Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Sandra-Maria Königshofer, Tanja Münichsdorfer und Danja Minaritsch (v.l.n.r.) vom Mobilen Hospizteam der Caritas in Krems freuen sich im Rahmen von "Hospiz macht Schule" auf viele interessierte Schulklassen im Bezirk. | Foto: Caritas Diözese St. Pölten
2

Caritas Diözese St. Pölten
Angebot „Hospiz macht Schule“ nun auch in Krems

Der Mobile Hospizdienst der Caritas St. Pölten bietet ab Herbst im Bezirk Krems nun auch die Möglichkeit für Schulen am Projekt „Hospiz macht Schule“ teilzunehmen. Ziel ist es Kinder und Jugendliche zum offenen Umgang mit den Themen Krankheit, Behinderung, Alter, Sterben und Tod zu ermutigen, Ängste abzubauen und sie im Umgang mit eigenen Verlusterfahrungen zu stärken. KREMS. Sandra-Maria Königshofer, Danja Minaritsch und Tanja Münichsdorfer sind drei erfahrene und ausgebildete Hospiz- und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Prim. Heinz Jünger (ärztlicher Direktor des UK Krems), Annette Wachter, (Pflegedirektorin des UK Krems), Renate Hlauschek, (Geschäftsführerin MOKI NÖ), Inge Rinke (Obfrau des Fördervereins Palliative Care UK Krems), Gabriele Pachschwöll, (Stationsleitung Palliativmedizin UK Krems), Roman Semler, (kaufmännischer Direktor des UK Krems) | Foto: Uniklinikum Krems
2

Stadt Krems
Kinderhospiz- und Palliativtag im Universitätsklinikum Krems

Am 1. Juni fand zum 2. Mal der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag statt. Heuer machte auch das Palliativteam des Universitätsklinikums Krems, gemeinsam mit dem Förderverein Palliative Care UK Krems, mit Hilfe eines Informationsstandes auf dieses Thema aufmerksam. KREMS. Der heute von uns gepflanzte Lebensbaum symbolisiert, dass das Leben auch nach schweren Schicksalsschlägen weitergeht.“, erklärt Oberärztin Gudrun Kreye, organisatorische Leiterin der Palliativmedizin am...

  • Krems
  • Doris Necker
OA Dr. Dietmar Weixler ist Präsident der Österreichischen Palliativ-Gesellschaft | Foto: OPG
2

Assistierter Suizid
"Erst muss die Palliativ- und Hospizversorgung flächendeckend sein"

Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, den assistierten Suizid für schwer kranke Personen ab 2022 zu erlauben. REGION. Dietmar Weixler ist Präsident der Österreichischen Palliativ-Gesellschaft und Oberarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Er sieht das neue Gesetz, das ab Jänner 2022 Schwerkranken das Recht geben soll, innerhalb von zwei Wochen assistierten Suizid zu begehen, kritisch. Erst muss die Palliativ-Infrastruktur passen "Wir können uns nicht gegen das Gesetz stellen, aber auf die...

  • Horn
  • Simone Göls
Gabriele Pachschwöll ist Leiterin der Palliativ-Station am Universitätsklinikum Krems. | Foto: privat
Aktion

Assistierter Suizid
"Kranke wollen sich geschützt wissen"

Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, den assistierten Suizid für schwer kranke Personen ab 2022 zu erlauben. BEZIRK KREMS. Was in anderen Ländern Europas seit vielen Jahren erlaubt ist, führt in Österreich im Vorfeld der Legalisierung zu kontroversiellen gesellschaftlichen Diskussionen. Palliativ- und Hospizmitarbeiter begleiten Patienten mit unheilbaren Erkrankungen samt deren Familiensystem auf sehr vielfältige und individuelle Weise, sagt Gabriele Pachschwöll, die als Diplomkrankenpflegerin...

  • Krems
  • Simone Göls
Mobile Hospizdienst der Caritas Diözese St. Pölten ist im September mit einer Trauerausstellung in der Pfarrkirche Lichtenau zu Gast. | Foto: privat

Schmerz und Trauer Ausdruck verleihen

Der Mobile Hospizdienst der Caritas Diözese St. Pölten ist im September mit einer Trauerausstellung in der Pfarrkirche Lichtenau zu Gast. LICHTENAU. Vom 2. bis zum 23. September präsentiert der Caritas Mobile Hospizdienst einen besonderen Platz der Trauer in der Pfarrkirche Lichtenau. An vier Stationen gibt es für BesucherInnen die Möglichkeit, innezuhalten und persönlichen Trauererfahrungen Ausdruck zu verleihen. Dabei können unter anderem schmerzhafte Erlebnisse aufgeschrieben und in eine Art...

  • Krems
  • Doris Necker

Offene Trauergruppe - Termin: Dienstag, 8. Juli 2014

Seelenabend - Trauer hat viele Gesichter Gespräche mit Gerlinde Pfeffer über das Leben Die offene Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat von 18.30 bis 21 Uhr im Hospizhaus, Schulgasse 14, 3910 Zwettl. Der nächste Termin ist am Dienstag, 8. Juli 2014. Leitung: Gerlinde Pfeffer, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin. Nähere Infos unter 0664/531 85 05 (Christine Weber). Rufen Sie einfach an! Kostenbeitrag für die Hospizbewegung: 5 Euro Das Hospizteam freut sich auf Ihr Kommen!

  • Gmünd
  • Brigitte Hofmann

Offene Trauergruppe - Termin: Dienstag, 10. Juni 2014

Seelenabend - Trauer hat viele Gesichter Gespräche mit Gerlinde Pfeffer über das Leben Die offene Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat von 18.30 bis 21 Uhr im Hospizhaus, Schulgasse 14, 3910 Zwettl. Der nächste Termin ist am Dienstag, 10. Juni 2014. Leitung: Gerlinde Pfeffer, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin. Nähere Infos unter 0664/531 85 05 (Christine Weber). Rufen Sie einfach an! Kostenbeitrag für die Hospizbewegung: 5 Euro Das Hospizteam freut sich auf Ihr Kommen!

  • Gmünd
  • Brigitte Hofmann
Christa Poss, Brigitta Wurz, Elisabeth Hirsch, Christine Kopper,
Charlotte Herndler, Christiana Kohl, Waldtraut Baumgartner, Christine
Zeiner, Sabine Wingelhofer, Monika Strobl, Regina Krammer, Gabriele
Nürnberger, Monika Kettinger, Maria Jauker, Franz Floh, Maria Anderl, Josef Kuttelwascher, Silvia Ortner. | Foto: privat

Mobiles Hospiz bietet Trauerbegleitungs-Kurs

Der Grundkurs für Lebens-, Sterbe- & Trauerbegleitung 2012/13 feierte Ende Juni seinen Abschluss. Insgesamt 18 interessierte Personen aus dem gesamten Waldviertel nahmen daran teil. Der Kurs will dazu befähigen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und Angehörigen in der Bewältigung ihrer Trauer beizustehen. Der Verein Mobiles Hospiz Bezirk Horn startet im Herbst 2013 wieder einen Kurs für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung. Der Grundkurs ist für für Personen die sich für eine...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.