Justiz

Beiträge zum Thema Justiz

Nach einem Gerichtsurteil haben häufig sowohl Opfer als auch Täterin und Täter Schwierigkeiten, die persönlichen Folgen einer Straftat aufzuarbeiten. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, erprobt der Verein "Neustart" in enger Zusammenarbeit mit der Justiz eine neue Form des Tatausgleichs – den Opfer-Täter-Dialog. | Foto: feelimage / Matern
3

Folgen einer Straftat
Opfer-Täter-Dialog als neue Form des Tatausgleichs

Nach einem Gerichtsurteil haben häufig sowohl Opfer als auch Täterin und Täter Schwierigkeiten, die persönlichen Folgen einer Straftat aufzuarbeiten. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, erprobt der Verein "Neustart" in enger Zusammenarbeit mit der Justiz eine neue Form des Tatausgleichs – den Opfer-Täter-Dialog. Der Modellversuch findet auch im Landesgerichtssprengel Salzburg statt. SALZBURG. Bei dem Dialog haben Opfer und Täterin und Täter die Gelegenheit, Hintergründe und Folgen einer...

Video

Traumatherapie
Implizites und explizites Gedächtnis

Was sind explizite Erinnerungen?Wir speichern in unserem Gedächtnis Erinnerungen unterschiedlich ab. Es gibt explizite und implizite Erinnerungen. Explizite Erinnerungen sind bewusste Erinnerungen, etwa die Erinnerung daran, dass ich an meinem ersten Schultag eine Schultüte hatte, auf der Alice im Wunderland abgebildet war, und mit meiner besten Freundin Patricia in den Gottesdienst ging. Explizite Erinnerungen haben wir als bewusste Lebenserfahrungen in unserem autobiographischen Gedächtnis,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.