (Kaunerberg), Stefan Lentsch (Kaunertal), Josef Schmid (Kauns), Simon Schwendinger (Landeck/Stanz), Paul Waldegger (Nauders), Oskar Scherl (Pettneu am Arlberg), Rupert Schuchter (Pfunds),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vor der Praxis kommt die Theorie. Firmeninhaber Daniel Konrad erklärt die planerischen Details im Büro.
1 38

Am eigenen Leib: "Buggln" in der Tischlerei

In einer Tischlerei ist es laut und auch ein wenig staubig, trotzdem macht die Arbeit mit Holz viel Spaß. SEE (otko). Als so genannter "G'studierter" hat man ja kaum etwas mit dem Tischlerhandwerk zu tun, geschweige denn eine Ahnung davon. Daher war es einmal Zeit für mich in eine Tischlerei hineinzuschnuppern. In der Tischlerei Konrad in See beschäftigt Firmeninhaber Daniel Konrad insgesamt drei Mitarbeiter – Geselle Jürgen, Lehrling Christian und Gattin Daniela im Büro. "Die Tischlerei Konrad...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Auswahl an Kinderbüchern zum Thema Wald ist groß, lassen Sie sich beraten!

Kinderbücher zum Thema Holz und Wald beliebt

BEZIRK (dk). Kinder sind sehr leicht für das Thema Wald, Umwelt und Holz zu begeistern. Eine Vielzahl an altersgerechten Sachbüchern finden sich im gut sortierten Buchhandel oder in Ihrer nächstgelegenen Bücherei. Von Bilderbüchern bis hin zu drolligen Geschichten und Sachbüchern ist alles dabei!

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Heuer müssen verantwortungsvolle waldhygienische Maßnahmen gesetzt werden. | Foto: Brecher
7

Waldpflege schützt Inzing

90% der Waldfläche in Inzing ist hochwertiger Schutzwald - der selbst geschützt und gepflegt werden muss. BEZIRKSBLATT fragt den Inzinger Waldaufseher Thomas Brecher, wie es um den Wald in Inzing steht. Wie ist der Waldzustand im Gemeindegebiet von Inzing? THOMAS BRECHER: Ein Großteil des Schutzwaldes weist eine meist einschichtige Bestandesstruktur. Diese Einschichtigkeit ist gegenüber den immer häufiger auftretenden Wetterkapriolen (Wind, Sturm, Schnee, Trockenheit) und anderen Biotischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Prototypen werden von Fabian Hochheimer gefertigt, produziert werden sie in Hall. | Foto: Jan Eric Euler
1 2

WAIQI – Eine Holzplatte, die Handys lädt

Ein drahtloses Handyladegerät aus Holz erobert den Internetmarkt. INNSBRUCK. WAIQI stellt drahtlose Handyladegeräte in Tirol her, schaffte letztes Jahr die Kickstarter-Kampagne und belieferte seine Unterstützer noch vor Weihnachten mit den ersten Holzladegeräten. Seit kurzem ist auch ein Onlineshop aktiv. WAIQI: SO funktioniert's Das Ladegerät funktioniert wie eine Induktionsplatte: Die Holzplatte selbst hängt mit Hilfe eines Kabels am Stromnetz, das Handy wird nur draufgelegt und es lädt ohne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bei der Holzarbeit im Wald muss Sicherheit groß geschrieben werden. | Foto: landwirt.com

Sicherheit im Forst muss nachhaltig sein

(niko). Unfälle bei der Holz- bzw. Waldarbeit bringen Leid und kosten Geld. Sich an geltende Sicherheitsregeln zu orientieren und diese einzuhalten lohnt sich also. "Fast 90 Prozent der Unfälle im Forst könnten bei entsprechendem Einhalten der Regeln vermieden werden. Arbeitssicherheit ist von großer Bedeutung und muss nachhaltig betrieben werden", erläuterte Förster Manuel Pichler (Gde. Hopfgarten) anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner
Historisches Foto aus dem Archiv des Passionsspielvereins Thiersee. | Foto: Passionsspielverein
2

Aus starkem Holz gebaut - das Passionsspielhaus Thiersee

THIERSEE. Alle sechs Jahre wird in Thiersee die alte Tradition des Passionsspiels wiederbelebt. Seit nunmehr über 200 Jahren stellt die Thierseer Bevölkerung voller Begeisterung das Leben und Leiden Jesu Christi szenisch dar. Dass sich bei einem Besuch der Passionsspiele aber nicht nur der Blick auf die Bühne, sondern auch ein Blick nach oben, über die Köpfe der Zuschauer und Zuschauerinnen, lohnt, wissen dabei jedoch die wenigsten. In dem 1926 erbauten Festspielhaus findet sich nämlich eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Alpbacher Designer Maximilian Grawe verbindet Kunst mit Natur. | Foto: Grießenböck
4

Hölzerne Lichtwelten aus Alpbach

Designer Maximilian Grawe fertigt mannshohe Stehlampen in denen sich bodenständiges Material mit moderner Ästhetik vereint. ALPBACH. Dass in Alpbach oftmals Tradition und Moderne aufeinander treffen, lässt sich nicht nur im August feststellen, wenn das kleine Bergdorf beim Europäischen Forum zum Dorf der Denker erkoren wird. Auch dann, wenn sich keine Nobelpreisträger in Alpbach tummeln, findet man hier innovative Köpfe. Einer davon ist der Alpbacher Maximilian Grawe. Der 33-jährige Designer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Holzschuhe mit Tradition

In Hochfilzen fertigt der Familienbetrieb Waltl Holzschuhe HOCHFILZEN (niko). Seit vier Generationen verschreibt sich der traditionsreiche Familienbetrieb Waltl mit Leidenschaft der Produktion von orthopädischen Holzschuhen. Aufbauend auf reichen Erfahrungsschatz für das Handwerk entstehen moderne Wohlfühlschuhe aus hochwertigen Naturmaterialien (Holz und Leder), die in Handarbeit gefertigt werden. In der Werkstatt in Hochfilzen entstehen vielfältige Holzschuh-Variationen: von klassisch über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 7

Das Aroma des Holzes

Das Haltbarmachen und Würzen von Fleisch durch den Rauch von Holz wird häufig als die älteste Form des Kochens bezeichnet. Gerade in Tirol hat das Räuchern große Tradition. "Kalträuchern" nennt man das Verfahren, bei dem Speck, Schinken oder Würste bei 15 bis 25 Grad im Rauch verschiedener Hölzer (vorwiegend von Harthölzern) mehrfach über Stunden "selchen". Noch nicht so verbreitet ist hier das Heißräuchern. Insbesondere beim Grillen erfreut es sich aber steigender Beliebtheit. Nicht nur die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Albert Berktold, Michael Happ, Matthias Danzl, Martin Reinberger (v. li.) - Führungsteam in St. Johann.
20

Egger macht mehr aus Holz - Stammwerk erkundet

Informative Führung durch die St. Johanner Egger-Zentrale; Interview mit Matthias Danzl und Thomas Pointner. ST. JOHANN (navi). Vor 55 Jahren legte Fritz Egger sen. den Grundstein für die heutige Unternehmensgruppe. Damals führte er erfolgreich den Landwirtschaftsbetrieb Brunnhof und ein Sägewerk. Als wachsamer Beobachter sah Egger sen. die Zukunft jedoch nicht in einem Sägewerk und eröffnete das erste Spanplattenwerk unter der Marke "Egger". Heute spricht seine „Mitarbeiterfamilie“ in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
1 7

Holzhäuser der neuesten Generation

BUCH TIPP: Philip Jodidio – "100 Contemporary Wood Buildings" Holz erlebt eine Wiedergeburt als zeitgemäßes Baumaterial. Der Doppelband im Schuber "100 Contemporary Wood Buildings" zeigt, wie junge Architektur-Talente bis zu etablierten Altmeistern der Zunft neue Herstellungstechniken und ökologische Vorteile dieses Baustoffes nutzen. Außergewöhnliche Bauwerke aus der ganzen Welt werden prachtvoll porträtiert. Verlag TASCHEN, 656 Seiten, 39,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Ausstellung "Sehnsucht" von Ferdinand Lackner am 1. April im Noaflhaus Telfs

Der Telfer Kultur- und Museumsverein Heimatbund Hörtenberg beginnt sein Jahr mit einer Ausstellung von Ferdinand Lackner, einem Bildhauer aus Zirl, der schon weit über die Tiroler Grenzen hinaus Beachtung gefunden hat. TELFS. Ferdinand Lackner wurde am 8. April 1958 in Uttendorf geboren und lebt seit 1959 in Martinsbühel, wo er seit 1979 Gutsverwalter des Klosterhofes Martinsbühel ist, das zur Erzabtei St. Peter in Salzburg gehört. Zu Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit konzentrierten sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jedes gehackte Brett ist ein Unikat, das Geheimnis der Maschine bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. | Foto: Grießenböck
3

Neue Holzbretter in altem Look

Uriges Altholz liegt im Trend. Wie per Knopfdruck aus neuem Holz scheinbar altes wird, darauf können Silvia und Matthias Bischofer eine Antwort geben. Das Unternehmerduo aus Inneralpbach verfügt über eine Technik, die weltweit einzigartig ist. Per Knopfdruck wird aus jedem Holzbrett ein Unikat. ALPBACH. Wer schon einmal in einer alten Bauernstube gesessen hat, der weiß um den urgemütlichen Charakter von altem Holz. Die knorrigen Bretter geben Geborgenheit, verleihen dem Raum eine gewisse Wärme...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
21

Am eigenen Leib: Dem Holz nachgespürt...

Holz ist ein genialer Werkstoff. Das weiß man auch bei Holzbau Oberleitner in Waidring. WAIDRING (niko). Büro, Aufenthalts- und Besprechungsraum, Technik, Maschinenwerkstatt, Lagerregal, Schraubenlager, Abbundhalle, Montage und Vorfertigung, Freilager, Betriebstankstelle – in kurzen Worten ist das die Holzbau Oberleitner GmbH im Waidringer Gewerbegebiet, wo ich in die Welt des Zimmerei-Handwerks eintauchen konnte. „Im Sommer beschäftigen wir rund 30 Leute, davon fünf im Büro, drei fix im Lager,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.