Hummel

Beiträge zum Thema Hummel

Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
4

Natur in Tirol
"Bestäuber.Leben."-Broschüre in neuer Auflage erhältlich

Das Land veröffentlichte kürzlich eine kostenlose Broschüre zum Thema Hummel, Bienen, Falter und Co. Dies ist bereits die zweite Auflage der beliebten Broschüre "Bestäuber.Leben.". TIROL. Ohne die bestäubenden Insekten wäre viele auf unseren Speiseplänen nicht möglich. Obst- und Gemüsepflanzen sind auf die Bestäubung der Insekten angewiesen, wie auch wir. Wenn wir an Bestäubung denken, kommt uns als erstes wohl die klassische Honigbiene in den Sinn, doch auch Hummel, zahlreiche anderer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Heidehummel (Bombus jonellus). Wer eine sieht, am besten Fotos aus vielen Perspektiven schießen und an naturbeobachtungen.at weitergeben. | Foto: © Inge Endel
2

Natur in Tirol
Hummel-Spotting: Trug- und Heidehummeln gesucht!

Im Sommer dieses Jahres haben der Naturschutzbund und der Lebensmittelhändler HOFER einen Aufruf gestartet, um gemeinsam den Bienenschutz zu fördern. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Beobachtung von Trug- und Heidehummeln. Um mehr über diese faszinierenden pelzigen Insekten zu erfahren, ist nun die Unterstützung von Citizen Scientists gefragt. TIROL. Hummeln sind leicht erkennbar an ihrem dicken Pelz und ihrem Streifenmuster. Doch sie sind weitaus mehr als nur die dicken Brummer, denn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Höhenhummel fliegt von der Schneeschmelze bis Ende August und ist in Europa ab etwa 1300 m Seehöhe zu finden.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Birgit R.
2

Natur in Tirol
Die Höhenhummel ist das Insekt des Monats August

Wie in jedem Monat kürt der Naturschutzbund ein Insekt des Monats. Für den August ist es die Höhenhummel geworden, die wir in Tirol auch im alpinen Gelände beobachten können.  TIROL. 42 Hummelarten gibt es derzeit in Österreich. 25 von ihnen leben gerne in alpinen Verhältnissen und eine von ihnen ist die Höhenhummel, die für den Monat August zum Insekt des Monats gekürt wurde. Strohgelb-schwarz-strohgelb am Rücken und strohgelb-schwarz-orange am Hinterleib – daran kann man die Höhenhummel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Cornelia Niemetz
2

Natur
Insekt des Monats: Die Wiesenhummel

TIROL. Für den April heißt das Insekt des Monats: Wiesenhummel! So hat es der Naturschutzbund im Rahmen des Projektes "Erlebnis Insektenwelt" beschlossen.  Die Wiesenhummelköniginnen erwachen aus dem WinterschlafIm März und April ist es soweit: die Wiesenhummelköniginnen wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Jetzt kann man sie häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Haun konnte einen Schnappschuss von der Hummel ergattern, die ihn am Freirtag, den 20. März bei der Gartenarbeit besuchte.  | Foto: Haun

Schnappschuss
In Kundl ist die Hummel los

Wer jetzt seine Gartenarbeit erledigen will, kann leicht Gesellschaft von einer Hummel bekommen. KUNDL (flo). Als Florian Haun am Freitagnachmittag, den 20. Februar in seinem Garten in Kundl am Blumenbeet arbeitete sah er eine der ersten Hummeln des heurigen Jahres. Zuerst flog sie zu den Schlüsselblumen im Blumenbeet, entschied sich aber dann offensichtlich, dass die Blüten des Marillenbaums, welcher derzeit prächtig erblüht, verlockender ausschauten. Als sie sich dann auf die Marillenblüten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
4 7 14

Allerlei Krabbeltierchen

In Wald und Wiese sieht man jetzt sehr viele Arten von Insekten. Diese hier habe ich heute für euch mitgebracht. Ich empfehle den Vollbildmodus.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
Nicht jeder flatterhafte Typ hält so brav still wie dieses Tagpfauenauge, wenn man ihn knipsen will...
8 12 18

Unterwegs ist tierisch was los

... und die Vielfalt an tierisch netten Begegnungen ist nahezu grenzenlos. Man trifft gefiederte und geflügelte Zeitgenossen, viele mit vier, aber auch eine Menge mit sechs oder gar acht Beinen, große und kleine Gesellen, prachtvolle und unscheinbare Typen, solche von ruheloser Art ebenso wie jene, die keine Eile kennen. Manche halten geduldig still, während man sie knipst, andere machen es einem ganz schön schwer, sie ins Bild zu bekommen. Doch bei allen Unterschieden haben diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
Die Erdhummel (Bombus terrestris) brütet unter der Erde | Foto: W. Bacher
2

Frühlingsserie Schutzgebietsbetreuer: Hummeln sind Wildbienen

Von Kathrin Herzer Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen“ informiert über die in Tirol lebenden Wildbienen. Diese sind für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen von großer Bedeutung, werden aber durch den Verlust geeigneter Lebensräume immer mehr reduziert. Der Verein natopia hat sich mit dem Projekt „Blühendes und summendes Wipptal“ dem Schutz der stark unterschätzten Wildbienenarten verschrieben. Hummeln kennt wahrscheinlich jeder. Dass sie zu den Wildbienen zählen, ist eher...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
1 6 8

In jedem Geschöpf der Natur lebt das Wunderbare...

...sagte einst Aristoteles. Und er hatte recht: Egal von welcher Art, egal, ob groß oder klein, wild und frei oder in menschlicher Obhut geboren: Jedes Lebewesen ist auf seine Weise ein Wunder!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.