Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Die Mitarbeiter des Landesklinikums Hollabrunn sind für die bevorstehende Omikron-Welle gerüstet. | Foto: Goll
Aktion 3

Covid-19 Hollabrunn
Hoffnung auf ein Ende der Pandemie

Die neue Virusvariante ist einerseits hochansteckend, kann zugleich aber auch das Ende der Pandemie einläuten. BEZIRK HOLLABRUNN. Jede Woche ein neuer Rekord an Ansteckungen mit der neuen und hochansteckenden Covid 19 Variante "Omikron". Experten forschen fieberhaft an der hochansteckenden Variante, die aber weniger schwere Verläufe auslösen dürfte.  Fünfte Welle beginnt"Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Pandemie und den vergangenen Wellen ist das Landesklinikum Hollabrunn auf die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Wurden für ihren Einsatz im Klinikum geehrt: Die Pensionistinnen Regina Karner (2.v.l.), Gertraud Stoll (4.v.l.) und Elisabeth Köberl (4.v.r.) | Foto: Landesklinkum Scheibbs
2

Landesklinikum
Emsige Pensionistinnen im Einsatz gegen die Pandemie in Scheibbs

Drei pensionierte Mitarbeiterinnen helfen auf der Intensivstation in Scheibbs aus. SCHEIBBS. Seit einem dreiviertel Jahr übernehmen drei pensionierte Mitarbeiterinnen auf der Intensivstation des Landesklinikums Scheibbs Dienste und entlasten damit ihre Kollegen in der fordernden Zeit der Corona-Pandemie. Engagierte Pensionistinnen Elisabeth Köberl ist offiziell seit 1. April 2021 in Pension, gut drei Wochen später am 24. April 2021 verrichtete sie bereits wieder Dienst auf der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Christoph Hörmann, Chef der St. Pöltner Intensivabteilung und LH Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser
12 Video 4

Corona in den NÖ-Kliniken
Mortalität geht in Richtung 40 Prozent (mit Video)

Angespannte Lage: "Intensivstationen sind im Brennpunkt", Operationen müssen abgesagt werden. NÖ. 110 Menschen kämpfen derzeit auf den Intensivstationen um ihr Leben – 439 mit Covid infizierte Personen befinden sich auf den Normalstationen (Stand: 29.11.) Man rechnet damit, dass das Plateau Ende dieser Woche erreicht ist. LH-Stv. Stephan Pernkopf ist überzeugt, dass nur die Impfung vor schweren Erkrankungen schützt. Und hier verzeichnet man einen guten Zulauf: "76 Prozent ab fünf Jahren sind...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin am UK St. Pölten | Foto: Screenshot: Zeiler
Video

Long Covid
Reha-Therapie und Unterstützung annehmen (mit Video)

NÖ. Long Covid ist ein Thema, das man nicht vom Tisch wischen kann: Doch was bedeutet das? Wie lange dauert es, sich wieder zu erholen? "Long Covid ist ein Sammelbegriff", weiß Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin in St. Pölten. Es können unterschiedliche Organe betroffen sein – Lunge, Nervensystem, Geruchs- und Geschmackssinn, Herz, oder auch der Allgemeinzustand. Generell gilt, dass die Patienten die entsprechenden Fachärzte aufsuchen, "die Unterstützung annehmen", so der Primar und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Christiane Schalk, Leiterin des Referats Seelsorge im Gespräch mit Chefredakteur-Stellvertreterin Karin Zeiler.  | Foto: Martina Bender
2

Krankenseelsorge
"Wir begleiten, missionieren aber nicht"

Gebete, Salbung und Gespräche: Coronabedingt hat sich auch die Krankenseelsorge verändert. NÖ. Immer abhängig vom Wunsch und den Bedürfnissen des Patienten sind die Seelsorger in den Krankenhäusern im Einsatz. Christiane Schalk, Leiterin des Referats Krankenseelsorge, über das Weinen, den Tod und den Weg zu Gott. Seit Beginn der Pandemie leisten Ärzte und das gesamte Personal in den Krankenhäusern Gewaltiges. Doch der Blick zeigt, dass auch die Seelsorge alle Hände voll zu tun hat. Das Angebot...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Universitätsklinikum St. Pölten: Intensivmediziner Christoph Hörmann, LGA-Direktor Markus Klamminger, Stationsleiterin Sabine Gubi, DGKP Markus Kornetheuer undf LH-Stv. Stephan Pernkopf  | Foto: NLK Burchhart
Aktion 4

Intensivstationen in NÖ
"Die Lage ist angespannt"

Die Lage ist angespannt: So das Fazit des heutigen Mediengespräches im Universitätsklinikum St. Pölten, wo ´LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Intensivmediziner und ÖGARI-Vizepräsident Christoph Hörmann, Stationsleiterin Sabine Gubi, Markus Korntheuer und LGA-Direktor Markus Klamminger über die aktuelle, niederösterreichweite Situation der Kliniken informierten. NÖ. Von gesamt 265 Intensivpatienten sind aktuell 132 an Covid erkrankt. Das zeigt, dass die Lage angespannt ist –...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA und Stationsleiter der IMCU DGKP Martin Dichler gratulieren zum Diplom von DGKP Thomas Süß (Bildmitte). | Foto: Foto: privat

Ausgezeichneter Abschluss der Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege

Diplom-Krankenpfleger Thomas Süß vom Landesklinikum Gmünd absolvierte die Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Thomas Süß ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger an der IMCU (Intermediate Care Unit) im Landesklinikum Gmünd. Vor kurzem konnte er sein mit Auszeichnung bestandenes Diplom für die einjährige berufsbegleitende Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege an der Schule für allgemeine Gesundheits-...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

„Es ist wie ein Wunder!“

Otmar Polzer konnte nach 80 Tagen im künstlichen Tiefschlaf das Krankenhaus verlassen. WAIDHOFEN (pez). „Es ist wie ein Wunder“, Theresia Polzer strahlte vergangene Woche über das ganze Gesicht. Der Grund: Ihr Gatte Otmar stand durch eine schwere Krankheit schon an der Schwelle zum Tod, konnte aber nach insgesamt vier Monaten das Krankenhaus jetzt verlassen. 95 Tage lang auf der Intensivstation Aber der Reihe nach: Es war der 15. November, an dem Otmar Polzer eine Darmembolie erlitt. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.