Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2Bilder
  • Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert.
  • Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
  • hochgeladen von Lucia Königer

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt.


Wie kommen die Insekten über den Winter?

Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps, wie man sie beim Überwintern unterstützen kann.

„Um gut über den Winter zu kommen, suchen sich die meisten Insekten ein geschütztes Plätzchen und verharren dort in Kältestarre, bis die Tage wieder länger und die Temperaturen angenehmer werden“,

weiß Gudrun Fuß, Entomologin und Schmetterlingsexpertin beim Projekt „Erlebnis Insektenwelt“.
Das geschieht im Allgemeinen als Larve, Ei oder gut verpackt in der Puppenhülle. Es gibt allerdings auch Insekten, die den Winter als erwachsenes Tier überdauern und manche Arten haben sogar ihren Fortpflanzungszyklus in die kalten Monate verlegt. Einige wenige machen es sogar wie die Zugvögel und begeben sich in wärmere Gefilde.

Schmetterlinge im Winter

Viele Tagfalterarten – darunter Tagpfauenauge und Trauermantel – überwintern als erwachsene Falter. Dazu brauchen sie einen geschützten, relativ frostfreien Überwinterungsplatz, z. B. in Dachstühlen, Geräteschuppen oder Kellern. Entdeckt man einen überwinternden Falter, soll man ihn bitte unbedingt sitzen lassen und für eine Ausflugsmöglichkeit im Frühjahr sorgen. Andere wiederum überwintern im Puppenstadium, weshalb Wiesen, Stauden und Gehölze erst im Frühjahr geschnitten werden sollten. Schachbrett und Großer Schillerfalter verkriechen sich als Raupen vor der Kälte.

Es gibt jedoch auch Schmetterlingsarten, die im Winter erst so richtig aufblühen. Dies gilt vor allem für den Kleinen und den Großen Frostspanner, die zu den Nachtfaltern aus der Familie der Spanner (Geometridae) gehören. Sie nutzen die kalte Jahreszeit ohne Feinde und Duftkonkurrenz zur Paarung. Der Distelfalter hingegen schätzt die Kälte gar nicht und zieht daher im Herbst bis nach Afrika.

Bienen, Wespen und Hummeln im Winter

Die Jungköniginnen von staatenbildenden Wespen und Hummeln suchen sich im Herbst ein ruhiges und sicheres Quartier, wobei Hummeln am liebsten in lockerer Erde oder unter Laub überwintern. Wespen hingegen verkriechen sich gerne in Höhlen oder in morschem Holz.

Solitär lebende Wildbienen überdauern den Winter in der Regel kältestarr, aber gut geschützt in ihren Brutzellen als frisch geschlüpfte Biene oder Puppe im Kokon. Diese befinden sich in der Erde, Pflanzenstängeln, hohlen Ästen, morschem Holz oder auch in einer Wildbienennisthilfe.

Fliegen und Marienkäfer

Auch Florfliegen und Marienkäfer überwintern im Erwachsenenstadium und sind für einen Laubhaufen als Quartier äußert dankbar. So können sie sich, sobald es wieder wärmer wird, über die Blattläuse an Kräutern und Gehölzen hermachen. Hohlräume, Mauerritzen, Dachsparren und Keller werden von diesen Insekten ebenfalls gerne genutzt. Entdeckt man diese Tiere, sollte man sie einfach an Ort und Stellen belassen, weil sie sich im Frühjahr selbstständig einen Weg nach draußen suchen.

Siebenpunkt-Marienkäfer versammeln sich auf der Suche nach Winterquartieren  | Foto: © naturbeobachtung.at/Luise Losert
  • Siebenpunkt-Marienkäfer versammeln sich auf der Suche nach Winterquartieren
  • Foto: © naturbeobachtung.at/Luise Losert
  • hochgeladen von Lucia Königer

Laufkäfer wiederum überwintern als erwachsenes Tier oder als Larve. Häufig nutzen sie dafür ebenfalls Laubhaufen, verkriechen sich im Boden oder in der Streuschicht mit dicker Blattauflage.

Libellen im Winter

Die meisten Libellenarten überwintern als Ei oder als Larve. Die Ausnahme bilden jedoch die Winterlibellen, die mit zwei Arten (Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) und Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)) in Österreich vertreten sind. Sie überwintern als adulte Tiere in Kältestarre, unterbrechen diese jedoch an warmen Tagen und können so auch im Winter immer wieder einmal beim Umherfliegen beobachtet werden. Bei anderen Arten sterben die erwachsenen Tiere im Herbst. Für die Eiablage suchen Libellen je nach Art die passenden Pflanzen am Ufer eines Teiches aus oder lassen die Eier direkt ins Wasser fallen. Daraus schlüpfen im Frühjahr die Larven, die in der Regel zumindest einmal überwintern. Naturnahe Teiche sind eine optimale Überwinterungsstätte für Larven und Eier. Ideal ist, wenn sie mindestens einen Meter tief und von vielen Pflanzen umrandet sind, auch sollten sie am Grund etwas Sediment enthalten.

Stechmücken im Winter

Auch Stechmücken „verschwinden“ im Winter nicht einfach, sondern überdauern ihn als erwachsene Tiere. Begattete Weibchen vieler Anopheles-Arten sowie die Gattungen Culex und Culiseta verbringen die kalte Jahreszeit an kühlen, feuchten und geschützten Stellen, beispielsweise in Kellern, Höhlen oder Viehställen. Die Männchen sterben allerdings im Herbst.

Grundsätzlich gilt:
Gefundene Nester oder Insekten aus Mitleid ins Warme holen, sollte man auf keinen Fall! Die Wärme sorgt dafür, dass sie aus ihrer Winterstarre erwachen und Energie verbrauchen, die nicht durch die Aufnahme von Futter ersetzt werden kann. Verirrt sich ein Insekt im Herbst in beheizte Räume, setzt man es am besten vorsichtig wieder vor Tür.

Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:
Überwinternde Schmetterlinge – wie helfe ich?

Die richtige Vogelfütterung im Winter?

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
Siebenpunkt-Marienkäfer versammeln sich auf der Suche nach Winterquartieren  | Foto: © naturbeobachtung.at/Luise Losert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.