Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Bauer Karl kennt all seine Kühe beim Namen.  | Foto: Lisa Kropiunig
5

Innsbrucks Bauern
Ein Besuch auf dem Bauernhof von Karl Schlögl

Die Anzahl der Bauern in Innsbruck ist mittlerweile überschaubar. Nur noch vereinzelt findet man in der Tiroler Hauptstadt Bauernhöfe. In Amras wird die Landwirtschaft noch geschätzt und betrieben. Um zu erfahren, wie es ist in Innsbruck Bauer zu sein, habe ich Karl Schlögl besucht.  INNSBRUCK/AMRAS. Die Landeshauptstadt Tirols ist bekannt für seine Modernität und den Tourismus. Innsbruck verbindet man meist nicht direkt mit Landwirtschaft, sondern eher die umliegenden Dörfer. Doch es gibt sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Bezirksbäuerin Karoline Schapfl mit Kindern der VS Patsch am Kartoffelacker. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
3

Welternährungstag
Aktionstag im Zeichen der Kartoffel

TIROL. Zum Welternährungstag, den 16. Oktober, fand wieder der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen statt. Landwirtschaft und Lebensmittel wurden den SchülerInnen der Tiroler Schulen näher gebracht.  2021 ganz im Zeichen der KartoffelDas generelle Ziel des Aktionstages ist es, den Kindern zu zeigen, dass die Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen, sondern viel Wissen und Arbeit hinter Milch, Obst oder Gemüse steckt. Dieses Jahr steht der jährliche Aktionstag der Bäuerinnen ganz im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geerntete Tiroler Kartoffeln wurden in riesigen Lagerhallen untergebracht und verdarben dort letztendlich. Laut Medienberichten mussten in Nordtirol 2.400 Tonnen Erdäpfel vernichtet werden.  | Foto: Pixabay/MarkoPaak (Symbolbild)

"Kartoffel-Skandal"
Tiroler Kartoffeln vernichtet – Ägyptische verkauft

TIROL. Laut dem Bauernbundobmann LHStv. Geisler wird "kein einziger verkaufsfähiger Erdapfel in den Biogasanlagen" landen. Dies befürchtete man nämlich, da man aufgrund des Lockdowns mit starken Gastronomie-Einbußen rechnete. Laut Medienberichten und der massiven Kritik seitens der SPÖ Tirol, kam es jedoch bereits zur Vernichtung heimischer Kartoffeln. Statt diese zu verkaufen, lagen am Ende ägyptische Kartoffeln in den Lebensmittelläden zum Verkauf aus.  HintergrundinfosDer Fall erregte großes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können | Foto: Naturpuur/Wikimedia Commons
2

LK Tirol
2.000 Tonnen Erdäpfel drohen wegen fehlenden Absatzes zu verrotten

TIROL. Jährlich wachsen alleine in Tirol rund 15.000 Tonnen Erdäpfel. Von der gesamten menge wird die Hälfte vermarktet, ca. 2.500 Tonnen gehen in die Gastronomie, ca. 4.000 Tonnen in den Lebens- mitteleinzelhandel. Da durch die Corona-Maßnahmen die Gastronomiebetriebe nicht öffnen dürfen, sind derzeit noch 2.000 Tonnen hochwertige Erdäpfel lagernd. Rasch an die Leute bringen „Weit über 200 Betriebe sind betroffen. Ziel muss es sein, die Erdäpfel nun über unsere Nahversorger rasch an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf den Teller statt in die Genbank – das Land Tirol spendet überschüssige Kartoffelernte an soziale Einrichtungen. LHStv Josef Geisler wünscht guten Appetit. 
 | Foto: © Land Tirol
2

Spendenaktion
"Raritäts-Kartoffeln" für den guten Zweck

TIROL. Das Land Tirol hat auch in diesem Jahr wieder den Versuch gestartet, die genetische Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in Tirol zu erhalten. Verschiedene Kartoffelsorten wurden angepflanzt und konnten am Ende zahlreich geerntet werden. Rund fünf Tonnen an "Raritäts-Erdäpfeln" kamen zusammen, davon werden 800 Kilogramm an soziale Einrichtungen gespendet.  Genetische Vielfalt mit "Astrid", "Lerche" und "Krumpe" Die Sortenversuche und die Erhaltungszüchtungen des Landes Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.