Kinderkrippe

Beiträge zum Thema Kinderkrippe

v.li.: LR Werner Amon (Steiermark), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich), LRin Daniela Gutschi (Salzburg), LRin Beate Palfrader, BM Martin Polaschek, Vize-Bgm Christoph Wiederkehr (Wien), LHStvin Christine Haberlander (Oberösterreich), Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg), LRin Daniela Winkler (Burgenland) und LH Peter Kaiser (Kärnten)  | Foto: © Stadt Wien/Votava
2

Lehramt
Nach dem Bachelor direkt hinters Pult?

Kürzlich kam es zu einem Treffen der BildungsreferentInnen und ReferentInnen für Elementarpädagogik der Bundesländer in Wien. Man nahm sich drei Schwerpunktthemen vor: Lehramtsausbildung, Mangel an Personal und die 15a-Vereinbarung zum Ausbau von Kinderbetreuung.  TIROL. Bei dem Treffen war selbstverständlich auch die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader anwesend. Sie beteiligte sich am Diskurs der Schwerpunktthemen. Letztendlich war man sich darüber einige, dass man den Ausbau von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Verteilung der Lollipop-Tests an die Kinderbetreuungseinrichtungen erfolgt über die Tiroler Gemeinden.  | Foto: Sternagel
2

Tirol testet
Lollipop-Antigen-Tests für Kinderkrippen und Kindergärten

TIROL. Ab nächster Woche werden den Tiroler elementaren Bildungseinrichtungen sogenannte Lollipop-Antigen-Tests zur Verfügung gestellt. Dabei sind zwei Tests pro Woche pro teilnehmenden Kind vorgesehen.  Ab nächster Woche in den EinrichtungenIn Ober- und Niederösterreich haben sich die Lollipop-Antigen-Tests bereits bewährt, wie Bildungslandesrätin Palfrader erläutert. Von einer Vielzahl der Eltern wurde das Screening-Angebot angenommen. Tirol wird ab nächster Woche bis voraussichtlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Innsbrucks NEOS-Gemeinderätin Dagmar Klingler-Newesely, Neos Tirol Klubobmann Dominik Oberhofer, Kufsteiner NEOS-Gemeinderätin Birgit Obermüller. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Problematik der Kinderbetreuung angehen

TIROL. Bald öffnen wieder die Schulen, Kindergärten und -krippen ihre Tore. Die Neos möchten dies nutzen, um die Problematik der fehlenden Strukturen erneut in den Fokus zu rücken. Wo bleibt die ganzjährige und ganztägige Betreuung?Die Neos Tirol beschäftigen sich mit einem Dauerthema, für das bis heute, in ihren Augen, keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde: Eine flächendeckende, ganzjährige und ganztägige Betreuung.  Neos-Klubchef Dominik Oberhofer dazu: „Wir sehen deutlich in vielen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die aktuelle Kinderbetreuungsstatistik 2020/2021 gibt einen Einblick in die Kinderbetreuung im Land Tirol. Im Bezirk Kufstein werden prozentuell am meisten unter-3-Jährige betreut. | Foto: Esi Grünhagen/ Pixabay
2

Kinderbetreuungsstatistik
So viel wird im Bezirk Kufstein betreut

Kinderbetreuungsstatistik 2020/2021 zeigt Steigerung bei Kinderbetreuung und Angebot. Im Bezirk Kufstein werden prozentual gerechnet am meisten unter 3-Jährige betreut.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Mehr Kinder und mehr Betreuung. So könnte man die aktuelle Kinderbetreuungsstatistik 2020/2021 grob zusammenfassen. Die Anzahl an Kindern, die zu betreuen sind, sind mehr geworden, damit muss auch das Angebot ganztägiger, ganzjähriger und wohnortnaher Kinderbetreuung laufend weiter ausgebaut werden. In...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bis jetzt sind Tirolweit sind 60 Kinderkrippen, 23 Horte und zwölf Kindergärten mehr als vor fünf Jahren zu verzeichnen. | Foto: Pixabay/_Alicja_ (Symbolbild)

Kinderbetreuung
Kinderbetreuungsstatistik 2020/21 liegt vor

TIROL. Die Kinderbetreuungsstatistik für 2021/2020 liegt vor. Abermals wurde der bisherige Höchststand der in allen Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen betreuten Kinder übertroffen. Deswegen soll das Angebot weiterhin ausgebaut werden, so LRin Palfrader. Wohnortnahe Kinderbetreuung weiter ausbauen31.705 Kinder wurden im Betreuungsjahr 2020/21 in allen Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen betreut. Erneut ein Höchststand im Vergleich zum Vorjahr. Seitens des Landes plant man deshalb das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungslandesrätin Beate Palfrader ist auch für Kinderbetreuung zuständig. 
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kinderbetreuung
FFP2-Masken für Personal der Kinderbetreuung

TIROL. Während der Pandemie ist neben dem Pflegepersonal auch das Betreuungspersonal in den 850 Tiroler Kinderkrippen, Kindergärten und Horten stark gefordert. Das weiß auch Bildungslandesrätin Palfrader und spricht dem Betreuungspersonal der Kinderbetreuungseinrichtungen ihren Dank aus. Zudem wird das Land dem Personal FFP2-Masken zur Verfügung stellen.  Dank dem Betreuungspersonal Das Betreuungspersonal in den Kinderkrippen, Kindergärten und Horten in Tirol leiste hervorragende Arbeit,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Corona-Ampel des Bundes ist nach wie vor von den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen abgekoppelt.  | Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)

Corona Schulstart
Trotz Pandemie positive Bilanz für Tiroler Schulstart

TIROL. Diese Woche öffneten die Tiroler Schulen wieder ihre Türen – trotz Pandemie. Doch die Bilanz nach einer Woche sieht für die Tiroler Landesregierung recht positiv aus. LH Platter und LRin Palfrader bedanken sich deswegen bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Dank allen BeteiligtenDass die erste Woche für die Kinderbildungs- und -betreuungsstätten ohne schlimmere Vorfälle verlief, ist vor allem allen Beteiligten zu verdanken. Dies wissen auch der Landeshauptmann und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Tiroler Kindergärten und -krippen sollen mehr Tiroler Bio-Mahlzeiten angeboten werden, wenn es nach der Tiroler Adler Runde geht.  | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)

Bio-Essen
Tiroler Adler Runde macht sich für Tiroler Bio-Qualität stark

TIROL. In der Tiroler Adler Runde beschloss man künftig ein stärkeres Auftreten als "unabhängige Ideenschmiede". Das erste Projekt, das man in Angriff nehmen möchte, startete mit einer Diskussionsrunde über die erfolgreiche Bio-Produktion in Tirol.  "Vorschläge in die politische Diskussion einbringen"Im Handelshaus Wedl gab es zunächst einen Impulsvortrag von Bioalpin-Geschäftsführer Björn Rasmus. In dem Unternehmen, das Bio-Produkte vermarktet, werden mittlerweile 12 Mio. Euro pro Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(V.li.): Andreas Markt-Huter (Tiroler Bildungsservice), Markus Fillafer (Geschäftsführer Tiroler Bildungsservice) und LRin Palfrader gratulieren den GewinnerInnen der Verlosung herzlich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
2

Leseförderung in Tirol
Mehr Lesekompetenz schon im Kindergarten

TIROL. Schon im Schuljahr 2011/12 startete die Initiative "Gütesiegel Lesen", bei der 175 Tiroler Volksschulen für ihren Einsatz in der Leseförderung ausgezeichnet wurden. In den letzten zwei Jahren wurde das Gütesiegel weiterentwickelt und Maßnahmen wie Lesekonferenzen für alle Volksschulen oder standortbezogene Leseförderkonzepte wurden abgeleitet.  Lesekompetenz für einen positiven BildungsabschlussDass die Lesekompetenz in Tirol schon seit einigen Jahren gefördert wird, hat viele Vorteile,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gut 130 Kinder zwischen drei und sieben Jahren bekommen durch "Beth Aleph" Zugang zu Bildung und eine warme Mahlzeit pro Tag.
2

"Beth Aleph"
Caritas Salzburg sorgt für Schulbildung und Essen für Kinder in Beirut

Mit Projekten zur Basis-Schulbildung und zur Ernährungssicherung hilft die Caritas Salzburg im Nahen Osten, zum Beispiel im Libanon. Gerade dort sind viele Kinder mangelernährt und haben keinen Zugang zu Bildung. Spenden aus der Erzdiözese Salzburg ermöglichen einem Teil dieser Kinder den Besuch einer Schule und eine Mahlzeit pro Tag. SALZBURG/BEZIRK KUFSTEIN/BEZIRK KITZBÜHEL (red). „Hunger ist von uns Menschen gemacht und kann nur durch uns Menschen beendet werden“, sagt Johannes Dines,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Nicolas und Sonja Mariacher vom Verein Waldkinderkrippe Wurzelzwerge Kufstein, Margit und Brigitte Dorfer vom Verein Kinderhaus Miteinander, Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser (Langkampfen), LRin Beate Palfrader und Bürgermeister Hannes Juffinger (Thiersee). | Foto: Land Tirol/Sick
2

72 zusätzliche Betreuungsplätze im Bezirk Kufstein

Land Tirol investiert über 2,7 Millionen Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung Mehr als 2,7 Millionen Euro schüttet das Land Tirol an 25 private und öffentliche Erhalter von Kinderbetreuungseinrichtungen aus. Dadurch entstehen tirolweit 348 Kindergarten-, 60 Kinderkrippen- und 40 Hortplätze. 298.000 Euro fließen dafür in den Bezirk Kufstein. „Kinder sind unsere Zukunft und unser größtes Gut, daher ist jede Förderung, die wir in ihr Wohl und ihre Zukunft investieren, wertvoll. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Gemeinde Münster hat seit Juli die Kinderbetreuung hinter dem Reha-Zentrum vom EKIZ übernommen.
5

Gemeinde übernimmt Kinderbetreuung

Münster nimmt ab sofort die Kinderbetreuung selbst in die Hand. MÜNSTER (mel). Am Freitag lud die Gemeinde Münster zur Eröffnungsfeier der Kinderbetreuungseinrichtung Münster Gröben (direkt hinter dem Reha-Zentrum). Die Einrichtung, in der ein Kinderhort, ein Kindergarten und eine Kinderkrippe untergebracht sind, wurde von 2012 bis Juli 2013 vom EKIZ bewirtschaftet. "Es war der Wunsch des Gemeinderates, sämtliche Betreuungseinrichtungen zu übernehmen. Das EKIZ und die Gemeinde haben sich im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
v.l. Bürgermeister von Brandenberg, Hannes Neuhauser, LRin Beate Palfrader, Kassierin Bettina Mayrhofer und die Leiterin des Familientreff Kirchbichl, Sandra Estermann. | Foto: Land Tirol
2

2,7 Millionen Euro für Kinderbetreuung

Land Tirol investiert über 2,7 Millionen Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung und 401 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze in Tirol. BEZIRK. Mehr als 2,7 Millionen Euro schüttet das Land Tirol an 20 private und öffentliche Erhalter von Kinderbetreuungseinrichtungen aus. Dadurch entstehen tirolweit 192 Kinderkrippen-, 140 Kindergarten- und 69 Hortplätze. In den Bezirk Kufstein fließen 60.000 Euro. Während der Familientreff Kirchbichl mit den Fördergeldern eine neue Krippe für zwölf Kinder in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
FL Marcel Mayr mit den Schülern und Maria Theresia Horngacher, Leiterin der Kinderkrippe Sonnenschein. | Foto: privat

Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss zu den Sonnenschein-Kindern gehen....

KUFSTEIN. Die Holz- und Baugruppe des Polytechnikums Kufstein unter Anleitung von Fachlehrer Marcel Mayr haben ihr handwerkliches Geschick bestens unter Beweis gestellt. Sie gestalteten in der Kinderkrippe Sonnenschein in Kufstein die Eingangstore neu und es ist ihnen gelungen, mit den bunten Regenbogenfarben einen frischen Wind in den Eingangsbereich zu bringen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.