Imkerverein

Beiträge zum Thema Imkerverein

4

4 Imkervereine aus Steyr Land gemeinsam in Wien
Landimker besuchen Stadt-Dachimker

Am 13. April nahmen insgesamt 48 Mitglieder der Imkervereine Kleinraming, Großraming, Reichraming und Garsten am diesjährigen Ausflug nach Wien teil. Die Busfahrt startete zeitig in der Früh und so traf die Reisegruppe am Vormittag bei strahlendem Wetter im Donaupark ein. Nach einem kurzem Fußmarsch war das erste Ziel des Tages – die Imkerschule in Wien – erreicht. Es folgte eine Besichtigung der Schule und ein sehr interessanter Vortrag von Christian Trattnter. Er gewährte dabei Einblicke in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Imkerverein Garsten
Bürgermeister Roman Brungraber, Traudi und Josef Hackl, Obmann Thomas König (v.l.). | Foto: Imkerverein Lasberg

Jahreshauptversammlung
Josef Hackl ist seit 45 Jahren Teil des Imkervereins Lasberg

LASBERG. Der Imkerverein Lasberg hielt kürzlich seine insgesamt 91. Jahreshauptversammlung ab. Dabei blickte Obmann Thomas König mit seinem aktiven Imkerteam wieder auf viele gemeinsame Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück. Im Rahmen der Zusammenkunft durfte Thomas König auch gemeinsam mit Bürgermeister Roman Brungraber die Ehrenurkunde für 45 aktive Jahre im Imkerverein Lasberg an Josef Hackl überreichen.

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
v.l.n.r.: Bürgermeister Günther Pfarl, Obmann des Imkervereines Zell am Moos/Oberhofen Hans Rindberger, Präsident des Oö. Landesverbandes für Bienenzucht Herbert Vitzthum, Vbgm. Mag.(FH) Franz Wesenauer | Foto: Gemeinde Zell am Moos

Bienen
Imker Infopoint "Honigbienen" in Zell am Moos eröffnet

Am Sonntag, 18. Juni 2023, wurde in Zell am Moos der Imker Infopoint "Honigbienen" eröffnet. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit des Imkervereins Zell/ Oberhofen und der Gemeinde Zell realisiert.  ZELL A. M. Der Obmann des Imkervereines, Hans Rindberger, erklärt den Anwesenden den aufgestellten Schaustock und die Schautafeln. Auch der Präsident des Oö. Landesverbandes für Bienenzucht, Herbert Vitzthum, beehrte die Veranstaltung. Zell am Moos‘ Bürgermeister Günther Pfarl unterstrich die Arbeit...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Durch das Bestäuben der Blumen, Gemüse- und Fruchtpflanzen zählt die Biene laut Welser Imkerverein zu einem der wichtigsten Nutztiere der Welt. | Foto: Welser Imkerverein/Wolfgang Burgstaller
3

Die Biene als wichtiges Nutztier
Welser Imkerverein bewahrt Erlebnisweg

Der Welser Imkerverein kümmert sich seit über einem Jahrzehnt um die heimischen Bienen. In Miterlaab ist ein eigener Erlebnisweg entstanden, der ehrenamtlich betreut wird. Hier kann man alles rund um "eines der wichtigsten Nutztiere für den Menschen" lernen. Bereits seit 2006 ist der Welser Imkerverein in der Stadt aktiv. Unterstützt wird dieser vom Magistrat, der eine Grundfläche am Stadtrand für die Bienen pachtet. In den, dort aufgestellten Hütten finden fünf ganze Bienenvölker ihr Zuhause....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: Imkerverein Weyer

Neuwahlen
Frischer Wind im Bienenzüchterverein Weyer

Eine Neuwahl des Vorstandes fand kürzlich bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Weyer statt. "Es ist selten in diesem Metier, dass sich 2 Teams der Wahl stellen", berichtet der neue Obmann Andreas Garstenauer aus Gaflenz. "Ein Herzensanliegen beider Teams ist sicher die Sorge um die Bienen, eine hohe Qualität der Bienenprodukte und ein aktives Vereinsleben." Die Vollversammlung entschied sich mehrheitlich für das Team mit Andreas Garstenauer als Obmann und Rudolf Riegler als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Der Film beschäftigt sich vor allem mit folgender Frage: Was kann man schon in einem 6-wöchigen Bienenleben erleben? | Foto: Klimabündnis OÖ
2

Altes Kino St. Florian
Filmabend: In das Leben einer Biene eintauchen

Am Freitag, 28. April, läuft der Film "Tagebuch einer Biene" im Alten Kino St. Florian, Wienerstraße 8. ST. FLORIAN. Der Filmabend beginnt um 19 Uhr bei freiem Eintritt. Zum Inhalt: Bienenvölker sind voller unterschiedlicher Individuen mit sehr verschiedenen Aufgaben, Fähigkeiten und Vorlieben. Jede einzelne Biene stellt sich den Herausforderungen ihres Lebens: Blumen finden, Hornissen bekämpfen und den geeigneten Ort zum Nestbau finden. Dabei zeigen sie außerordentliche Intelligenz und soziale...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Herbert Wilfingseder, Obmann des Imkervereins Dorf an der Pram, organisierte vor dem Winter eine Futterspende für Landwirte aus Airrach in Kärnten. Die Gemeinde war im Juni von einem schweren Unwetter heimgesucht worden.  | Foto: Wilflingseder
4

Landwirte aus Dorf an der Pram
Drei LKW voll mit Futterspende an Kärnter Unwetter-Gemeinde

Der Imkerverein Dorf an der Pram hat eine Futtterspenden-Lieferung an die Gemeinde Arriach in Kärnten organisiert. DORF AN DER PRAM, ARRIACH. Dort hatte im Juni ein Unwetter schwere Schäden und Überflutungen angerichtet. "Nach Rücksprache mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und mit Personen, die mit dem Ort vertraut sind,  benötigen die betroffenen Landwirten dringend  Futter für ihre Tiere", berichtet Imkerobmann Herbert Wilflingseder, der den Spendentransport organisierte und koordinierte....

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Imkerverein Ried/Riedmark
2

Honig & mehr
Vielfalt an Produkten beim Imkertag in Ried in der Riedmark

RIED/RIEDMARK. Die Mitglieder des Imkervereines Ried/Riedmark bieten beim Imkertag am Sonntag, 6. November, von 8.30 bis 12 Uhr im Pfarrsaal in Ried eine große Vielfalt an Produkten an. Verschiedene regionale Honigsorten, selbstgemachte Bienenwachskerzen sowie geschmackvolle Geschenks- und Dekorationsartikel erwarten die Besucher. Als Verköstigung gibt es selbstgebackene Torten, Mehlspeisen und Honiglebkuchen sowie Kaffee. Auch Honigbier und Met kann gekostet werden.

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Lehrreich und sehr spannend war ein Ausflug zu den Bienen in den Literaturgarten 
 | Foto: Karin Gstöttenmayr
3

Ferienpassaktion
Ein spannender Nachmittag beim Imkerverein St. Florian

Lehrreich und sehr spannend war ein Ausflug zu den Bienen in den Literaturgarten  ST. FLORIAN. Acht aufgeweckte und neugierige Kinder verbrachten im Rahmen der Ferienpassaktion einen Nachmittag im Literaturgarten, wo sie Imkerin Karin Gstöttenmayr Fragen über das Leben der Bienen stellten. Wo leben Bienen? Was sind Drohnen und Arbeiterinnen? Wie sieht die Königin aus? Was sind deren Aufgaben? Hautnah bei den Bienen Danach ging es zum Schaustock. Die Kinder durften unter der Anleitung der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Starker Einsatz für die Wildbiene – im Hausruckviertel wird einiges getan, um ihr Überleben und das der Honigbiene zu sichern. | Foto: Karin Stoiber-Aigner
13

Bienenschutz in Grieskirchen & Eferding
Schützen, was uns Menschen schützt

Wie ist es um die Bienen in der Region Grieskirchen und Eferding bestellt? Die BezirksRundSchau hat sich auf ihre Spuren gemacht. Das Fazit: Zahlreiche Gemeinden und Organisationen haben sich dem Bienenschutz verschrieben. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben", soll Albert Einstein einst gesagt haben. Immerhin sichern die Bienen durch ihre Bestäubung einen großen Teil unserer Lebensmittel. Sie zu schützen, ist...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
2

Ferienpassaktion der Imker im Jubiläumsjahr
15 Kinder waren mit voller Begeisterung beim Honig schleudern dabei!

Traditionell veranstaltet der Imkerverein Gutau zum Abschleudern des Honigs die Ferienpassaktion. Kaindlstorfer Franz erklärte den Kindern das Entdeckeln der Honigwaben und mit einer Handschleuder konnten die Kinder mit ihrer Muskelkraft den Honig aus den Waben schleudern. Das war ein Hallo! Denn, wenn man zu kräftig an der Kurbel dreht brechen die Waben, was ja auch nicht sein soll. Somit musste man die Kraft dosieren. Das gewonnene „flüssige Gold“ konnten die Mädchen und Jungen bei der Jause...

  • Freistadt
  • Veronika Staudacher
5

Wir brauchen sie und sie brauchen uns
Ein Fest für die Honigbiene

Der Liebe wegen zog es mich als gebürtige Katsdorferin mit Waldhauser Wurzeln vor mehr als 15 Jahren in den Lungau. Nun bewirtschaften mein Mann Sepp und ich gemeinsam mit meinen Schwiegereltern einen kleinen Bergbauernhof in Ramingstein. Neben einer überschaubaren Anzahl von Kalbinnen und Kälbern, einigen Schafen und einem Schwein widmen wir uns als Familie mit unseren Söhnen Johannes (13) und Matthäus (11) seit ein paar Jahren auch dem kleinsten Nutztier der Welt: Wir sind Imker und halten...

  • Perg
  • Birgit Lintschinger
Besuch der 1C Klasse der Volksschule Altheim  | Foto: Foto Vorich

Aktion "Wir retten Bienen"
Imkerverein Altheim stellte Schaubienenstand auf

Im Rahmen der Aktion "Wir retten die Bienen" stellte der Imkerverein Altheim mit der Unterstützung der Stadtgemeinde einen Schaubienenstand auf.  ALTHEIM. Dieser befindet sich auf dem Gelände des Römermuseums. Die Gemeinde lädt dazu ein, einen Blick in das Innere eines Bienenvolkes zu werfen. Die Experten geben auch Informationen über das Leben der Bienen weiter. Bienen tragen gemeinsam mit vielen anderen Insektenarten durch ihre Betäubungstätigkeit einen wesentlichen Beitrag zu der Ernährung...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Links: Der Freistädter Naturschutz-Stadtrat Harald Schuh mit Imkerobmann Gerhard Spreitzer und Neo-Imker Christopher Stitz. | Foto: FPÖ Freistadt

Stadtrat Schuh zum Weltbienentag
„Imker lassen Freistadt aufblühen“

Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai besuchte der Freistädter Naturschutz-Stadtrat Harald Schuh (FPÖ) gemeinsam mit dem Obmann des Freistädter Imkervereins eine örtliche Bienenhütte. Erfreulich: Freistadt verzeichnet einen Höchststand bei Imkern.  FREISTADT. Gerhard Spreitzer, Obmann des Freistädter Imkervereins, unterstreicht die Bedeutung der Imker und Bienen für die Natur: „Ohne bestäubende Insekten würde in wenigen Jahren keine Blume mehr blühen. Derzeit befinden sich rund 400...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Franz Kargl, Josef Kalkhofer, Josef Feuerhuber und Johann Pissermayr (v.l. mit den Zertifikaten) wurden von Bürgermeister Anton Silber (2.v.r.) für ihre langjährige Imkertätigkeit geehrt.  | Foto: Imkerverein Garsten

97. Jahrestagung
Beim Imkerverein Garsten hat sich einiges getan

Am 3. April fand im Gasthof Weidmann die 97. Jahrestagung des Imkervereins Garsten statt. GARSTEN. Der Obmann Daniel Pieringer konnte die Obmänner der umliegenden Ortsgruppen Kleinraming, Dietach und Reichraming sowie den Garstner Bürgermeister Anton Silber begrüßen. Trotz Corona hat sich im Imkerverein Garsten einiges getan. So konnte die Umsetzung des Bienenlehrpfades in Garsten erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurde auch ein neues Vereinslogo mit Bezug auf Garsten kreiert und ein Zugang...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Hans Friedl mit Wanderlehrer Harald Schrenk und Bürgermeister Andreas Derntl. | Foto: Victor Vogelsang
2

St. Georgen/Gusen
Hans Friedl seit 45 Jahren für die Bienen engagiert

Seit über 45 Jahren hat sich der gebürtige Schwertberger Johann Friedl der Imkerei verschrieben. Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Obmann ehrte ihn der Imkerverein St. Georgen an der Gusen und Umgebung mit der Bronzenen Weippl-Medaille des Österreichischen Imkerbundes. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Hans Friedl ist bereits zwei Drittel seines Lebens ein Teil des Imkervereins St. Georgen an der Gusen. Er steht mit seinem großen Wissens- und Erfahrungsschatz den Imkerinnen und Imkern...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gottfried Panacker, Josef Renauer, Christian Scheuringer, Pamela Humer, Johann Pichler, August Würzl und Bürgermeister Manfred Mühlböck (VP) (v.l.).  | Foto: Alois Ferihumer

Imkerverein St. Agatha
Erstmals eine Frau an der Vereinsspitze

Kürzlich übergab St. Agathas Imkereiobmann Christian Scheuringer seine Funktion an Pamela Humer. Mit ihr übernimmt erstmals eine Frau die Leitung des Imkervereins. ST. AGATHA. Bei der Neuwahl wurden auch zahlreiche weitere Funktionen neu besetzt: Obfrau-Stellvertreter: Michael Stadlmayr Kassier: Thomas Kaltseis, Stellvertreter Andreas Ferihumer Schriftführer: Christian Ammerstorfer, Stellvertreter Thomas Eglesfurtner Gesundheitswart: Christian Schabetsberger, Stellvertreter Robert Bramsteidl...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Rudolf Tuma senior (Mitte) bekam anlässlich seines 80. Geburtstag eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverein. | Foto: Michael Kinzl

Imkerverein Vichtenstein
Seit 50 Jahren ist Rudolf Tuma Mitglied im Imkerverein

Eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverein bekam Rudolf Tuma senior an seinem 80. Geburtstag überreicht. VICHTENSTEIN. Imker-Obmann Matthias Koller überreichte die Ehrung im Namen des Österreichischen Imkerbund. Rudolf Tuma war auch 30 Jahre lang Kassier im Imkerverein Vichtenstein.

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Imker vom Imkerverein St. Marien-Niederneukirchen trafen sich zum Imkerstammtisch. | Foto: Imkerverein St. Marien-Niederneukirchen
3

St. Marien-Niederneukirchen
Imkerstammtisch im Freien mit Oxymel und Blühstreifenbesichtigung

Nach einer längeren Pause hat sich der Imkerstammtisch des Imkervereins St. Marien-Niederneukirchen dieses Mal Corona-bedingt nach draußen verlagert. NIEDERNEUKIRCHEN. Das hatte auch den Vorteil, dass so die blühenden Bienenweiden besichtigt werden konnten. Trotz gleichem Saatgut von SamenMaier und selbem Aussaatzeitpunkt konnten die Imker unterschiedlichste Entwicklungen feststellen. Die vorherige Bodenbearbeitung sowie der Nährstoffgehalt des Bodens sind für die Blütenvielfalt und das...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bernhard Zauner beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Imkerei. | Foto: Zauner
2

Partnerschaft jetzt wichtig
Landwirtschaft und Imker sollten zusammenarbeiten

GOLDWÖRTH. Seit Jahren verzeichnen Studien in der Insektenwelt einen dramatischen Rückgang an Masse als auch an Artenvielfalt. "Doch dazu braucht es nicht unbedingt Studien. Jeder Einzelne soll sich nur an seine Kindheit erinnern: wie viele Schmetterlingsarten, Libellen, Hummeln, Wild-Bienen und vielerlei Mücken gab es damals und wie viele sind heute unterwegs", sagt Bernhard Zauner, Imker-Facharbeiter vom Imkerverein Feldkirchen-Goldwörth. Die Gründe für den Rückgang sind...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
v.l.: Hugo Anzinger, Gerlinde Theinschnack, Ulli Wall
 | Foto: Wall

FPÖ spendet an Bienenzüchter
Dank an die Arbeit der Imkervereine

ST. STEFAN-AFIESL, HELFENBERG. "Im Bewusstsein der wertvollen Arbeit der Imker zum Schutz unserer Natur und zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts ist uns die Unterstützung der Bienenzüchter ein besonderes Anliegen", bedanken sich die FPÖ Ortsobleute von St.Stefan-Afiesl und Helfenberg anläßlich der Jahreshauptversammlung bei Imkervereinsobfrau Gerlinde Theinschnack für ihr ehrenamtliches Wirken und spendeten 400 Euro an den Imkerverein Helfenberg und St. Stefan-Afiesl.

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller

Imkerverein Roitham - Die Biene in den Medien

Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereines Roitham gab Obmann Markus Edthaler einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereines. Den zahlreichen Besuchern berichtete der Chefredakteur der OÖ-Nachrichten Mag.Gerald Mandlbauer über das Thema „Die Biene in den Medien“. Durch die ÖON – Aktion „Rettet die Bienen“ , die 2018 in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Bienenzucht durchgeführt wurde, konnte großes Interesse an Bienen geweckt werden; im Aktionsjahr gab es in OÖ. eine...

  • Salzkammergut
  • Rudolf Pülzl
Anton Reiniger (mi.) bei seiner Ehrung im Gasthaus Wohmuth. | Foto: Friedrich Hellwagner

Imkerbund
Imkermeister Anton Reitinger geehrt

ZELL/ PRAM. Seit über 40 Jahren ist Anton Reitinger Obmann des Imkervereins Zell an der Pram. Für diese Treue wurde der Imkermeister, von Imkerbundpräsident Johann Gaisberger, geehrt. Im Anschluss an die Imkerdankmesse bekam Reitinger die "Professor Hutsteiner Ehrennadel und Urkunde". Die Bürgermeister, Matthias Bauer und Franz Schabetsberger, bedankten sich ebenfalls für sein vierzig jähriges Wirken als Imkerobmann.

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Das Insektenhotel im Botanischen Garten. | Foto: Willi Frickh

Bienenfreundliche Gemeinde
Noch Zimmer frei für Wildbienen

FRANKENBURG. Gleich nach der Startveranstaltung der Bienenfreundlichen Gemeinde Frankenburg ging Erich Hochrainer vom Imkerverein an die Arbeit, bohrte und hämmerte und komplettierte das Nistangebot für Insekten, das auf Initiative des Ortsentwicklungsvereins „Gemeinsam für Frankenburg“ im Botanischen Garten geschaffen worden war. Dort ist auch ein Imkerlehrpfad zu finden.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.