Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Waldsalomonsiegel
35 16 22

🌼NATURJUWEL🌳 PUCHHEIMER AU
Die zarten BLÜTEN🌸 des FRÜHLINGS....

...FASZINIEREN mich jedes Jahr  und ein SPAZIERGANG in der NATUR wird zum ERLEBNIS. Bei näherer Betrachtung ist jede einzelne Wiesenblume SCHÖNER als all die gezüchteten Blumen in den Geschäften. Diese Zartheit, die Farben-Formen-ihr Aussehen  sind EINZIGARTIG. Viele haben auch heilende Kräfte für uns Menschen und im FRÜHLING bereitet ihr ANBLICK einfach nur FREUDE.  Heute war es wieder besonders SCHÖN im Naherholungsgebiet der ATTNANGER AU.

Cicindela campestris - Feld-Sandlaufkäfer
6

Cicindela campestris (Sandlaufkäfer) Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Mit dem Frühjahr beginnt auch die Käfer-Saison und einer der Ersten, welcher angetroffen werden kann ist der Feld-Sandlaufkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Cicindela campestris. Der Feld-Sandlaufkäfer kommt bei uns im Pinzgau relativ häufig vor. Trotzdem sind seine Sichtungen eher spärlich auf den einschlägigen Plattformen gemeldet. Besonders das Salzachtal im Oberpinzgau weist beträchtliche Lücken auf. Der Käfer bevorzugt als Lebensraum sonnige, trockene, schütter bewachsenen Sand- und...

Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
In der Henndorfer Käferburg leben etwa 1.400 Insekten. | Foto: Simon Haslauer
9

"Natur in der Gemeinde"
Gemeinden holen Natur zurück in den Ort

Vergangene Woche wurden zehn naturfreundliche Gemeinden aus dem Land Salzburg ausgezeichnet. So engagieren sich die Gemeinden für mehr Vielfalt im Ort. WERFEN. Das Netzwerk "Natur in der Gemeinde" hat ein einziges Ziel: Auf den Wiesen des Bundeslandes soll wieder mehr kriechen, krabbeln, summen und brummen. Teilnehmende Gemeinden erhalten dafür jeweils 5.000 Euro pro Jahr, um Grünflächen naturnah zu gestalten, Workshops auszurichten oder Bauhof-Mitarbeiter fortzubilden. Laut einem Sprecher des...

Imker beim Kontrollieren der Bienenwaben | Foto: Kosolovskyy/Shutterstock
2

Kleine Helfer, große Wirkung
Tirols Ratgeber für ein blühendes Zuhause

Das Land Tirol im Insekten-Fieber: eine 136-seitige Broschüre bietet umfassende Informationen über bestäubende Insekten, ihren Lebensraum und heimische Pflanzenarten, enthält Praxis-Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflächen sowie einen Blühkalender. TIROL. Die Broschüre „Bestäuber.Leben.“ des Landes Tirol betont die unverzichtbare Rolle von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern für die Artenvielfalt und Lebensmittelproduktion. Auf etwa 140 Seiten bietet sie umfassende...

In seinem Blut enthält der Ölkäfer das Gift Cantharidin. Schon eine winzige Menge, nämlich drei Milligramm, reichen - in die Blutbahn gespritzt - aus, um einen Menschen zu töten. | Foto: Pixabay/Silvana8 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Spinnen, Schlangen, Käfer – Tirols giftigste Tiere

Auch wenn Österreich im Englischen gerne mit dem "giftigeren" Kontinent Australien ("Austria" und "Australia") verwechselt wird, ganz so gefährlich ist es bei uns in Tirol nicht. Trotzdem haben wir ein paar ungemütliche Zeitgenossen zu bieten. Welche, das erfahrt ihr hier! Wir haben sicher alle schon einmal von der Schwarzen Witwe gehört, doch was ist mit der "falschen Schwarzen Witwe"? Diese ist fast ebenso giftig wie die Schwarze Witwe und damit die giftigste Spinne Europas. Diese Spinne gibt...

3

Region Schwechat
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-community auf meinbezirk.at/schwechat und teile deine Schnappschüsse mit unseren Lesern. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe. Ein Hauch von Sommer Der Schnappschuss von Leserreporter Kurt Dvoran mit der orangen Skyline ist äußerst stimmungsvoll und macht direkt Lust aufs Reisen. Hirschkäfer im Anflug Wenn ein fetter Brummer wie dieser Hirschkäfer auf einen zufliegt, heißt es Kopf einziehen, damit er sich nicht in den Haaren verfängt. Zum Glück...

Foto: Elisabeth Paukovitsch
21 11 7

Elisabeth Paukovitsch - Fauna
Zottige Rosenkäfer, ein ,,Blüten-Wüstling"

Der Zottige Rosenkäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer und ist von Anfang April bis in den Juni hinein zu sehen. Dieser Käfer ernährt sich von Nektar und Pollen, wobei größtenteils nur gelbe Blüten auserwählt werden. Beliebte Nahrungsfunde sind Löwenzahn und Hahnenfuß.  Der Zottige Rosenkäfer gilt als echter Wüstling, da er sich in die Blüten hineinbohrt und sie am Grunde abbeißt. Somit ist die Nahrungsquelle für andere Insekten meistens nicht brauchbar.  Dieser Rosenkäfer sieht dem...

Beim 🌞SONNENBADEN gestern entdeckt.
35 19 6

SCHWARZBLAUER ÖLKÄFER (Maiwurm)
HOCH HINAUF GEKLETTERT

Sie sehen nicht nur etwas seltsam aus, diese schwarzblauen Ölkäfer mit ihrem dicken Hinterleib, sie haben auch eine gefinkelte Überlebensstrategie. Um zu überleben klettern die Larven auf Blüten. Dort warten sie auf Wildbienen oder blütensuchende Insekten, klammern sich an ihnen fest um in ihr Nest zu gelangen. Doch nur bei einem passenden "WIRT", kann sich die Larve weiter entwickeln. Im Nest ernähren sie sich dann von den Eiern, Larven und Pollenvorrat des "WIRTS". Ein Weibchen kann 5-6 mal,...

1 5

Zeichnung der Natur
So viele kleine Tierchen finden Ihr Zuhause

So schön kann Natur sein. Viele kleine Lebewesen haben hier das Zuhause. So viele Netze so zart und fein. Ein großer Lufthauch und schon kann alles zerstört werden. Die Sonnenstrahlen spiegeln sich in den Spinnennetz. Viele kleine Krapeltierchen lassen sich's gut gehen in der freien Natur. Seltene Gräser. Echt tolles Schauspiel. Kleine zarte Blümchen wiegen die Köpfchen im Winde. Schmetterlinge, Hummeln viele Falter, Waldbienen, Heuschrecken, Schnecken und viele Käfer. Man könnte Stundenlang...

Aktuell schlüpfen in der Tiroler Natur die Marienkäfer. Die nützlichen Schädlingsfresser sind beliebte Käfer bei Jung und Alt, doch kennt ihr euch mit den Insekten gut aus? | Foto: Pixabay/RonBerg (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Die Marienkäfer schlüpfen!

Zur Zeit schlüpft der Marienkäfernachwuchs und bald schon können wir mehr von den Glückskäfern in unseren Wiesen und Wäldern entdecken. Doch kennt ihr euch wirklich aus bei den gepunkteten Käfern? Welche Marienkäferarten gibt es in Tirol?Zu den Tiroler Marienkäferarten gehören der rot-schwarze Siebenpunkt (Coccinella septempunctata), der Zweipunkt (Adalia bipunctata) sowie der gelb-schwarze Schwarzgefleckte Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata). Viele Menschen meinen, dass die Anzahl der...

......na Bursche,wer bist du.........
25 16 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Ich bin in die mittlere Entwicklung dieser Larve gekommen.......

Gestern als ich meine Morgenrunde machte,habe ich so in feinen Gräsern,etwas versteckt  auf einen Halm so eine Larve hängend entdeckt,die schon mitten in der Entwickung zum Insekt war,bin mir nicht 100% sicher,ob es eine Larve des asiatischen Marienkäfers ist,habe sie nur von dieser Ansicht fotografieren können,ich hoffe,es kann mir da jemand helfen,damit ich weiß,welches Insekt das ist,ich sage jetzt schon herzlichen Dank dazu:))

3 2 24

Fauna und Flora
Die Naturdetektive sind unterwegs

Kinder liebe Handys und sie spielen gerne Detektiv. Also ab nach draußen! In der Natur gibt es  viel zu entdecken. Pflanzen und Insekten nachspüren, den Vogel benennen, der so laut trällert. In der heutigen Zeit ein kinderspiel, wir haben ja unser Handy! Mit der richtigen App am Smartphone und einer geduldigen Oma (mit Kamera) sind wir zu viert losgezogen. Das erste interessante Objekt war schnell gefunden. Ein Gartenlaubkäfer in einer Rosenblüte. Schlagartig war unser Entdeckergeist geweckt....

Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

Alfred Tomaschofsky hatte ein kräftiges Petri Heil und fing einen schönen Hecht

  | Foto: EVN / Ley
3

Wildnis NÖ
16 Jugendliche werden zum Junior Ranger

Nach einem Jahr coronabedingter Pause ging es heuer endlich wieder in die Wildnis. An zwei Samstagen haben 16 Kinder und Jugendliche die Chance genutzt und das Junior-Ranger-Ausbildungsprogramm am und um den Stausee Erlaufklause absolviert. NÖ. Gemeinsam mit den EVN Fischfreunden wurden dabei spannende Tätigkeiten im Freien ausgeübt und die Tier- und Pflanzenwelt erkundet. Zahlreiche Experten aus den Wissensgebieten Insektenkunde, Vogelkunde, Hydrobiologie und Fischerei sind den angehenden...

Der wunderschöne Scheckhorn-Distelbock am Untersberg maß ca. 2 cm Körperlänge, mit seinen Fühlern zusammen ca. 4 cm.
12 10 3

Der Scheckhorn-Distelbock am Untersberg
Ein schillernder "Einwanderer"

Der Scheckhorn-Distelbock, Nesselbock oder Linienhalsige Halmbock (Agapanthia villosoviridescens) ist ein Käfer aus der Familie der eindrucksvollen Bockkäfer. Zwischen den saftig grünen Distelblättern am Wegesrand am Untersberg habe ich den bei uns ungewöhnlichen Käfer entdeckt. Groß, golden schillernd und mit mächtigen Fühlern Die Käfer sind 10 bis 23 Millimeter lang, der Kopf und das Halsschild sind schwarz gelb längs gestreift. Die Flügeldecken schimmern fein gelb und grau gemasert. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Zusammenhalt und Teamwork: Zwei Waldmistkäfer zeigen es vor! ... | Foto: S.Plischek
24 10 7

Waldmistkäfer im Wienerwald
Zusammenhalt und Teamwork: Ein Beispiel aus der Natur

Insekten zeigen beispielhaften Zusammenhalt und effizientes Teamwork. Bezirk Baden.  Bei unserer kürzlich stattgefundenen Wanderung im Wienerwald beobachteten wir in der Nähe von Alland zwei Waldmistkäfer bei ihrer bestens funktionierenden Zusammenarbeit. Erstaunlich war, wie gut die Zwei aufeinander abgestimmt waren und in welch perfekt koordiniertem Teamwork sie den Abtransport des Dungknäuels bewältigten. Der in Europa meist in Buchenwäldern vorkommende Waldmistkäfer ist mit einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.