Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

3 6

Bienenpatenschaft...
Regionaut Robert Rieger besuchte mit seiner Gabi seine Patenkinder 2022

Vor 2 Jahren hat Robert Rieger die Bienenpatenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger in Ströblitz - Wieselburg übernommen. Mit Lebensgefährtin Gabi erfüllte sich Robert Rieger vor kurzem seinen Herzenswunsch und besuchte Bienenkönigung Gabi und ihr Bienenvolk. Immer herzlich Willkommen und ein freundschaftliches Verhältnis, machen jeden Ausflug zu Leo und Martina Hinteregger für uns, immer zu etwas Besonderem. Die Erhaltung des Ökosystems und zum Erhalt der Bienenkultur einen...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Imker Matthias Czepa ist gespannt, ob seine Bienen einen Wald- oder Wiesenhonig produzieren werden.
1 3

Der Wienerwald fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Eisenstraße-Imker | Foto: Stefan Hackl

Winterkulinarium in Göstling an der Ybbs

Göstling wird zur Honig-Gemeinde – ein Kulinarium im Zeichen der Biene GÖSTLING/YBBS. Fleißig wie die Bienen sind die Mitarbeiter des Alpenhotels Ensmann in der Hochkar-Gemeinde Göstling. Und so lag es nahe, dass Chefin Daniela Kronsteiner das Winterkulinarium beim Eisenstraße-Wirt am vergangenen Donnerstagabend ganz unter das Motto von Honig und Met stellte. Jeden Gang verfeinerte Daniela Kronsteiner mit Honig oder Met, die Rezepte stammten aus dem Buch von Eva Derndorfer, der Honig von ihrem...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Foto: Die Garten Tulln

Tipps der Profis: So kann jeder bei der Rettung der Bienen helfen

"Natur im Garten" gibt Tipps für Ihren Naturgarten. BEZIRK AMSTETTEN. Freuen Sie sich schon auf den Frühling? Dann nutzen Sie die Zeit, um den Wildbienen ein Hotel zu bauen und sie so mit einer Unterkunft zur Aufzucht ihrer Brut zu unterstützen. Wichtig sind vor allem der richtige Standort und die passende Befüllung. Die Größe des Hotels können Sie an Ihre Platzverhältnisse anpassen: so ist bereits eine kleine Nützlingsunterkunft am Balkon eine Hilfe für unsere Tierwelt. Achten Sie auch auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

hungrig

Wo: berndorferstrasse, Berndorfer Str., 2560 Hernstein auf Karte anzeigen

  • Triestingtal
  • doris grasmann
Die Kornblume bildet eine ergiebige Nektarquelle unserer Honigbienen!
3

Für unsere Bienen - die Kornblume, weit mehr als nur ein Freiheitszeichen!

Die Kornblume bildet eine ergiebige Nektarquelle unserer Honigbienen! Aber auch bis zu sieben Wildbienenarten benötigen die Kornblumenpollen für ihre Brut: die Zweifleckige Pelzbiene (Anthophora bimaculata), die Sandbiene (Andrena nigriceps), die Furchenbienen (Halictus scabiosae und Lasioglossum convexiusculum), die beiden Keulhornbienen (Ceratina callosa und C. cyanea) sowie die Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris). Kornblumen wurden schon vor Jahrhunderten im Garten kultivier. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.