Kellergasse

Beiträge zum Thema Kellergasse

Foto: Potmesil
28

Weinherbst
Stürmisches Kellergassenfest in Falkenstein

FALKENSTEIN. Beim Kellergassenmarathon macht Landtagspräsident Carlo Wilfing keiner was vor: "Ich schaffe 30 Keller in zwei Stunden", trumpfte er beim Falkensteiner Kellergassenfest auf. Wenn auch nicht jeder Besucher jeden Keller in einer der schönsten Kellergassen des Weinviertels besucht hatte - viel los war allemal, drinnen und auch draußen. Gab's doch Kunst, Kunsthandwerk und Weinviertler Kulinarik wie Winzertasche oder Blunzengröstl und dazu - eh klar - das beste aus den Falkensteiner...

Weinviertel-Tourismuschef Hannes Steinacker.
Aktion 3

Weinviertel Tourismus
Die Strategie ist grün, genussvoll und gelassen

Weinviertel für Fremde: Was unsere Region kann, warum die Tourismusstrategie zur rechten Zeit kommt und was ihre zwei Achillesfersen sind. Weinviertel-Tourismuschef Hannes Steinacker im Gespräch. WEINVIERTEL. Aus der Weinviertel-Tourismus-Perspektive lässt sich das Jahr 2022 gut an und die Prognosen für die zweite Jahreshälfte sind noch besser. Vor der Pandemie verzeichnete die Region jährlich zehn Prozent Wachstum bei den Gästezahlen, dann kam der Einbruch, doch seit April 2022 steigen die...

9

Winteridyll Kellergasse

Gestern hat es schon herum gezuckert, nur war die weiße Pracht schneller wieder weg, als erhofft. Heute gab es Nachschlag! Wer den morgendlichen Berufsverkehr abgewartet und sich dann in aller Ruhe, über Gänserndorf hinaus, auf die Bernstein Straße in Richtung Hohenau begeben konnte, kam auf seine Kosten. Die Kleinode des Weinviertels, an denen man im Alltag oft achtlos vorbei fährt, schauen dann leicht angeschneit ganz besonders nett aus. Eine kleine Kellergasse in Weikendorf, wesentlich...

20 Winzer, 150 Weine und ein unvergleichliches Ambiente: das Kellerfest in Jedenspeigen ist einen Besuch wert. | Foto: privat

“K & K“ – Kellerfest in Jedenspeigen

JEDENSPEIGEN. Ein authentisches Kellergassenfest, das seit vielen Jahren den Gedanken des Weinherbst Niederösterreich perfekt umsetzt ist das K&K Weinherbstfest in Jedenspeigen. „K & K“ heißt das Kellergassenfest in Jedenspeigen einerseits, um die historische Verbundenheit zum Haus Habsburg anzudeuten, andererseits können die Besucher unter dem Motto „Keller & Kosten“ beispielsweise rund 150 Weine der Weinstraße Südliches Weinviertel probieren. „Keller & Kulinarisches“ bieten die heimischen...

Am Quent in Spannberg
2 8 4

Am Quent in Spannberg

Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Wo: (repl), Am Quent, 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

2

2. Ollerdorfer Zeisl-Smash

Am 11.07.2015 veranstaltet der "Verein Dorf-Leben Ollersdorf" zum zweiten Mal eine Konzertnacht zur Förderung junger Künstler aus Umgebung. Veranstaltungsort ist der Friedrichkeller in Ollersdorf. Ab 20 Uhr ist der Auftritt 3er Musikbands geplant. Die Erste Band, „College Coma“, ist eine Formation aus 4 musikalischen Niederösterreichern, mit idealistischer Absicht und unabhängigen freien Songs aus dem Rock/Alternativ Genre. Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um eine aufstrebende Gruppe...

Farbenvielfalt zwischen den einzelnen Kellern
6 15 14

Weinviertler Kellergassen (6) Niedersulz

Das Besondere an der Kellergasse in Niedersulz ist, dass sie an der Landesstraße 15 an zwei Ortsrändern liegt: Zum einen Richtung Hohenruppersdorf und zum anderen Richtung Loidesthal. Vor allem Richtung Loidesthal ist die Arbeit in der Kellergasse nicht ungefährlich, da sie direkt an der belebten Straße liegt. Aber auch im Ortsinneren von Niedersulz gibt es einige wunderschöne Presshäuser zu besichtigen! Besonders in den Sommermonaten sind an den sogenannten "Gstätt'n" zwischen den Kellern...

Der Kellerberg in Velm-Götzendorf
13 45

Weinviertler Kellergassen (5) Der Kellerberg in Velm-Götzendorf

Der Kellerberg von Velm-Götzendorf ist keine Kellergasse im herkömmlichen Sinn. Das Besondere daran ist, dass der Berg aus 4 übereinanderliegenden Terrassen besteht, wobei jede Terrasse quasi eine eigene Kellergasse beherbergt. Der Kellerberg ist das ganze Jahr über Treffpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Auch ein Veranstaltungszentrum befindet sich darin, wo auch schon Konzerte gegeben wurden und ein Radiofrühschoppen stattgefunden hat. Deshalb wird auch oftmals vom "klingenden...

Kellergasse in Prottes
4 13 22

Weinviertler Kellergassen (4) Prottes

Die Marktgemeinde Prottes im Weinviertel zählt zur Kleinregion südliches Weinviertel und hat eine sehr lange Weinbautradition. In der Geschichte der ältesten Weinkeller der Region wird in wissenschaftlichen Publikationen auch mehrfach Prottes genannt. Im Marktwappen sind daher auch Weinstöcke zu sehen und die Kellergasse ist auch ein offizieller Straßenname. Prottes befindet sich bereits an der Grenze zum Marchfeld und ist daher einer der am südlichsten gelegenen Weinbaugemeinden des...

Kellergasse in Pillichsdorf
3 8 26

Weinviertler Kellergassen (3) Pillichsdorf

Pillichsdorf besitzt nicht nur eine der schönsten, sondern auch der lebendigsten Kellergassen des Weinviertels. Sie gliedert sich in eine Untere und Obere Kellergasse und umfasst insgesamt 241 Weinkeller. Damit zählt sie zu den größten zusammenhängenden Kellergassen in Mitteleuropa. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen rund um den Wein werden alljährlich in dieser beschaulichen Idylle abgehalten. Durch die Nähe zur Bundeshauptstadt und einer intensiven Bewerbung der diversen Veranstaltungen...

Kellergasse in Ebenthal
3 7 49

Weinviertler Kellergassen (2) Ebenthal

Ebenthal hat eine malerische Kellergasse am Ortsrand Richtung Prottes. Mittendrin sind auch so manche Kunstwerke und ausgedientes Arbeitsgerät zu entdecken, das aber der Nachwelt zur Ansicht erhalten geblieben ist. Wo: (repl), 2251 Ebenthal auf Karte anzeigen

Der Eselgrund in Spannberg
10 11 12

Weinviertler Kellergassen (1) Der Eselgrund in Spannberg

Kellergassen sind charakteristisch für das Weinviertel. Oft werden sie als "Dorf im Dorf" oder als "Dörfer ohne Rauchfang" bezeichnet. Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Andere wiederum wurden zu kitschigen Wochenendhäusern umgebaut. Der Eselgrund in Spannberg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.