Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Den VW Käfer 1303 S gab es auch in praktischer Schiebedach-Version. | Foto: Hohenegger
4

Mekka der VW-Käfer-Fans
Tradition lebt in Eggenburg wieder auf

Am 1. Mai wird Eggenburg wieder zum Epizentrum nostalgischer Motorenliebe. Hunderte glänzende Käfer, bullige VW-Busse und rostige Schätze rollen an – und mit ihnen Geschichten, Erinnerungen und echtes Gänsehautgefühl.  EGGENBURG. In Eggenburg riecht es am 1. Mai nicht nur nach Frühling, sondern auch nach Öl, Benzin und Geschichte. Wenn die Sonne die Motorhauben glänzen lässt und sich die ersten Motorengeräusche über die engen Gassen legen, dann weiß man: Hier rollt nicht einfach nur ein Auto,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Waldsalomonsiegel
35 16 22

🌼NATURJUWEL🌳 PUCHHEIMER AU
Die zarten BLÜTEN🌸 des FRÜHLINGS....

...FASZINIEREN mich jedes Jahr  und ein SPAZIERGANG in der NATUR wird zum ERLEBNIS. Bei näherer Betrachtung ist jede einzelne Wiesenblume SCHÖNER als all die gezüchteten Blumen in den Geschäften. Diese Zartheit, die Farben-Formen-ihr Aussehen  sind EINZIGARTIG. Viele haben auch heilende Kräfte für uns Menschen und im FRÜHLING bereitet ihr ANBLICK einfach nur FREUDE.  Heute war es wieder besonders SCHÖN im Naherholungsgebiet der ATTNANGER AU.

Liebevoll gepflegte Alltagsautos, edle Oldtimer und historische Gebrauchsfahrzeuge werden am 26. April zu sehen sein.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Oldtimer-Ausfahrt
Enten, Käfer und Pucherl im Almtal unterwegs

Jedes Jahr im Frühling treffen sich im Almtal Liebhaber von Oldtimer-Fahrzeugen aller Art, die eines gemeinsam haben: Keines hat mehr als 30 PS unter der Haube – oder unter dem Sitz. ALMTAL. Liebevoll gepflegte Alltagsautos, edle Oldtimer und historische Gebrauchsfahrzeuge werden auch heuer bei der 13. U30-Ausfahrt am Samstag, 26. April, zu sehen sein. Viele "Enten", "Käfer", "Pucherl" und Zweiräder werden zum zehnten Mal eine romantische Strecke durch das Almtal in Angriff nehmen. In den...

Cicindela campestris - Feld-Sandlaufkäfer
6

Cicindela campestris (Sandlaufkäfer) Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Mit dem Frühjahr beginnt auch die Käfer-Saison und einer der Ersten, welcher angetroffen werden kann ist der Feld-Sandlaufkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Cicindela campestris. Der Feld-Sandlaufkäfer kommt bei uns im Pinzgau relativ häufig vor. Trotzdem sind seine Sichtungen eher spärlich auf den einschlägigen Plattformen gemeldet. Besonders das Salzachtal im Oberpinzgau weist beträchtliche Lücken auf. Der Käfer bevorzugt als Lebensraum sonnige, trockene, schütter bewachsenen Sand- und...

Alte Bäume und Totholz in verschiedenen Zerfallsstadien bieten Mikrohabitate für zahlreiche Arten und sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt unserer Wälder.
 | Foto: Christian Fraissl
3

Tag des Waldes
Umweltdachverband fordert Förderung von Totholz

Anlässlich des internationalen Tags des Waldes am 21. März macht der Umweltdachverband auf die entscheidende Rolle von Totholz für die Artenvielfalt in österreichischen Wäldern aufmerksam. Wie scheinbar lebloses Holz für neue Lebendigkeit sorgt und warum ein konsequentes Totholzmanagement unverzichtbar ist. ÖSTERREICH. Wälder sind wahre Multitalente: Sie schützen Boden, Wasser und Klima, liefern wertvolles Holz und bieten unzähligen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Diese vielfältigen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
In der Henndorfer Käferburg leben etwa 1.400 Insekten. | Foto: Simon Haslauer
9

"Natur in der Gemeinde"
Gemeinden holen Natur zurück in den Ort

Vergangene Woche wurden zehn naturfreundliche Gemeinden aus dem Land Salzburg ausgezeichnet. So engagieren sich die Gemeinden für mehr Vielfalt im Ort. WERFEN. Das Netzwerk "Natur in der Gemeinde" hat ein einziges Ziel: Auf den Wiesen des Bundeslandes soll wieder mehr kriechen, krabbeln, summen und brummen. Teilnehmende Gemeinden erhalten dafür jeweils 5.000 Euro pro Jahr, um Grünflächen naturnah zu gestalten, Workshops auszurichten oder Bauhof-Mitarbeiter fortzubilden. Laut einem Sprecher des...

Imker beim Kontrollieren der Bienenwaben | Foto: Kosolovskyy/Shutterstock
2

Kleine Helfer, große Wirkung
Tirols Ratgeber für ein blühendes Zuhause

Das Land Tirol im Insekten-Fieber: eine 136-seitige Broschüre bietet umfassende Informationen über bestäubende Insekten, ihren Lebensraum und heimische Pflanzenarten, enthält Praxis-Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflächen sowie einen Blühkalender. TIROL. Die Broschüre „Bestäuber.Leben.“ des Landes Tirol betont die unverzichtbare Rolle von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern für die Artenvielfalt und Lebensmittelproduktion. Auf etwa 140 Seiten bietet sie umfassende...

43

Oldtimer in Bezirk Scheibbs unterwegs!
Oldtimer Treffen Hochbärneck

Früh trafen sich die Oldtimer-Liebhaber und Fans in Neubruck, um schlussendlich aufs Hochbärneck zu fahren. Rund 400 Prachtstücke, ob Trecker, Autos, Motorräder oder sogar Militärfahrzeuge kamen gemütlich zusammen, vergangenen Sonntag. „Es ist nicht wichtig das viele kommen, sondern ,dass die, die kommen zufrieden sind!“, so Tröstl Jonny (Organisator). Wie oft gab es das Oldtimertreffen schon? Seit 2006 alle 2 Jahre, bis zu Corona natürlich und seit letztem Jahr wollen wir es jährlich...

Treffen am Ebersdorfer See | Foto: Thomas Braun
10

Familientreffen der besonderen Art
Käferliebhaber am Ebersdorfer See

Oft beginnt es damit, dass man im Augenwinkel ein Auto sieht und denkt: „Eigentlich schade, dass der da so herumsteht.“ Und spätestens nach diesem Gedanken könnte es schon zu spät sein. PIELACHTAL. Der Wunsch reift, das Auto seiner Kindheit wieder zum Leben zu erwecken. Man stöbert auf einschlägigen Plattformen, sucht Verbündete im Freundeskreis, denn so ein „Projekt“ könnte ja für die ganze Familie interessant sein. Vielleicht besucht man ein Oldtimertreffen, um zu sehen, wie der Partner auf...

In seinem Blut enthält der Ölkäfer das Gift Cantharidin. Schon eine winzige Menge, nämlich drei Milligramm, reichen - in die Blutbahn gespritzt - aus, um einen Menschen zu töten. | Foto: Pixabay/Silvana8 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Spinnen, Schlangen, Käfer – Tirols giftigste Tiere

Auch wenn Österreich im Englischen gerne mit dem "giftigeren" Kontinent Australien ("Austria" und "Australia") verwechselt wird, ganz so gefährlich ist es bei uns in Tirol nicht. Trotzdem haben wir ein paar ungemütliche Zeitgenossen zu bieten. Welche, das erfahrt ihr hier! Wir haben sicher alle schon einmal von der Schwarzen Witwe gehört, doch was ist mit der "falschen Schwarzen Witwe"? Diese ist fast ebenso giftig wie die Schwarze Witwe und damit die giftigste Spinne Europas. Diese Spinne gibt...

3

Region Schwechat
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-community auf meinbezirk.at/schwechat und teile deine Schnappschüsse mit unseren Lesern. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe. Ein Hauch von Sommer Der Schnappschuss von Leserreporter Kurt Dvoran mit der orangen Skyline ist äußerst stimmungsvoll und macht direkt Lust aufs Reisen. Hirschkäfer im Anflug Wenn ein fetter Brummer wie dieser Hirschkäfer auf einen zufliegt, heißt es Kopf einziehen, damit er sich nicht in den Haaren verfängt. Zum Glück...

Der seltene Alpenbock vor einem Tiroler Grauvieh am Tirolerhof des Tiergartens. | Foto: Daniel Zupanc
3

450 Käferarten gezählt
Das große Krabbeln im Tiergarten Schönbrunn

Eindrucksvolle Tiere wie Nashörner, Giraffen oder Robben sind nicht die einzigen, die im Tiergarten Schönbrunn ein Zuhause finden. Im Verborgenen tummeln sich auch eine Menge Käfer. Diese zu dokumentieren und zu zählen, hat sich der Tiergarten zur Aufgabe gemacht. WIEN/HIETZING. Das große Krabbeln im Tiergarten: In Schönbrunn sind mehr Tiere daheim, als man vielleicht auf den ersten Blick denken würde. Ganze 450 verschiedene Käferarten gibt es dort. Das hat die Käferkartierung, die seit Ende...

Der Breithalsige Ahlenlaufkäfer, hier unter dem Mikroskop, ist nur wenige Millimeter groß und wie alle Laufkäfer ein wichtiger Nützling.
 | Foto: Verbund
1 3

Auferstanden von den Toten
„Verbund“ entdeckt fast ausgestorbenen Käfer am Innufer

Der Breithalsige Ahlenlaufkäfer wurde das letzte Mal im Jahr 1915 in Bayern nachgewiesen. Somit ist sein Auftauchen eine kleine wissenschaftliche Sensation. ERING, MINING. Seit 2019 führt „Verbund“ ein intensives Monitoring von Flora und Fauna im Bereich der neuen Fischwanderhilfe Ering-Frauenstein durch. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde der Breithalsige Ahlenlaufkäfer mit dem lateinischen Namen „bembidion laticolle“ nach 109 Jahren wiederentdeckt. Der Fund entspricht einer kleinen...

Trockenholzinsekten können erhebliche Schäden in verbautem Holz anrichten. Wie ihr sie erkennt und was man gegen sie unternimmt, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
Aktion 6

Holz
Holzschädlinge im Haus erkennen und bekämpfen

Holzhäuser und Holzmöbel sind in Tirol keine Seltenheit. Damit einher gehen nicht selten Holzschädlinge. Welche Schädlinge besonders verbreitet sind und was ihr gegen sie unternehmen könnt, das erfahrt ihr hier! TIROL. Grundsätzlich werden Holzschädlinge in verschiedene Kategorien eingeteilt. So gibt es Frisch-, Trocken- und Faulholzinsekten. Frischholzinsekten, wie der in Tirol gefürchtete Borkenkäfer, befallen das Holz des lebenden Baumes. Faulholzinsekten mögen, wie ihr Name bereits...

9

St. Egyden
Jeden Tag für die Kröten im Einsatz

Die Amphibienwanderungen sind angelaufen. Fleißige Helfer wie Hubert Breitsching sorgen dafür, dass Kröten & Co nicht unter die Räder kommen. ST. EGYDEN. Der Krötenzaun entlang der Blätterstraße steht. Und es vergeht kein Tag, an dem Freiwillige wie Hubert Breitsching nicht ausrücken, um den Tieren in ihrem Überlebenskampf beizustehen: "Jeden Tag morgens und abends wird eine Runde gemacht", so der Urschendorfer. Rund eine Stunde seiner Zeit opfert Breitsching gerne für das Wohl der Tiere....

Drei Viertel der Sturmschäden des vergangenen Sommers sind bereits aufgearbeitet. Jetzt startet auf den Schadflächen die Wiederbewaldung.  | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Tiroler Wald 2024 – Borkenkäfer, Aufforstung und Co.

Die Borkenkäfersituation im Tiroler Wald ist nach wie vor angespannt, so das Land Tirol. Jetzt soll ein gezieltes Monitoring im Schadensgebiet eingerichtet werden.  TIROL. 2023 gab es über zwei Millionen Festmeter Holzeinschlag, der höchste Wert der je durch den Forstdienst gemessen wurde. Allerdings waren drei Viertel der Erntemenge Schadholz. Wetterereignisse, wie der große Sturm im vergangenen Jahr, und der Käferbefall trugen dazu bei. Nach wie vor ist man beim Forstdienst mit den...

Ein "Super Fund" und Tier des Jahres im ARIEG340 ist der Orangeflügelige Buntkäfer Tillus pallidipennis! Er ist  in der Roten Liste Österreich als "stark gefährdet" eingestuft. | Foto: W. Preitler
7

Sensation in Riegersburg
Orangeflügeliger Buntkäfer ist Tier des Jahres 2023 im Areal ARIEG340

Der Orangeflügelige Buntkäfer Tillus pallidipennis ist ein in Österreich sehr selten gefundener Käfer, und ein Nützling. Seine Larve entwickelt sich in alten Hölzern und sie verfolgt die Larven anderer Insekten, besonders Nagekäferlarven. Totholzgebiete, die der Käfer braucht sind leider immer seltener werdende Biotope. Der vom Naturschützer Werner Preitler gemachte Fund, unweit des sich in Riegersburg in Bau befindlichen Camping-Ressort, stellt eine weitere kleine Sensation dieses Gebietes...

DIe Kartoffekäfer treiben weiterhin in Roßbach ihr Unwesen. | Foto: BRS
2

Käferplage in Roßbach
Bürgermeister versucht, Lage zu beruhigen

Ortschef Bernroitner lud anlässlich der Käferinvasion zu einer Bürgerversammlung, bei der er Informationen zum Sachverhalt darlegte und Tipps zur Vorgehensweise nächstes Jahr gab. ROßBACH. In einer kurzfristig anberaumten Bürgerversammlung lieferte Roßbachs Bürgermeister Franz Bernroitner Fakten zum Sachverhalt und gab Betroffenen Tipps, wie sie sich verhalten können. Durchhalten und auf Kälte hoffenAls Bürgermeister könne er zur aktuellen Stunde auch keine Allheilmittel zur Verfügung stellen,...

Kein schöner Anblick: Die Hausmauern sind übersäht mit Kartoffelkäfern. | Foto: Renezeder
10

Tausende Schädlinge an Mauern und Balkonen
Kartoffelkäferplage in Roßbach

Kartoffelkäfer sorgen derzeit in Roßbach (Bezirk Braunau) für Aufregung. Der warme Herbst und die seltenen Niederschläge seien die Hauptgründe, so ein Experte. Der Bürgermeister hat wegen der Käferplage für Freitag eine Bürgerversammlung einberufen. ROßBACH. Derzeit suchen tausende Kartoffelkäfer ein Wohngebiet in Roßbach heim. Die kleinen Schädlinge besetzen Hausmauern, Gartenmauern und Balkone. Es gibt kaum ein Haus, das nicht davon betroffen ist. So eine Plage habe man noch nie zuvor hier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.