Kaiserfeldgasse

Beiträge zum Thema Kaiserfeldgasse

Eis im Herbst: Die Eisperle hat einige winterliche Sorten im Angebot. | Foto: Stiefkind Fotografie/Eisperle
2

Heiß auf Eis: Die Eisperle liefert auch im Lockdown süße Versuchungen

November und Lockdown: Die Eisperle versorgt die Grazer dennoch mit der nötigen Portion Eis. "Wir halten unsere Eistüte bis zum Schluss in die Höhe" ist das Credo von Eisperle-Geschäftsführerin Mariane Leyacker-Schatzl und ihrem Team. Die Geschäftsführerin des Eissalons hat allein in diesem herausfordernden Jahr zwei neue Eisdielen eröffnet und verwöhnt die Grazer nun auch in der Färbergasse und am Jakominiplatz mit veganem Eis aus regionalen Zutaten.  Eisgenuss als take away Und mit ihrem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auf Expansionskurs: Mariane Leyacker-Schatzl eröffnet die vierte Eisperle. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Expansion
Vierte Eisperle eröffnet im Herzen von Graz

Der Jakominiplatz ist um einen Eis-Hotspot reicher: Mariane Leyacker-Schatzl eröffnet dort morgen die vierte Filiale ihrer Eisperle. Eis-Fans kommen in Graz an der Eisperle nicht vorbei: Schlangen bilden sich vor den Salons in der Kaiserfeldgasse, Färbergasse und Conrad von Hötzendorf-Straße. Nun bekommt auch der Jakominiplatz Warteschlangenpotenzial, der nichts mit Bus und Bim zu tun hat. Am morgigen Freitag, dem 4. September, eröffnet das Eisperle-Team am Stand 11, wo bis vor kurzem Blumen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eisernes Tor: Bei dieser Darstellung wurden die Türme vergrößert und auseinandergerückt, damit sie sich nicht im Weg stehen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 16
Eisernes Tor: Eisern war das Tor 290 Jahre lang

Das Eiserne Tor wurde 1570 errichtet und 1860 wieder abgetragen. Das Eiserne Tor hat eine lange Geschichte. "Es trennte den Jakominiplatz von der Herrengasse, ungefähr in der Verlängerung der Kaiserfeldgasse nach Osten", verrät Historiker Karl Albrecht Kubinzky. Es wurde um 1570 errichtet und 1860 abgetragen. "1947 wurde das Tor, wie es schon im späten 19. Jahrhundert der Fall war, zum Namensgeber des Platzes", ergänzt Kubinzky. Auf dem älteren Bild sind links und rechts die Stadtgrabenhäuser...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.