Keuchhusten

Beiträge zum Thema Keuchhusten

Der beste Schutz gegen viele Kinderkrankheiten ist, die Kinder impfen zu lassen. Die heute verwendeten Impfstoffe sind sehr sicher und im Allgemeinen gut verträglich. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Robert Maybach
3

Masern, Mumps und Co.
Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen

Durchfall, Erkältung, Bindehautentzündung – mit dem Kindergarten- oder Schulbeginn machen viele Kinder einen Infekt nach dem anderen durch. Die Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps, was Eltern selbst tun können, damit die Kleinen möglichst schnell wieder fit werden und wann der Kinderarzt gefragt ist. OÖ. In den ersten Jahren stehen Kinder eine Menge von Kinderkrankheiten durch. „Masern, Mumps und Keuchhusten sind durch starke Impfinitiativen prinzipiell selten geworden, die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Impfung gegen Keuchhusten muss alle 10 Jahre aufgefrischt werden, bei Personen ab dem 60. Lebensjahr sogar alle 5 Jahre.  | Foto: fovito - Fotolia

Hochansteckend
Anstieg bei Keuchhusten: Ärztekammer rät zur Auffrischungsimpfung

Der Keuchhusten ist derzeit in Oberösterreich auf dem Vormarsch. So wurden allein heuer 276 Erkrankte gemeldet – 2016 waren es noch 152. Die Ärztekammer für Oberösterreich rät, den eigenen Impfstatus zu prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. OÖ. „Keuchhusten (Pertussis) ist eine durch Bordetella pertussis ausgelöste, hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit des Atemtraktes. Sie verläuft im Kindesalter mit typischen stakkatoartigen Hustenattacken mit zwischengeschalteter, laut...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Husten bis zum Erbrechen: Betroffene leiden bis zu sechs Wochen lang an schweren Anfällen. | Foto: liudmilachernetska/Panthermedia

Gesundheit
Der Keuchhusten ist wieder zurück

Die Zahl der gemeldeten Krankheitsfälle im Bezirk Vöcklabruck hat sich seit dem Vorjahr mehr als vervierfacht. BEZIRK VÖCKLABRUCK (csw). Bis jetzt wurden heuer 56 Fälle von Keuchhusten (Pertussis) bei der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck gemeldet. "2018 waren es 12", sagt Bezirkshauptmann Martin Geschwandtner. Die Erkrankung nehme in ganz Oberösterreich und auch Salzburg zu. Darauf wurde in der Vorwoche auch die Oberhofener Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser aufmerksam. "Eine besorgte...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.