Kastration

Beiträge zum Thema Kastration

Die Katzen werden bei einer Streunerstelle betreut.  | Foto: Tierheim Bruck/Leitha

17 Streunerkatzen kastriert
Tierheim Bruck bittet um Futterspenden

17 Streunerkatzen wurden im Bezirk Bruck gesichert und kastriert. Das Tierheim bittet nun um Futterspenden.  BRUCK/LEITHA. Das Tierheim Bruck an der Leitha wurde zu einer Streunerstelle zur Hilfe gerufen, da 17 Katzen gesichert und kastriert wurden. Nach einer Genesungsphase werden sie wieder zur Betreuung zur Streunerstelle gebracht. Zur Versorgung der 17 Katzen bittet das Tierheim Bruck um Nassfutter-Spenden (von Felix). Die Futterspenden können täglich vor dem Tierheim bei den Spendenhütten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In Absdorf streunen derzeit rund 30 Katzen herum.  | Foto: Tullner Pfotenhilfe
5

Bezirk Tulln
Großes Kastrationsprojekt für Katzen in Absdorf gestartet

In Absdorf kämpft die Tullner Pfotenhilfe derzeit mit rund 30 streunenden, unkastrierten Katzen. ABSDORF. Derzeit läuft in Absdorf das 1. Kastrationsprojekt 2023 der Pfotenhilfe Tulln. "Wir haben einen Anruf bekommen, dass auf einem Firmengelände 30-40 Streunerkatzen herumlaufen. Also wurden wir gebeten zu helfen. Wir haben gleich unsere Fallen aufgestellt und die ersten Katzen konnten bereits gefangen und kastriert werden", erzählt Andrea Stark, Obfrau der Tullner Pfotenhilfe. "Weil sich die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Tullner Pfotenhilfe
9

Bezirk Tulln
Kastration bei allen Freigängerkatzen ist verpflichtend

Alle Freigänger-Kater müssen per Gesetz kastriert werden um unkontrollierte Streunerausbreitung zu verhindern. BEZIRK. Viel zu viele unkastrierte Katzen werden als Freigänger gehalten. Dadurch entstehen große Streunerpopulationen, die sich unkontrolliert ausbreiten und Krankheiten übertragen. Obwohl bereits seit 2005 die Kastrationspflicht für Freigänger in Österreich besteht, wird dieses Gesetz leider oft nur auf Bitte oder Nachfrage eingehalten. Sylvia Schörg, Ehrenamtliche bei der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
FP-Landesrat Gottfried Waldhäusl informiert über die Fortführung des Projekts. | Foto: FPÖ NÖ

Streunerkastrationsprojekt wird 2022 fortgesetzt

Landesrat Waldhäusl/Präsident Mag. Kammerer: Streunerkastrationsprojekt wird auch 2022 fortgesetzt! Um Fördermissbrauch zu vermeiden, ist im kommenden Jahr neben „ear tipping“ auch das Chippen erlaubt NÖ. „Das Streunerkastrationsprojekt wird auch 2022 fortgesetzt und um dabei Fördermissbrauch zu vermeiden, ist probeweise neben dem sogenannten „ear tipping“ auch das Chippen erlaubt“, informiert Tierschutz-Landesrat Gottfried Waldhäusl. Möglich ist die Chippung aufgrund der Weiterentwicklung der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2

Neulengbach
Toyota Frech spendete für die Tullner Pfotenhilfe

MARKERSDORF. "Vielen herzlichen Dank im Namen der Tullner Pfotenhilfe, nur so können wir weiterhin helfen!", zeigte sich Johanna Nagl kürzlich gerührt. "Wir machen ja alles ehrenamtlich, neben Familie und Beruf." Von Johannes und Marianne Frech hat sie eine Spende über 500 Euro für ein Katzenkastrationsprojekt in Neulengbach erhalten. "Ich bin ein Katzenfreund und will den Tieren helfen. Bei der Tullner Pfotenhilfe weiß ich, dass sie wirklich etwas für die Tiere tun, und nicht nur Werbung...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Jörg Aurich, Vetmeduni Wien | Foto: Vetmeduni Wien

Veterinärmediziner zu Katzen: "Kastration vermeidet Stress"

Im Interview: Jörg Aurich, Leiter der Gynäkologie an der Vetmeduni Wien Wie verändern sich Katze und Kater nach einer Kastration? JÖRG AURICH: Beim Kater stört bei einer Wohnungskatze viele Menschen das Reviermarkieren, bei dem er Urin verspritzt. Dieses Verhalten fällt nach einer Kastration weg. Auch zieht er nicht mehr so rum, wird ruhiger, geht nicht mehr durchs ganze Dorf um Katzen zu finden und kommt dadurch nicht so leicht unter ein Auto. Nicht kastrierte Kater raufen untereinander, um...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber

Katzen-Serie Teil 2: Das Ideal – die kastrierte Katze

Kastrierte Katzen leben länger, streunen weniger und sind sanfter Mit durchschnittlich zwei Würfen mit drei bis sechs Jungen im Jahr, sind Katzen überaus fruchtbar. Die lange übliche barbarische "Lösung" der Überpopulation durch Ertränken oder Erschlagen der Kätzchen ist mit gutem Grund mittlerweile verboten. Deshalb haben Katzen, die nicht zur Zucht registriert sind und regelmäßig ins Freie dürfen, seit einigen Jahren in ganz Österreich kastriert zu sein. Laut Akonsult-Umfrage im Auftrag der...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber
Kater Goliath macht als gerade einmal ein Jahr alter, äußerst aufgeweckter Stubentiger auch innerhalb der Wohnung viel Unfug.
2

Die neue Königin des Bezirkes

Der Siegeszug der Katzen ist nicht aufzuhalten. Expertinnen und Experten fordern neue Regeln für die "Massentigerhaltung". REGION (sl). Sie schnurrt, kuschelt und sieht einfach zuckersüß aus. Auf leisen Pfoten hat die Katze den Hund als beliebtestes Haustier abgelöst. Auch im Bezirk Wienerwald/Neulengbach haben die pelzigen Raubtiere ihren Siegeszug angetreten. Nicht zur Freude aller. Die Bezirksblätter haben mit lokalen Tierärztinnen und -ärzten und einem Vertreter der Gemeinde...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Ludwig Buchinger, Margit Vencour und Cornelia Kern-Labermeyer und einer Samtpfote. | Foto: Zeiler

500 Euro für Katzenkastrations-Projekt

TULLN / MUCKENDORF-WIPFING / BEZIRK. Dass er und seine Parteikollegen immer ein Herz für Tiere haben, das hat der TOP-Tulln-Chef jetzt wieder mal bewiesen. Ludwig Buchinger spendete 500 Euro für ein Katzenkastrationsprojekt der Tullner Pfotenhilfe. Margit Vencour bedankte sich im Namen des Vereins persönlich bei Buchinger.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pamela Zezula-Dettmann, Tierheim Sonnhof | Foto: privat
3

Gesetz: Beginnt jetzt der Katzenjammer?

Stadt und Bezirk Wiener Neustadt.- Haustierbesitzer haben es momentan nicht einfach: Hundeführerschein und jetzt Katzenkastration. BEZIRK (pz). Seit 1. April gilt in Niederösterreich eine Kastrationspflicht für alle freilaufenden Katzen. Auch sonst ist kaum etwas so streng reglementiert wie das Leben mit unseren vierbeinigen Lieblingen. Neustadts Bürgermeister hat 2009 als NÖVP-Klubchef mit seiner "Kampfhundeliste" (nach einer Reihe von Hundeattacken) dazu beigetragen. Die Tierheime sind voll...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Klaus Niedheidt, Nicole Aistleitner, Günther Mayerhofer, Kerstin Kummer, Hündin "Bacardi".

Melks "Gackerlsackerl" mit Hundeführerschein

Wir haben uns umgehört, was die Melker von Kastrationspflicht und Leinenzwang halten. MELK. Seit April gilt in Niederösterreich eine Kastrationspflicht für alle frei laufenden Katzen. Auch sonst ist kaum etwas so streng reglementiert wie das Leben mit unseren vierbeinigen Lieblingen. Leine oder Maulkorb "In der Stadt Melk gilt das Hundehaltergesetz bezüglich Leine und Maulkorb. Spezielle Regelungen gibt es nicht", sagt Manfred Baumgartner von der Stadtgemeinde Melk. Das Zusammenleben mit den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Beatrice Aigner, Obfrau des Tierheims Königstetten: "Kastration kostet jährlich bis zu 20.000 Euro je nach Besatz". | Foto: Zeiler
6

Pflicht: Kastration gegen "Invasion"

Katzen-OP ist Gesetz: Was Tullns Tierbesitzer beachten müssen KÖNIGSTETTEN / BEZIRK TULLN. Seit ersten April gilt in Niederösterreich eine Kastrationspflicht für alle freilaufenden Katzen. Auch sonst ist kaum etwas so streng reglementiert wie das Leben mit unseren vierbeinigen Lieblingen. Wir haben uns im Bezirk Tulln umgehört, welche Regeln wo gelten und was Tierheim, -ärzte und -halter zu Kastrationspflicht, Leinenzwang und Maulkorb sagen. "Will keine Invasion" Bis zu 20.000 Euro werden im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Wir haben drei Katzen - sie sind natürlich alle kastriert. Ich sehe da überhaupt kein Problem." (Berta Edelmaier, Friedersbach)
6

Umfrage

Umfrage Katzenjammer: Wie stehen Sie zur Kastrationspflicht von Streunerkatzen?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Die Tierärzte bei der Arbeit in der Neunkirchner Siedlung. | Foto: privat

Tierärzte kastrierten Neunkirchner Streuner

Neustädter Verein "Cats and Dogs" griff in unkontrollierte Vermehrung ein. NEUNKIRCHEN. Sonja Hruby wies mehrmals auf die Problematik mit Streunerkatzen hin. Die Tiere sind im Bereich des Kleingartenvereins unterwegs. Nicht selten zog sich Hruby den Unmut von Gemeinde und Nachbarn zu. Am 30. April war auf Einladung des Wr. Neustädter Vereins "Cats and Dogs" ein Tierärzte-Team aus Wien in der Siedlung des Neunkirchner Kleingartenvereins aktiv. Die Mediziner versuchten möglichst viele Streuner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Trockenfutter und gewässerte Milch: So marschiert Margarete Renner zu den Nachbarskatzen, um sie täglich zwei Mal zu füttern. | Foto: Zeiler
7

Tierqual soll Ende haben

Katzenjammer in Staasdorf: Geld für Kastrationsprojekt fehlt. STAASDORF/TULLN/KREMS. Sie sitzen auf der Wiese und warten, während Margarete Renner das Katzenfutter liebevoll zubereitet. Drei Kilo Trockenfutter werden pro Tag eingeweicht und zu trinken gibt’s gewässerte Milch. Warum so viel? Weil dreißig Katzen eben mehr verdrücken können als zwei. Doch die Samtpfoten, derer sie sich angenommen hat, gehören nicht ihr. Das sind die wilden Katzen des Nachbarn, um die sie sich mittlerweile schon...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

70€ unser Todesurteil ?!

Weil die Kastration unserer Mutter 70€ kosten würde, wurden wir und zwei Brüder geboren. Die Brüder waren Kater und wurden verschenkt, wir sind zwei Mädchen uns wollte keiner - nicht mal geschenkt. Ein Anruf beim Verein das wir abzugeben seien, die Dame vom Verein verlangte aber das die Mutterkatze kastriert werden müsse nur dann nehme sie uns auf. Unser Besitzer bejahte dies, er gebe die Mutterkatze mit doch als wir geholt wurden war unsere Mama nicht in der Sporttasche drin in der er uns...

  • Gänserndorf
  • Karin Berger

Hurra wir leben noch !

Hurra wir leben noch ! Geboren in einer Scheune, unsere Mutter hat uns versorgt so gut sie konnte. Doch eines Tages waren wir zu groß als das sie uns satt bekommen konnte. Nun begann unsere Wanderung durch Gärten bis wir bei netten Leuten ankamen die uns nicht vertrieben. Wir bekamen Futter und Wasser und den Haushund zum Spielen. Doch wir waren zuviele hungrige Mäuler und so mußte eine Entscheidung getroffen werden. Unsere Mutter und Tante sollten bei den netten Leuten bleiben dürfen natürlich...

  • Gänserndorf
  • Karin Berger
3

Tierschutzverein Heimatlos in Ebenthal

Liebe Tierfreunde, Wir möchte Ihnen unseren Verein und die neue Homepage vorstellen: www.tierschutzverein-heimatlos.at Willkommen ! Unser Verein, der Tierschutzverein Heimatlos macht es sich zur Aufgabe, heimatlosen Tieren das Recht auf ein tierwürdiges Leben zu ermöglichen. Tiere zu schützen ist eine Lebenseinstellung und keine Frage der Grenzen eines Landes,eines Bezirkes oder der Gemeinde. Zur Zeit sind viele Katzen ohne Zuhause,besuchen sie auch unsere Homepage mit freundlichen Grüßen Karin...

  • Gänserndorf
  • Karin Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.