LK Tirol
2.000 Tonnen Erdäpfel drohen wegen fehlenden Absatzes zu verrotten

- Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können
- Foto: Naturpuur/Wikimedia Commons
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
TIROL. Jährlich wachsen alleine in Tirol rund 15.000 Tonnen Erdäpfel. Von der gesamten menge wird die Hälfte vermarktet, ca. 2.500 Tonnen gehen in die Gastronomie, ca. 4.000 Tonnen in den Lebens- mitteleinzelhandel. Da durch die Corona-Maßnahmen die Gastronomiebetriebe nicht öffnen dürfen, sind derzeit noch 2.000 Tonnen hochwertige Erdäpfel lagernd.
Rasch an die Leute bringen
„Weit über 200 Betriebe sind betroffen. Ziel muss es sein, die Erdäpfel nun über unsere Nahversorger rasch an die Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Dazu haben wir bereits mehrere Gespräche mit allen Verantwortlichen geführt, allen ist die kritische Lage bewusst. Aufwendig produzierte und hochwertige Lebensmittel in der Biogasanlage zu verwerten oder einzuackern ist für uns nämlich keine Option“, so der LK-Präsident Josef Hechenberger.

- LK-Präsident Josef Hechenberger
- Foto: Peter Simonis/Parlamentsdirektion
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Hechenberger macht sich ein Bild vor Ort
In den letzten Jahren waren die heimischen Kartoffeln um diese Zeit ausverkauft. Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können. „Jetzt funktioniert nur mehr ein starker Schulterschluss von Lebensmittelhandel, Vermarktern und Produzenten. Unsere Nahversorger müssen nun die Ware unserer Bauern abnehmen und die heimischen Knollen vorrangig in ihren Regalen platzieren. Das ist eine Ausnahmesituation, die Flexibilität von allen Partnern erfordert. Den Bauern bleibt nichts anderes übrig, als ihre Ware zu den derzeitigen Marktpreisen abzugeben. Verhandlungen mit Vertretern des Bundes und des Landes gehen in die finale Phase, um Ausgleichzahlungen gewäh- ren zu können, denn ein Preisausgleich muss sein“, so Hechenberger. Nach mehreren intensiven Gesprächen mit den handelnden Personen und Stellen soll die Vermarktung nun rasch anlaufen.
Alle Nachrichten aus Tirol auf meinbezirk.at


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.