Judentum

Beiträge zum Thema Judentum

Michael Schreiber (Burgenländische Forschungsgesellschaft) mit Dr. Felix Tobler | Foto: Buzanich
3

Europäische Tage der jüdischen Kultur
Erinnerung an das jüdische Leben im Burgenland - auch bei uns im Bezirk

Seit 2014 werden an den "Tagen der jüdischen Kultur" Geschichte, Tradition und Religion der ehemaligen, in der Verfolgung durch den Nationalsozialismus zerstörten, jüdischen Gemeinden des Burgenlandes einer breiten Öffentlichkeit vermittelt – heuer bereits zum 10 Mal!  LACKENBACH/KOBERSDORF/DEUTSCHKREUTZ. Bis Mitte Oktober werden in diesem Rahmen burgenlandweit rund 20 Veranstaltungen stattfinden, zehn davon bereits am 3. September.  Die Veranstaltungen quer durch das Burgenland werden von der...

4

"Hinschauen oder wegschauen?"
Wie Industrie und Unternehmen mit ihrer Vergangenheit 1938-45 umgehen

Dr. Traude Kogoj, Autorin und Konzernbeauftragte und zuständig für Gender & Diversity bei den ÖBB und Dr. Alix Frank-Thomasser, Rechtsanwältin und Obfrau des Herausgebervereins des Buches „Advokaten 1938“ diskutierten zum Thema über Herausforderungen und den positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur. Die Veranstaltung wurde vom Saxophonquartett der Beethoven Musikschule Mödling musikalisch umrahmt.

Heimathaus Kobersdorf | Foto: Natascha Thurner
1 26

Kobersdorf: Historische Wanderung
Historische Wanderung durch Kobersdorf

Am 22.5.2022 war die Gelegenheit, an der historischen Wanderung teil zu nehmen. Es ging durch das Heimathaus Kobersdorf, den jüdische Friedhof, die neu renovierte Synagoge, sowie das Schloss Kobersdorf. Nächster Termin: Anmeldung Gemeinde Kobersdorf Die 4 historischen Punkte, die am 22.5.2022 in Kobersdorf besichtigt werden konnten: 1. Station und Treffpunkt war das Heimathaus Kobersdorf, das Haus der Geschichte. Geschichte über die Großgemeinde Kobersdorf und die Ortsteile Lindgraben und...

Architekt Anton Mayerhofer, Kornelia Mayerhofer, Anton Kerschbaum, Maria Artner, Bernhard 
Artner, Wilhelmine Haderer, SR Paula Reumann, Dir.Anton Reumann, Paula Haller, Hilda Schlaffer, GR Franz Bendl, Hermann Schlaffer, Paul Mayerhofer und Bürgermeister Johannes Igler | Foto: Seniorenbund Neckenmarkt
1 2

Auf jüdischen Spuren
Seniorenbund unterwegs in Neckenmarkt und Kobersdorf

Bei einer Veranstaltung des Seniorenbundes Neckenmarkt informierte Architekt DI Anton Mayerhofer über Spuren des jüdischen Lebens in Neckenmarkt in Verbindung mit der Besichtigung der Synagoge Kobersdorf. NECKENMARKT. Mayerhofer war im Auftrag des Landes der planende Architekt der umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen an und in der Synagoge, die zusammen mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt wurden. Spaziergang durch Neckenmarkt Nach einer Einführung zum Veranstaltungsthema im Gasthaus zur...

Peter Adam vom Bundesdenkmalamt, IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil  | Foto: LMS
Video 11

Jüdisches Erbe
Sanierung der Synagoge Kobersdorf fast abgeschlossen

Die umfassend sanierte Synagoge in Kobersdorf soll künftig Raum für Vorträge, Konzerte und Symposien bieten - mit Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte.  KOBERSDORF. "Die Synagoge Kobersdorf soll ein Ort der Zusammenkunft sein", betonte Landeshauptmann Doskozil im Rahmen eines Besuches des denkmalgeschützten Gebäudes. Gemeinsam mit IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Peter Adam vom Bundesdenkmalamt machte er sich ein Bild vom Stand der Arbeiten.  Eröffnung 26. April  Mit dem...

2

Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Nie wieder – nie vergessen! Matinee im Vinatrium Anlässlich des Europäischen Tages der jüdischen Kultur veranstaltete die Burgenländische Forschungsgesellschaft im Rahmen einer Matinee einen historischen Vortrag mit musikalischer Umrahmung im Vinatrium in Deutschkreutz. Über 100 Interessierte besuchten die Veranstaltung, u.a. BM a.D. Krammer, IKG Generalsekretär Fastenbauer sowie jüdische Zeitzeugen bzw. deren Nachkommen, deren persönliche Betroffenheit zu äußerst emotionalen Momenten führte....

Das Judentum im Religionsunterricht

KOBERSDORF. Seit mehr als 15 Jahren stellt das Projekt "Judentum" einen Fixpunkt im Religionsunterricht der 7. Schulstufe der NMS Kobersdorf dar. Zum Abschluß des Projektes "Judentum" fuhren die SchülerInnen und Schüler der 3. Klasse der NMS Kobersdorf auch heuer wieder nach Wien wo sie in der Synaoge in der Seitenstettengasse und im jüdischen Museum die erworbenen Kompetenzen im Bereich "Judentum" vertiefen konnten. Begleitet wurden die SchülerInnen dieses Mal von den ReligionslehrerInnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.