Holzbau

Beiträge zum Thema Holzbau

1:42

Holztechnikum Kuchl
„Unsere Schüler kommen nicht nur aus Österreich"

Das Holztechnikum Kuchl bietet eine Doppelqualifikation an. Neben dem Fachschulabschluss können die Schülerinnen und Schüler auch eine Lehre absolvieren.  Und verlassen die Schule im besten Fall sogar mit drei fertigen Berufsausbildungen.  KUCHL. „So eine Ausbildung gibt es nur einmal in Österreich." Jakob Wiesflecker ist Schüler des Holztechnikums Kuchl und absolvierte neben dem Fachschulabschluss auch eine Lehre. Der 18-Jährige stammt urspürnglich aus Kärnten, kam für die Ausbildung aber nach...

Foto: Stefan Schubert
5:32

Video
Rundgang durch das modernste Holzinternat in Kuchl

Der "Cube" ist das höchste Holzinternat des Landes. Ein Blick in das Gebäude, das hier Maßstäbe setzt. KUCHL. Die Einfahrt zum Holztechnikum Kuchl glich lange Zeit einer Baustelle. Das alte Internatsgebäude wurde abgerissen und an dessen Stelle wurde das größte Schulheim aus Holz in Österreich errichtet. Für das Holztechnikum Kuchl handelte es sich um das größte Projekt seiner Geschichte. Für die 93 von rund 300 Schülern, die auf das neues Internatsgebäude gewartet haben, war das aber kein...

Das höchste Holzinternat Österreichs in Kuchl. | Foto: Thomas Fuchs
4

Salzburg
Holzbauten sind eine Frage der Politik

Der Holzbau hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Ein wichtiges Thema sind öffentliche Bauten. SALZBURG, RADSTADT. Salzburg kann als "Holzland" gelten – 52 Prozent der Landesfläche sind laut proHolz, Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft, bewaldet. Als Holzbauten gelten laut proHolz Bauten, bei denen mindestens 50 Prozent der statisch tragenden Konstruktion aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen. Laut der aktuellsten Holzbaustudie (2018) stieg der Holzanteil am umbauten...

Im Bild (v.l.): Anton Posch (Heinrich Bau), Christian Egger (Heinrich Bau), Josef Essl (Schulleiter HTK), Hans
Rechner (Geschäftsführer HTK), Wolfgang Hutter (Präsident HTK), Wilfried Haslauer
(Landeshauptmann), Carmen Kiefer (Vize-Bürgermeisterin Kuchl), Rudolf Maier (Bildungsdirektion
Salzburg), Rudolf Rosenstatter (Pro Holz), Markus Palfinger (Internatsleiter HTK), Simon Speigner
(SPS Architekten), Johannes Wiesinger (SABAG) | Foto: Thomas Fuchs
12

Kuchl
Spatenstich für das "höchste Holzinternat" Österreichs

In Kuchl fand der Spatenstich für den Internatsneubau des Holztechnikums Kuchl statt. KUCHL. „Bereits Ende Dezember konnten wir mit den Abbrucharbeiten des alten Internats beginnen und sind zuversichtlich, dass mit Schulbeginn im September das neue Internat plangemäß bezugsfertig sein wird," sagte der Geschäftsführer des Holztechnikums Kuchl (HTK), Hans Rechner. Mit dem Spatenstich durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bildungsdirektor Rudolf Mair und dem Präsidenten des Schulvereins,...

So soll das neue Gebäude 2024 aussehen. | Foto: sps architekten zt gmbh
6

Holztechnikum Kuchl
Das größte "Holzinternat" des Landes wird gebaut

Das Holztechnikum bekommt ein neues Internatsgebäude: Bis zum Einzug dürfen die Schüler ins Hotel. KUCHL. Seit Jahresanfang gleicht die Einfahrt zum Holztechnikum Kuchl einer Baustelle. Das alte Internatsgebäude wird derzeit abgerissen und an dessen Stelle soll das größte Schulheim aus Holz in Österreich entstehen. Für die 93 von rund 300 Schülern, die auf das neues Internatsgebäude warten, ist das aber kein Problem: Sie zogen vor Kurzem in das ehemalige Hotel Hubertushof in Adnet. Eigentümer...

Markus Leeb, Forschungsleiter Smart Building. | Foto: Thomas Fuchs
2

Forschung in Kuchl
Im Selbsttest auf dem Weg zur perfekten Hausfassade

Im "Twin²Sim" am Campus der Fachhochschule in Kuchl testen Forscher Ergebnisse an sich selbst aus. KUCHL. Forschungsleiter Markus Leeb und sein Team suchen in Kuchl nach den Fassaden der Zukunft: "Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Forschung und der Wirtschaft", erklärt er. In Zusammenarbeit mit Betrieben werden im Versuchsgebäude in Kuchl die unterschiedlichsten Fassaden montiert und auf ihre Funktion getestet. Das Besondere dabei: Die Forscher sitzen währenddessen selbst im Gebäude und...

Bau einer Gerätehütte und Pergola für Seniorenheim Mauerkirchen. | Foto: HTK
4

Kuchl
HTK-Awards: Aus dem besten Holz geschnitzt

Viele Gewinner beim HTK-Award in Kuchl: Zukunftsweisende Projekte entstehen eben aus Holz. KUCHL. Aus der Fachschule und der HTL wurden jeweils zwei Diplomarbeiten anlässlich des HTK-Awards 2022 am 19. Mai am Holztechnikum Kuchl (HTK) mit der Goldmedaille ausgezeichnet: Patrick Loishandl gewann mit der Fertigung eines Sideboards für das SOS-Kinderdorf Seekirchen. Das Projekt „Bau einer Gerätehütte und einer Pergola für das Seniorenheim Mauerkirchen“ von Mikkel Jakobsen und Quirin Vogl bekam...

Skizze: Am Holztechnikum Kuchl wird an einem neuen Prestigeprojekt geplant. | Foto: sps architekten zt gmbh

Kuchl
Das "höchste Internat" in Österreich wird aus Holz gebaut sein

Am Holztechnikum Kuchl (HTK) wird seit fast 12 Monaten intensiv geplant: Der Bau für das höchste Holz-Internat Österreichs muss auf das Jahr 2023 verschoben werden. KUCHL. Die Auswirkungen der Pandemie und des aktuellen Konfliktes in der Ukraine haben auch auf die Bauwirtschaft massive Auswirkungen: Eine sichere Planung und Umsetzung mit den vorgegebenen finanziellen Mitteln ist aus derzeitiger Sicht äußerst riskant. Daher wurde die der Baubeginn auf 2023 verschoben. „Mit dieser Entscheidung...

Architekt Lechner, HTK-Präsident Hutter, LH Haslauer, Landesschulratspräsident Plötzeneder.
4

Ein Haus aus Holz für eine Schule für Holz

Der Spatenstich für den Schulneubau am Holztechnikum Kuchl steht bevor: Im Juli fahren die Bagger auf. KUCHL (tres). Im Holztechnikum Kuchl werden folgende Zweige angeboten: die Fachschule für Holzwirtschaft, eine HTL für Wirtschaftsingenieurwesen und Holztechnik sowie ein Internat. Ab Herbst 2015 kommt die Werkmeisterausbildung dazu. 400 Schüler, davon 40 Mädchen (Tendenz steigend), besuchen derzeit das HTK, davon sind 300 im Internat untergebracht. Architekt erneut Tom Lechner Nun steht die...

Der neue HTK-Geschäftsführer Hans Rechner will noch mehr junge Menschen für den Werkstoff Holz begeistern. | Foto: HTK

Rechner statt Bojanovsky

KUCHL (tres). Erhard Bojanovsky hat auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung des Holztechnikums Kuchl (HTK) zurückgelegt. Seine Agenden übernimmt nun Hans Rechner. Der gebürtige Bayer hat die Fachhochschule Rosenheim absolviert. Seinen beruflichen Werdegang startete Rechner bei der Reed Messe Salzburg, wechselte anschließend zu Dorma Austria in die Geschäftsführung und hatte ab 2012 für Dorma Deutschland die Gesamtleitung der Region Süd über. Eine zentrale Aufgabe Rechners ist es, "noch mehr...

Foto: FH Salzburg
6

Holz, Holzbau und viel Hirnschmalz

Österreich muss in der Holzwirtschaft besser, schneller und innovativer sein als die Konkurrenz. KUCHL (tres). Nur so kann man im internationalen Wettbewerb mitmischen. Die Fachhochschule Salzburg am Campus Kuchl bildet dafür die wiffen Köpfe aus. "Kreative Lösungen kosten mehr Hirnschmalz", sagt Alexander Petutschnigg, Studiengangsleiter der Fachbereiche Holztechnologie/Holzbau sowie Holztechnologie/Holzwirtschaft am FH-Campus Kuchl. Selbstverständlich könne man z. B. Styropor für die...

Wolfgang Hutter Präsident Holztechnikum, Bgm. Andreas Wimmer, LHF Gabi Burgstaller, Erhard Bojanovski Geschäftsführer Holztechnikum, LR Sepp Eisl, Helmuth Kogler Direktor Holztechnikum | Foto: Neumayr

Ein gesunder Geist in gesunden Körpern

Die neue Turnhalle für das Holztechnikum Kuchl wurde vergangene Woche feierlich eröffnet. KUCHL. "Der Rohstoff Holz ist die Einkommensquelle für 20.000 Erwerbstätige. Dieser bedeutende Wirtschaftsfaktor braucht gut ausgebildete Fachkräfte, wofür das Holztechnikum Kuchl mit einer Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik, einer HTL für Betriebsmanagement/Holzwirtschaft und diversen Weiterbildungsangeboten, einschließlich eines Internats sorgt", betonte LH Gabi Burgstaller bei der Eröffnung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.