Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

Lisa Wolf-Telek: Ein BIld aus Nepal, als noch alles in Ordnung war. | Foto: privat

Lisa Wolf-Telek entrann in Nepal nur knapp dem Tod

Wiener Neustädter Künstlerin mitten im Erdbebenzentrum. Ein Bericht von Karl Kreska. „Es war schrecklicher als schrecklich. Hier in Bhaktapur, wo ich mich befinde, ist die Hölle los. Die Häuser liegen in Trümmern, es gibt viele Tote und noch immer wird nach Überlebenden gesucht“, schildert die bekannte Wiener Neustädter Malerin Lisa Wolf-Telek in einem e-mail an die Bezirksblätter ihre Eindrücke von den fürchterlichen Erdbeben aus dem Katastrophengebiet Nepals, wo sie sich befindet, um...

  • Baden
  • Peter Zezula
Eingeknickte Bäume, umgebrochene Stromleitungen: In Slowenien sind weite Teile von einer dicken Eisschicht bedeckt. | Foto: P. Zezula

Slowenien: "Lage ist katastrophal"

Im Schichtwechsel schickt die Feuerwehr Einsatzkräfte nach Slowenien - Markus Falli war einer davon. BRUNN AM GEBIRGE. "Die Lage in Slowenien ist katastrophal", erzählt Markus Falli. "Man muss sich das Bild vorstellen: Alles ist von einer zehn bis 15 Zentimeter dicken Eis-Schnee-Schicht bedeckt." Zusammen mit einem Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Brunn am Gebirge war Falli von 2. bis 5. Februar im slowenischen Katastrophengebiet im Einsatz. Seit Mittwoch befindet er sich wieder in...

  • Mödling
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Mödling
  • NÖ Zivilschutzverband

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.