Homöopathie

Beiträge zum Thema Homöopathie

Asthma zählt zu den häufigsten Erkrankungen der unteren Atemwege. | Foto: bubutu / Fotolia.com
1

Probleme der unteren Atemwege

Asthma und Bronchitis zählen zu möglichen Erkrankungen der unteren Atemwege. Die Atemwege als lebenserhaltend zu bezeichnen mag pathetisch klingen, ist aber schlichtweg wahr. Es ist ihre Aufgabe, Atemluft weiterzuleiten und uns auf diesem Wege mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Unterschieden wird dabei zwischen oberen und unteren Atemwegen. Den Aufbau letzterer vergleichen Ärzte gerne mit einem Baum, wobei die Luftröhre sozusagen den Stamm repräsentiert. Von ihm zweigen sich die...

  • Michael Leitner
Schnupfen ist im Herbst keine Seltenheit. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Alternative Lösungen für Schnupfen finden

Um Schnupfen wieder loszuwerden, können auch alternative Ansätze helfen. Wenn uns in der kalten Jahreszeit eine Erkältung erwischt, ist er oftmals der erste Vorbote: Schnupfen. In den meisten Fällen wird er durch Viren ausgelöst und verläuft normalerweise sehr harmlos. Wenn die Symptome mehr als eine Woche anhalten, besteht die Gefahr einer etwas langwierigeren Nasennebenhöhlenentzündung. Um das zu vermeiden, sollte der Betroffene bei starken Beschwerden rechtzeitig einen HNO-Arzt aufsuchen....

  • Michael Leitner
Die Bachblütentherapie ist nicht unumstritten. | Foto: Schlierner - Fotolia.com
1

Was kann die Bachblütentherapie?

Die Bachblütentherapie ist unter Medizinern und Patienten gleichermaßen polarisierend. Strenge Vertreter der Schulmedizin sind auf Befürworter von alternativen Methoden in aller Regel nicht gut zu sprechen. Einer der beliebtesten Streitpunkte ist die bis heute polarisierende Bachblütentherapie. Diese geht auf den britischen Arzt Edward Bach zurück, der seine ganz eigene Theorie zu den Abläufen in unseren Körpern aufstellte. Demnach entstehen Krankheiten aus einem Konflikt zwischen Geist und...

  • Michael Leitner
Foto: Gudrun Scharax

Neue Wege zu mehr Wohlbefinden

Alternative Medizin erfreut sich immer größerer Beliebtheit, trotz fehlender nachgewiesener Wirkung und Konzepten, die sich von jenem der modernen Medizin stark unterscheiden. SCHLIERBACH (str). Patienten fühlen sich immer öfter wie am Fließband von ihren Ärzten betreut und Maschinen, die aus Einzelteilen bestehen, repariert. Daraus entstand ein großer Trend weg von der Medizin, die an Hochschulen gelehrt wird und allgemein anerkannt ist, hin zu einem unendlich erscheinenden Angebot an...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.