Interview

Beiträge zum Thema Interview

Inge Rauscher stellt sich 25 Fragen zum EU-Austritt Volksbegehren

In 25 Fragen zeigt die Bevollmächtigte des Volksbegehrens auf, warum der EU-Austritt Österreich besser bekommt als eine Fortsetzung der Mitgliedschaft. Am 24. Juni 2015 liegen in ganz Österreich eine Woche lang Eintragungslisten in allen Gemeinden auf, in denen sich Unterzeichnungswillige für einen Austritt Österreichs aus der EU aussprechen können. Ob die 100.000 Stimmen-Hürde genommen werden kann läßt Inge Rauscher dahingestellt. Dabei sein ist alles. Im Jänner diesen Jahres war ich mit einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christian Gorinsek
1 1

25 Fragen zum Thema EU-Austritt Volksbegehren an Inge RAUSCHER

Am 16. Jänner war eine steirische Delegation in WIEN-FAVORITEN, um im Café FREY mit jener Frau zusammenzukommen, die mit Österreich den Austritt aus der EU forcieren will. Es war ein freundlicher Empfang, der sich den drei Steirern nach der 3-stündigen Zugfahrt im Café FREY in WIEN-FAVORITEN bot. Der Moderator war sichtlich darum bemüht, betont objektiv seine Fragen an Fr. RAUSCHER zu richten, obschon man beim genauen Beobachten einen Hauch an Sympathie für die Dame durchleuchten sehen konnte....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek

Veni, vidi LEIBNITZ - 15 Meinungen zum Thema EU-Austritt

Ich kam, sah und gab meinen Senf dazu Was die Inge RAUSCHER mit ihrer Initiative "Heimat und Umwelt" von der EU hält, ist mittlerweile wohl dem letzten Politikmuffel bekannt. Immerhin hat sie erreicht, daß vom 24. Juni bis 1. Juli 2015 jede Österreicherin und jeder Österreicher die Möglichkeit hat, sich in den Listen des Volksbegehrens zum Austritt aus der EU einzutragen, die in allen Gemeinden aufliegen. Wahlberechtigt sind sogar schon 16-jährige in Begleitung ihrer Kinder und selbst noch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
NAbg. Martin Bartenstein über Wirtschaft, die Gemeinden, die Landtagswahl und Persönliches. Foto: Woche/Almer

Sommergespräch mit NAbg. Martin Bartenstein: "Die Konsolidierung ist sehr wichtig"

Die Wirtschaft kommt nach der Krise wieder in Schwung. Nachhaltig oder ist das Hoch nur vorübergehend? Martin Bartenstein: In der USA stottert der Konjunkturmotor, bei uns ist die Konjunktur sehr positiv. Vor zwei Jahren war die Steiermark wegen der Automobilbranche Hauptbetroffene der Krise, jetzt sind wir auch der Hauptnutznießer des Aufschwungs. Die AMS-Daten stimmen mich optimistisch. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir im Jahr 2008 Vollbeschäftigung hatten. Ich glaube, dass der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.