Jobchancen

Beiträge zum Thema Jobchancen

Foto: Foto: Archiv
2

Qualifizierung wird gefördert

Fachkräftemangel als Herausforderung für regionalen Arbeitsmarkt (red). Eine der größten Herausforderungen für viele Regionen ist es, neue Unternehmen anzusiedeln und vorhandene zu halten. "Arbeitsplätze bilden für die Menschen die Existenz- und Lebensgrundlage", sagt dazu Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS). "Der Rückgang von Arbeitsplätzen in einer Region steht für sinkende Wirtschaftskraft, die auch mit der Abwanderung der Bevölkerung in wirtschaftsstärkere Regionen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Mehr Einnahmen ermöglichen Investitionen, etwa in Spielplätze. | Foto: Foto: Archiv

Jobs als Qualitäts-Motor

Langfristig stehen Regionen mit genügend Arbeitsplätzen besser da (cme). Es ist ein Phänomen, unter dem Regionen in ganz Europa leiden: Die Negativspirale aus Bevölkerungsschwund, sinkenden Inventionen und zu wenig Unternehmensansiedelungen. Dann wiederum gibt es Gebiete, die wachsen und damit immer mehr Menschen anziehen. Für Martin Gleißner, Sozialpolitik-Experte der WKO, lautet einer der wichtigsten Faktoren für diesen Erfolg: "Arbeitsplätze sind die Voraussetzung dafür, dass ein Tal, eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Helmut Mödlhammer | Foto: Foto: Gemeindebund

3 Fragen an: Helmut Mödlhammer

Helmut Mödlhammer ist Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Welche Rolle spielt Regionalität bei den Arbeitgebern? Regionalität ist für Arbeitgeber ein wichtiges Kriterium. Flächen und Personal sind ja auch in Ballungsräumen nicht unbegrenzt verfügbar, sondern teurer als in ländlichen Gebieten. Wie sichern Arbeitgeber Lebensqualität in den Regionen? Wenn die Arbeit dort ist, wo die Menschen leben und auch ihr Geld ausgeben, dann steigert das automatisch die Lebensqualität aller...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.