Jungunternehmer

Beiträge zum Thema Jungunternehmer

Land und Wirtschaftsagentur zogen mit den unterstützten Unternehmensgründern Bilanz über die ersten zwei Jahre der Initiative "Südhub" (von links): Daniel Riegler (Care Development), Christoph Schöggler (Vertify), Amadeus Linzer (Vitablick), Michael Gerbavsits, Wirtschaftsagentur Burgenland, Christoph Kern (Carefact), Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, Stefanie Gruarin (Equolibri), Christian Preiml (Airxbig), Martin Trink (Südhub). | Foto: Landesmedienservice

Förderprogramm
Land verlängert Starthilfe für innovative Jungunternehmen

Innovative Unternehmensgründer können in ihrer Startphase auch 2023 mit Unterstützung durch die Wirtschaftsagentur Burgenland rechnen. Die Gründerinitiative "Südhub", die vor zwei Jahren mit Sitz in Güssing gegründet wurde, trägt künftig den Namen "Start-up Burgenland" und wird wie bisher aus Mitteln der EU und des Landes dotiert, gab Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann bekannt. Betreuung und FörderungDie bisher in das Programm aufgenommenen Start-ups erhielten neben Betreuung, Beratung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eingerichtet ist der "Südhub" im Technologiezentrum. | Foto: Martin Wurglits

Jungunternehmer-Hilfe
Startschuss für Güssinger Gründerzentrum

Die Wirtschaftsagentur Burgenland richtet im Technologiezentrum Güssing ein Gründerzentrum ein. Unter dem Namen "Südhub" soll es Unternehmensgründern die notwendige Infrastruktur, finanzielle Unterstützung, ein kommerzielles Netzwerk und Know-how bieten. In den ersten acht Monaten gibt es für die Jungunternehmer individuelles Coaching und Mentoring. Für die Teilnehmer am Südhub-Programm gibt es 10.000 Euro Gründungsunterstützung und bis zu 200.000 Euro Startkapital.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Jungunternehmer gründet Unternehmen
18 jähriger gründet Online Marketing Agentur

„Der größte Vorteil des Werbens über soziale Medien ist, dass man Zielgruppen definieren kann“. „So bezahlt jeder Werbebetreiber nur dafür, dass die Anzeigen an potentielle Kunden geschalten werden“. Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Jungunternehmer, der im 21. Jahrhundert ein Unternehmen gründet und einem alt-eingesessenem Geschäftsmann? Es ist das Marketing! Dadurch, dass diese Jungunternehmer mit sozialen Medien aufwachsen, wissen sie welch Auswirkung diese Plattformen, in Bezug auf...

  • Bgld
  • Oberwart
  • L-Media Group
Bei den drei neu gegründeten "Junior Companies" müssen sich die Jugendlichen ein Jahr lang auf dem realen Markt bewähren. | Foto: HBLA Güssing
5

Drei Betriebsgründungen
Güssinger Schüler als Jungunternehmer

Ins reale Wirtschaftsleben sind Schülerinnen und Schüler der HBLA Güssing ("École") eingestiegen. Sie haben unter der Begleitung des Lehrkörpers und der Wirtschaftskammer drei Unternehmen gegründet und führen diese eigenständig. Der Unterschied zu Übungsfirmen anderer Schultypen: Diese "Junior Companies" sind reale Unternehmen, die ein Jahr lang Produkte am schulnahen Markt anbieten. Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren übernehmen Geschäftsleitung, Produktion, Vermarktung,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unterzeichnung des Kooprationsvertrags: HAK-Direktor Chris Wagner (2. von links) mit den Wirtschaftskammervertretern Klaus Sagmeister, Wolfgang Ivancsics und Thomas Novoszel (v.l.). | Foto: Wirtschaftskammer
2

HAK Stegersbach will potenzielle Jungunternehmer animieren

Die Handelsakademie und Handelsschule Stegersbach führt ab dem Schuljahr 2019/2020 fächerübergreifend den Schwerpunkt „Start-up“ ein. In einer Vereinbarung sichert die Wirtschaftskammer-Regionalstelle Güssing zu, für Vorträge und Seminare rund um das Thema Unternehmensgründung zur Verfügung zu stehen. „Wir wollen durch diese Kooperation eine neue erfolgreiche Unternehmergeneration hervorbringen“, betonte Wirtschaftskammer-Vizepräsident Klaus Sagmeister nach der Unterzeichnung des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.