Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Die Erntezeit steht an! Wo ihr euer selbstgepflücktes Obst pressen lassen könnt, das erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
2

Garten
Wo kann ich mein Obst in Tirol pressen lassen?

Ihr habt reichlich Äpfel, Birnen und Co. in eurem Garten ernten können und möchtet jetzt gerne euren eigenen Saft pressen? In Tirol gibt es einige Obstverarbeitungsanlagen, die ihr nutzen könnt! TIROL. Bald ist es wieder Zeit für selbstgemachten Apfelsaft. Vielleicht auch nicht komplett selbstgemacht, denn meistens braucht es die Hilfe von den zahlreichen Gartenbauvereinen in Tirol. Welche von ihnen Obstpressen anbieten, erfahrt ihr hier! Welches Obst eignet sich besonders gut?Verschiedene...

Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

Der Juli hält einiges an Gartenarbeit bereit. Aussäen, ernten, pflegen und beschneiden ist angesagt.  | Foto: pixabay
6

Natur in Tirol
Garten im Juli – Was gibt es zu tun?

Endlich Sommer, warmes Wetter und die heimischen Pflanzen in voller Pracht. Jetzt im Garten oder am Balkon die Seele baumeln lassen und sich dem süßen Nichtstun hingeben? Falsch gedacht, denn auch im Juli steht einiges an Gartenarbeit an! Was es zu tun gibt, erfahrt ihr hier. Der Juli hält einiges an Gartenarbeit bereit. Aussäen, ernten, pflegen und beschneiden ist angesagt.  Was wird im Juli ausgesät und angepflanzt?Wir können zwar die warme Sonne im Juli genießen, doch für unser Gemüse bleibt...

Erdbeerenpflücken ist in einigen Teilen Tirols bereits wieder möglich. | Foto: Pixabay
3

Kulinarik
Zeit für Erdbeeren! Wo gibt es Felder zum Ernten?

Der Juni steht im Zeichen der Erdbeere. Die ersten Felder haben ihre Tore geöffnet und für einen bestimmten Preis kann man sich selbst die besten Früchte direkt vom Feld pflücken. Wo wir in Tirol ernten können, das erfahrt ihr hier. Doch zunächst gibt es ein paar Regeln, die ihr beachten solltet, wenn ihr auf ein Erdbeerfeld geht. Dazu gehört zum Beispiel, dass man nicht auf die Pflanzen steigen und sich nur zwischen den Beeren bewegen sollte. Natürlich gilt es auch auf die nächsten Besucher...

Was gib es im Juni im Garten zu tun? In diesem Beitrag sind die wichtigsten Dinge zusammengefasst. | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
Garten im Juni – Was gibt es zu tun?

Die Gartenarbeit ist im Juni noch lange nicht vorbei. Jetzt geht es erst richtig los. Was es zu tun gibt, was ihr säen und ernten könnt, das erfahrt ihr hier! Der Sommer steht vor der Tür und alle (Hobby-)Gärtner haben jetzt einiges zu tun. Es ist die Zeit des Säens, Pflanzens, aber auch der regelmäßigen Pflege und der ersten Ernte. Welche Pflanzen können jetzt ausgesät werden?Der Aussaatkalender ist auch im prall gefüllt. Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Blumen sind jetzt zahlreich am Zug. ...

Anzeige
Barbara, Töchterchen Theresa und Florian bewirtschaften als kleiner Familienbetrieb den "Rietzerhof" in Telfs.
Video 47

"Rietzerhof" Sauerkraut
Die Vitamin-Bombe aus Telfs

Florian Tauferer und seine Frau Barbara sind gerade mitten in der Krauternte, als die Bezirksblätter zum Lokalaugenschein am Feld eintreffen. Wir werden Zeuge, wie Krautköpfe auf Telfer Boden in kürzester Zeit zu Sauerkraut veredelt werden. TELFS. "Zweimal im Jahr wird geerntet: Im Sommer ist das Frühkraut etwa 2 kg schwer, im Herbst sind es schon sehr große und schwere Köpfe", erzählt Tauferer und wirft die letzten Krautköpfe in den Hänger. Hausname "Rietzerhof"Nur wenige Minuten dauert die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2019 fand die letzte Bezirkstrophäenschau in der festlich geschmückten WM-Halle in Seefeld statt.

Auch 2022 kein Treffen der Jägerschaft
Covid19: Absage der Trophäenschauen 2022

BEZIRK. Aufgrund der aktuellen Situation und der nach wie vor hohen Infektionszahlen hat sich der Tiroler Jägerverband dafür entschieden in diesem Winter und Frühjahr von der Durchführung der öffentlichen und festlich traditionellen Trophäenschauen abzusehen. Damit fällt auch die traditionelle Trophäenschau des Bezirkes Innsbruck-Land in der Seefeld WM-Halle zum dritten Male hintereinander aus. Eine erste Bilanz für das Jagdjahr 2021/2022 gibt es - LINK zum BERICHT Bewertung und Erfassung der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Erntebilanz
Trotz Hagel & Co: Positive Erntebilanz

TIROL. Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und bei der Tiroler Landwirtschaftskammer blickt man auf eine positive Erntebilanz 2021. Besonders mit der Qualität sind die Tiroler Bauern zufrieden. Witterungsverhältnisse waren durchwachsenDas Jahr 2021 war kein ideales Erntejahr. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai und niederschlagsreiche sowie kühle Sommermonate sorgten für durchwachsene Witterungsverhältnisse, wie es LK-Präsident Hechenberger beschreibt.  Besonders im Grünlandbereich...

Anzeige

MPreis
Frische Tiroler Kirschen noch bis Ende Juli

TIROL. Das lange Warten hat sich gelohnt: es gibt wieder Kirschen von "Qualität Tirol"! Bis Ende Juli kann man die tagesfrischen Früchte im Obstregal bei MPreis finden. Erfrischend süßer Geschmack"Sie sind ein toller Energielieferant, reich an sekundären Pflanzenstoffen, die für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt sind“,weiß auch Regina Norz vom Obstbau Surerhof in Thaur. Die Kirschen werden in sorgfältiger Handarbeit täglich frisch gepflückt und noch am selben Abend der Firma MPreis...

Das Team des Bezirksausschuss und der Saatbau Flaurling nach getaner Arbeit. | Foto: JB/LJ
Aktion 4

Lebensmittelrettung
(Tiroler) Patati – what else?

Wieder einmal hat die Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Innsbruck bewiesen, dass sie gerade in Krisenzeiten anpackt und hilft, wenn es dringend gebraucht wird. 46 Tonnen Tiroler Erdäpfel wurden von den Ortsgruppen des ganzen Bezirkes verkauft und ausgeliefert und so vor der Biogasanlage gerettet. In den letzten Wochen wurde immer wieder von vollen Erdäpfellagern berichtet. In Zusammenarbeit mit der Tiroler Saatbau und der Landwirtschaftskammer hat die JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt und Land...

Nach der Kartoffelernte ist man mit einer guten Schicht Staub überzogen.
1 3

Am eigenen Leib
Kartoffelernte ist nichts für manikürte Fingernägel

Heuer ist ein gutes Jahr – die Ernte der Spätkartoffeln brachte Bauern und Hobbygärtnern eine Freude. Die STADTBLATT-Redakteurin war bei einer Gruppe Hobbygärtnern dabei, um mitzuhelfen. INNBSRUCK/LAND. Kraut, Karotten, Kartoffeln – ein Feld zwischen Hall und Innsbruck hat für leidenschaftliche Gärtner und Gärtnerinnen viel zu bieten. Eine private Gruppe bestellt hier ein Stück Erde in Eigenregie. Biologisch, nachhaltig und ohne Giftstoffe. Das heißt unterm Jahr vor allem: Jäten, jäten, jäten....

Christian Annewanter von den Landesforstgärten Tirol (r.) mit Sven Langner, Maschinering-Forstdienstleistungen, den Baumkletterern Christian Früh und Peter Gruber und Waldaufseher Andreas Hell (v. l. n. r. ) im Erntebestand in Innsbruck. | Foto: MR-Service Tirol
3

Einblicke in die Ernte von Tannenzapfen

INNSBRUCK (sk). Der lange Weg vom Zapfen bis zum Setzling – Jetzt wurde wieder fleißig geerntet. Baumkletterer des Maschinenring waren für die Landesforstgärten Tirol im Ernteeinsatz. In den Wäldern oberhalb des Innsbrucker Stadtteiles Hötting wurden Tannenzapfen, die für die Produktion von Saatgut und Setzlingen benötigt werden, geerntet. Im Rahmen von sogenannten Freilandbeerntungen wurden mehrere hundert Kilogramm Zapfen aus einer Höhe von mehr als 25 Metern von stehenden Bäumen geholt. Das...

Meister- und Engelwurz
"Ginseng der Alpen" in Tirol angebaut

TIROL. Das im letzten Jahr gestartete Projekt zum Anbau von Meister- und Engelwurz in Oberellbögen, kann nun erste Erfolge vorweisen! Die Auszüge aus den Wurzeln werden für die alpinen Premiumgetränke der Firma Future Distillery verwendet. Anbaugebiet in 1.300m HöheDie beliebten Heil- und Gewürzpflanzen wachsen normalerweise wild in einer Höhenlage auf rund 1.300m Höhe, doch aufgrund ihres charakteristischen Aromas und ihrer appetitanregenden und verdauungsfördernden Wirkung, entschloss man...

Josef Hechenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol) mit LHStv Josef Geisler bei der Landespressekonferenz. | Foto: Land Tirol

"Kauf' regional"
Corona trifft auch die Tiroler Landwirtschaft hart

TIROL. Die Tiroler Landwirtschaft ist von der Coronakrise hart getroffen. Wer helfen will, sollte Lebensmittel aus der Region kaufen, appelliert LHStv Josef Geisler an die KonsumentInnen. Corona trifft uns alle. Das gilt auch für die Tiroler Landwirtschaft. „Es ist bei Weitem nicht so, dass die Tiroler Landwirtschaft von dieser schwierigen Situation, in der wir uns alle befinden, profitieren würden. Ich möchte die Bevölkerung deshalb bitten: Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, stärken Sie...

Aufgrund der Beschränkungen durch das Coronavirus fehlen dringend Arbeitskräfte für die Ernte und angrenzende Bereiche. | Foto: Archiv

Covid-19
Aufruf: Helfer für Ernte dringend gesucht

TIROL. Aufgrund der Beschränkungen durch das Coronavirus fehlen dringend Arbeitskräfte für die Ernte und angrenzende Bereiche. Arbeitskräfte in der Landwirtschaft gesuchtDurch das Coronavirus fehlen in der Land- und Forstwirtschaft und in den ahachgelagerten Bereichen Arbeitskräfte. „Derzeit können wir Österreich noch weitestgehend mit Lebensmitteln versorgen. In den kommenden Wochen könnten uns aber schwerwiegende Engpässe drohen, wenn Aussaat, Kulturpflege oder die Ernte nicht gesichert ist,...

Gahr will alles daran setzen, mehr Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen.  | Foto: © Tanja Cammerlander

Gemüse- und Obstsaison in Tirol
Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft

TIROL. Wie bereits im vergangenen Jahr fehlen schon jetzt, vor der Gemüse- und Obstsaison in Tirol, die Arbeitnehmer in der Landwirtschaft. Die Erntehelfer aus den östlichen Ländern bleiben aus, erläutert ÖVP-Gahr. Bauern würden wegen der fehlenden Kräfte ihre Produktion umstellen und bestimmte Gemüse- und Obstsorten reduzieren oder komplett weglassen. Heimische Gemüse- und Obstbauern bleiben auf Arbeit sitzenSchon jetzt wäre die Situation dramatisch, mahnt der ÖVP-Abgeordnete und...

Wollen in Zukunft mehr Gemüse mit „Karakter“ auf die Teller bringen: V. l. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger, Wirt Klaus Plank vom Weissen Rössl, ATM-Projektleiterin Claudia Sacher, LH-Stv.in Ingrid Felipe und ATM-Geschäftsführer Alfred Egger
3 7

Karaktersache: Gesamte Ernte nutzen

Die gesamte Ernte nutzen, statt einen Teil davon wegen Farbe, Form oder Größe auszusortieren und zu entsorgen ist Ziel einer neuen Initiative. Zu lang, zu kurz, zu blass, zu dünn – eigentlich kaum zu glauben, weswegen heimisches Obst und Gemüse bisher oft nicht auf den Teller durfte. Obwohl die Erzeugnisse qualitativ genauso hochwertig wie andere sind. Aber sie entsprechen eben nicht dem Schönheitsideal. Das zu ändern hat sich die Tiroler Initiative Karakter Ernte zum Ziel gesetzt. Ins Leben...

1 2

Tiroler Frühe: Ab sofort im Handel

STRASS i. Z. (fh). Kürzlich luden Agrarmarketing Tirol, die Landwirtschaftskammer Tirol sowie die Thaurer Bauern Romed Giner und Romed Wopfner zur Präsentation der "Tiroler Frühen" in den Gasthof Post in Strass. Die schmackhaften Früherdäpfel haben wieder Saison und sind ab sofort im Handel sowie bei den Direktvermarktern erhältlich. Die Tiroler Frühen sind reich an Inhaltsstoffen und lassen sich in der Küche zu vielen schmackhaften Speisen verarbeiten. Die Küche im Gasthof Post in Strass...

Foto: privat

Kontingent für Ernte-Arbeitskräfte sinkt jährlich

Damit das Tiroler Gemüse in den Supermärkten landet, bedarf es an Saisonarbeitskräften, die in Tirol auf den Feldern der Gemüsebauern arbeiten. Das Kontingent der Saisonarbeiter wurde allerdings über mehrere Jahre hinweg immer weiter gekürzt. Nationalrat Hermann Gahr fordert nun "dringenden Handlungsbedarf". TIROL. Über das Sozialministerium werden die Arbeiter aus den Balkanstaaten auf die Betriebe verteilt. Allerdings sinkt das Kontingent des Sozialministeriums jährlich. Weitere Gründe für...

Frisch vom Feld sind Karotten vielfältig in Größe, Form und Farbe. Welche davon verkäuflich sind, zeigt sich anhand verschiedener Kriterien entlang des Vermarktungsweges. | Foto: pixabay.com
1

Tiroler "Übergemüse" wird sinnvoll genutzt

Das Auge isst mit! Da nimmt man natürlich lieber die gerade und schöne Karotte statt die kleine, krumme und das, obwohl die Qualität die gleiche ist. Dieses sogenannte "Übergemüse" kommt nun zum Einsatz, mit Hilfe des EU-Projekts STREFOWA. TIROL. Es kommt tatsächlich öfter vor, dass die krummen Karotten als Bioabfall entsorgt werden, statt im Superregal zu landen, so Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH. Dieser Verschwendung will das EU-Projekt STREFOWA...

Foto: Victoria Hörtnagl
4

Frost sorgt für Ernteausfälle

Viele Blüten sind aufgrund der Kälte erfroren. Die Ernte wird heuer wohl magerer als sonst ausfallen. STUBAI/WIPPTAL. Die Sonne strahlt, die Blüten stehen in voller Pracht, die Temperaturen steigen auf bis zu 20 Grad – es ist noch nicht allzu lange her, dass der Frühling in Tirol mit voller Kraft Einzug nahm. Doch dann die Kehrtwende: Temperaturen im Minusbereich, Windböen und Schneefall. Wer besonders unter diesen Wetterkapriolen gelitten hat, sind die Obstbauern im Gebiet. Sie erwarten für...

Umleitung in Niederbreitenbach: Die Christbaumernte für den Innsbrucker Christkindlmarkt stand an
1 24

Innsbrucks Christbaum in Niederbreitenbach "geerntet"

LANGKAMPFEN (nos). Über 100 Jahre stand die gut 25 Meter hohe Fichte in Niederbreitenbach, in den letzten 20 Jahren war sie in der Adventszeit als größter lebender beleuchteter Christbaum ein beliebter Blickfang am westlichen Ortseingang. "Wir haben uns entschieden, den Baum aus Sicherheitsgründen zu entfernen", erklärt Stefan Winkler. Lange habe man das in der Familie besprochen, schließlich konnte man einen "würdigen" Verwendungszweck für den besonders gerade gewachsenen Baum finden....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.