Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

v.li. Helmut Karrer, ÖBB-Key Account Manager Tirol/Vorarlberg, Rene Zumtobel, ÖBB-Regionalmanager, LHStvin Ingrid Felipe und Michael Eller, Obmann der ZPV. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Land Tirol
Auf dem Podium der CO2-Emissionssparern in Tirol

TIROL. Von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden jährlich die Top 100 Geschäftskunden Österreichs, die ihre Dienst- und Geschäftsreisen mit der ÖBB durchführen, ausgezeichnet. Das Land Tirol zählt zu den Top Drei Kunden in Tirol. LHStvin Ingrid Felipe und Michael Eller, Obmann der Zentralpersonalvertretung der Tiroler Landesbediensteten (ZPV), haben ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel sowie Helmut Karrer, ÖBB-Key Account Manager Tirol/Vorarlberg, zur Urkundenübergabe empfangen. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem der Großraum Innsbruck ist betroffen | Foto: IVB

Tiroler Öffis
Seit Montag wieder im Vollbetrieb

TIROL. Das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol stellen gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die gesamte Regiobusflotte wieder auf Normalbetrieb um. Somit fahren alle Tiroler Öffis wieder im Vollbetrieb. Dies betrifft vor allem den Großraum Innsbruck. Zudem sind dann auch alle Schülerverstärkerfahrten wieder im Einsatz. Seit Montag fährt auch der ÖBB-Fernverkehr innerhalb Österreichs wieder mit Regelfahrplan. Nachbessern, wo es notwendig ist „Derzeit sind noch immer weniger Schülerinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Achtung: Am 9. Dezember 2018 werden die Fahrpläne wieder umgestellt. Daher unbedingt rechtzeitig über evt. Änderungen informieren. | Foto: Foto: VVT
4

Kompakte Takte und zusätzliche Verbindungen
Alle Jahre wieder: Neuer VVT Fahrplan

Sie wird immer gespannt erwartet bei den KundInnen: Die VVT-Fahrplanumstellung, die traditionell stets zum Ende jeden Jahres – heuer am 9. Dezember 2018 – in Kraft tritt. "Immer mehr Menschen nutzen die Öffis, dementsprechend steigt auch die Zahl der geäußerten Wünsche", berichten LHStv. Ingrid Felipe, VVT-GF Alexander Jug und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel von gut besuchten Öffi-Treffs und folglich herausfordernden Verhandlungen. Nun aber sind tirolweit wieder alle Fahrpläne überarbeitet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Tirol 2050 energieautonom: Seit 2015 hat Tirol eine eigene Strategie mit genau definierten Maßnahmen und Zielen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Jährlich werden diese durch die zuständigen Abteilungen des Landes evaluiert und dokumentiert. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild
1

Tirol 2050 energieautonom
Klimastrategie auf verschiedenen Ebenen

TIROL.  Bereits 2015 startete die Initiative Tirol 2050 energieautonom. Das Ziel  dabei ist, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Energieträgern zu machen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen geplant. Die Initiative Tirol 2050 energieautonomBereits 2014 wurde die Strategie Tirol 2050 energieautonom verabschiedet. Diese hat zum Ziel, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 energieunabhängig zu machen. Das heißt Tirol will bis dahin zur Gänze auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies führt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: VVT Geschäftsführer Alexander Jug, LHStv.in Ingrid Felipe und der ÖBB-Regionalmanager für Personenverkehr René Zumtobel | Foto: VVT
1

Fahrplanwechsel 2017: Verbesserungen auf vielen Linien

Gut gelungen ist die Kombination aus neuen Verkehrsangeboten und den neuen VVT Jahres-Tickets TIROL. Neue Öffi-Angebote zusammen mit den neuen Jahres-Tickets machen dem Auto endgültig Konkurrenz: Ins Rollen kommen Bus und Bahn mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Die Nachtschiene ins Oberland, ein Pendler-REX ins Unterland, der Direktbus nach Reutte und plus ½ Mio. Buskilometer in Osttirol erweitern das Öffi-Angebot in Tirol. Fahrgäste werden gebeten, sich über die neuen Fahrpläne zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Der künftige ÖBB-Regionalmanager René Zumtobel freut sich mit LHStvin Ingrid Felipe und mit VVT-Geschäftsführer Alexander Jug zum ersten Geburtstag über das Vorzeigeprojekt Nachtschiene Unterland. | Foto: Land Tirol/Aigner

Die Nachtschiene ins Unterland fährt auch zu Silvester

Zusätzlich 1000 Sitzplätze in der Tiroler S-Bahn zu Silvester soll Öffi-Benutzer sicher nach Hause bringen. TIROL. Seit genau einem Jahr gibt es die Nachtschiene ins Tiroler Unterland. Die Züge werden gut genutzt. Durchschnittlich gibt es 80 Fahrgäste pro Zug. 1000 zusätzliche Sitzplätze in der Silvesternacht Bereits im letzten Jahr war die Nacht von Silvester auf Neujahr der stärkste Tag für die Nacht S-Bahn ins Unterland. Aus diesem Grund stellt die ÖBB heuer zusätzlich 1.000 weitere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe: Die Zusammenarbeit mit der Bahn lohnt sich. | Foto: Grüne Tirol

Tirols S-Bahn bewährt sich

Tirols S-Bahn startete 2007 und hat sich seither zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Sie ist die meistgenutzte Zug-Nahverkehrsverbindung aller Bundesländer - ohne Wien. TIROL. Tirols S-Bahn erfreut sich großer Beliebtheit - sie ist mit ein Grund für die guten Noten, die Tirols Zugverbindungen bei der VCÖ-Umfrage bekommen haben. S-Bahn als Vorzeigeprojekt Die Tiroler S-Bahn hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeprojekt im öffentlichen Verkehr entwickelt. Sie startete 2007 mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Öffi-Tarifreform ist auf Schiene
1

Öffi-Tarifreform soll 2016 beschlossen werden

Die Vorbereitungsarbeiten sind abgeschlossen, jetzt beginnt die Erarbeitung der Verträge, deren Ziele preiswertere Jahrestickets 2017 für Tirols PendlerInnen sind. Jetzt wird an der Ausformulierung der dafür notwendigen Beschlüsse gearbeitet. LHStvin Ingrid Felipe rechnet mit den Tarifreform-Beschlüssen in der Landesregierung und im Landtag im Laufe des Jahres 2016. Das ist notwendig, damit 2017 die ersten preiswerteren Tickets bei den KundInnen des öffentlichen Verkehrs landen. Mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Park&Ride-Bereich wird großzügig erweitert, eine direkte Zufahrtsstraße gebaut, Lärmschutzwände errichtet!
8

Kematen: Kampf gegen Verkehrsbelastung beginnt!

Ein erstes Maßnahmenpaket profitiert nicht nur der Nordosten von Kematen, sondern die gesamt Region! Bgm. Rudolf Häusler nennt das Problem beim Namen: "Wir müssen reagieren, wenn wir die ständig steigende Verkehrsbelastung in den Griff bekommen wollen – und in Kematen wird jetzt damit begonnen!" Über den Beginn der Beratungen in der Causa "Park & Ride beim Bahnhof" wurde bereits vor längerem berichtet. Jetzt liegen nicht nur die Planungen vor – der Startschuss für den Beginn der Arbeiten steht...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.