kirche

Beiträge zum Thema kirche

12 12 33

Retzer Rathauskapelle ist der anmutigste Sakralraum des Rokokostils in Niederösterreich.

Mich hat schon immer die Radhauskapelle von innen interessiert, aber wie es so ist wann sie geöffnet war hate ich nie Zeit. Jetzt habe ich Urlaub und nun habe ich mir die Zeit genommen. Die Rathauskapelle ist sehr beeindruckend und sie hat mir so gut gefallen dass ich jedem empfehlen kann sie sich anzusehen. Die Rathauskapelle Retz wird täglich (Mai – Oktober) in der Zeit von 10.15 – 10.30 und 15.45 – 16.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Die Rathauskapelle Die erste sichere Nachricht über die...

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl
4 9 33

Ein Ausflug zur Pfarrkirche St. Michael in Litschau

Ich möchte Euch mit meinen Aufnahmen teilhaben lasen an der Interessanten Kirche. Geschichte Urkundlich wurde 1233 und 1241 eine Pfarre genannt. Ab dem vierten Viertel des 14. Jahrhunderts wurde an der Kirche gebaut und für 1461 wurde eine Stiftung genannt. 1685 wurde die Kirche barockisiert. Die Kirche war bis 1774 von einem Friedhof umgeben. Architektur Der Westturm mit massiven Mauern aus dem 14. Jahrhundert wurde 1580 umgebaut und 1684 renoviert und wohl erhöht und trägt einen barocken...

  • Gmünd
  • Manuela Jeindl
11 15 14

Die Pfarrkirche Plankenstein......

Plankenstein hatte lange Zeit keine eigene Kirche. Die Burgkapelle entstand um 1400. 1453 wurde ein Benefizium errichtet und gehörte zur Pfarre Kirnberg/Mank. Erst 1786 wurde sie zur Lokalie und der Kapellenraum erweitert. Erwähnenswert sind die wertvollen Seccomalereien, die die 12.Apostel darstellen und aus dem 16. Jh. stammen. Die Burgkapelle ist "Maria Schnee" geweiht. Zur Pfarre wurde sie erst 1842 erhoben. Nach dem 2. Weltkrieg verfiel das Schloss und 1950 bis 1952 wurde oberhalb der Burg...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Die Grundsteinlegung zur Wallfahrtskirche Maria Taferl, in die der Eichenbaum mit dem Gnadenbild einbezogen wurde, erfolgte am 25. April 1660. Die nötigen finanziellen Mittel kamen durch Opfergaben der Wallfahrer zusammen, aber auch Alexander Schinagl und andere Wohltäter erwarben sich darum große Verdienste.
9

Maria Taferl

Wo: Basilika Maria Taferl, 3672 Maria Taferl auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Karl B.
Vollansicht, machs groß
10 12 2

Orgel der Wallfahrtsbasilika Maria Taferl

Das ursprüngliche Werk aus den Jahren 1759/60 von Johann Hencke aus Wien hat sich leider nicht erhalten. Hencke (*1698; †1766), einer der bedeutendsten Wiener Orgelbauer der Barockzeit, schuf u. a. die damals größte und bedeutendste Orgel des österreichischen Barock im Augustinerchorherrenstift Herzogenburg, die sich weitgehend unversehrt bis heute erhalten hat. Im Jahre 1910 wurde das Hencke-Werk von dem Kremser Orgelbauer Franz Capek im spätromantischen Sinne mit 40 Registern auf 3 Manualen...

  • Melk
  • Karl B.
5 10 7

Filialkirche Holzern

Die kleine gotische Kirche auf einer Anhöhe im Ortsteil Holzern der Marktgemeinde Krummnußbaum ist dem hl. Nikolaus, dem Patron der Schiffer, geweiht. Sie wurde in der ersten Hälfte des 15. Jhdt. errichtet. Sie wird von den Einheimischen auch als "Roßkircherl" bezeichnet. Es gibt verschiedene Erklärungen, woher diese Bezeichnung stammt. Die wahrscheinlichste ist, dass diese Kirche lange Zeit den Donauschiffern dazu diente, dort ihre Schlepp-Pferde segnen zu lassen. Jedenfalls aber diente die...

  • Melk
  • Karl B.
Stiftskirche Dürnstein Südseite
6 16 2

Stiftskirche Dürnstein - Der »Fingerzeig Gottes«

Das Stift Dürnstein erscheint heute als einheitliche barocke Anlage. Um einen rechteckigen Hof gruppieren sich vier hochbarock fassadierte Trakte. Die Schaufassade richtet sich zur Donau und wird von dem weithin sichtbaren hochbarocken blau-weißen Turm dominiert, der als »Fingerzeig Gottes« zum Wahrzeichen der Wachau geworden ist. Im Jahr 1378 stiftete Elsbeth von Kuenring eine Marienkapelle. 1410 wurden Augustiner-Chorherren aus dem böhmischen Wittingau nach Dürnstein geholt. Sie errichteten...

  • Krems
  • Karl B.
4 19

Pfarrkirche St. Michael und den Karner in Burgschleinitz

Es war ein netter Ausflug und ich bin auf eine sehr interessante Kirche gestoßen. Ich möchte Euch mit meinen Fotos einen Eintruck vermitteln wie interessant Burgschleinitz ist. Die ursprüngliche Kirche wurde von Azzo, dem ersten Kuenringer, im Jahre 1083 erbaut. Das hölzerne Gebäude brannte allerdings 1176 ab, der heutige Baukern stammt aus dem 13. Jahrhundert, 1782 wurde die Kirche barockisiert. Sie steht an der Stelle der Kapelle der ersten Kuenringer-Burg, die westlich davon lag. Der Karner...

  • Horn
  • Manuela Jeindl
Detailansicht der Kirche von Laxenburg
17 17

Detailansicht.....

Heutige Kirche Pfarrkirche Laxenburg Die Kirche steht direkt gegenüber dem Blauen Hof. Sie enthält als erster Bau nördlich der Alpen geschwungene Fassadenelemente (Charakteristikum des Hochbarock). Am 11. Juni 1693 nahm Kaiser Leopold I. persönlich die Grundsteinlegung vor. Architekt war vermutlich Carlo Antonio Carlone von 1693 bis 1703, die Bauleitung hatte Christian Alexander Oedtl. Die neue Kirche wurde am 31. Mai 1699 geweiht. Pfarrer Joseph Haller berichtete dem Kaiser und fügte hinzu,...

  • Mödling
  • Kurt Dvoran
9 12 8

Wallfahrtskirche "Maria Bründl" in Rauchenwarth

Gegenwart Die spätbarocke Wallfahrtskirche "Maria Bründl" in Rauchenwarth erhebt sich westlich des Ortes, mit dem sie eine Kastanienallee verbindet. Gegenüber stehen die "Bründlkapelle" und eine Johannes Nepomuk-Statue (1719). Der Kapellenbau geht auf das Jahr 1718 zurück. Der Brunnen befindet sich im Tiefgeschoß. Eine Glasplatte deckt die runde Fassung ab. Für die Wand dahinter schuf Hermann Bauch um 1970 ein Mosaik mit der Aufschrift: "Maria Heil der Kranken bitte für uns". Am 2. Sonntag im...

  • Schwechat
  • Karl B.
15 16 9

Die Wehrkirche von Himberg

Die Wehrkirche von Himberg Die altehrwürdige Kirch von Himberg wurde im Jahre 1130 errichtet und ursprünglich in die Verteidigungsanlage der Burg einbezogen. Die Kirche weist Stilrichtungen von Frühromanisch bis Barock auf. Um das Jahr 1320 wird Himberg zur selbstständigen Pfarre erhoben. Heute gehört Himberg zur Erzdiözese Wien. Solltet ihr einmal in der Nähe sein, lohnt sich ein Besuch dieser alten Kirche sicherlich. LG Kurt

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
13 24 11

Die Pfarrkirche von Hollenstein an der Ybbs

Um 1150 befand sich auf dem heutigen Kirchenhügel vermutlich eine Kapelle aus Holz. 1160 zu einer Betkirche erweitert, wurde sie später zu Filialkirche von Aschbach. Vom Stift Seitenstetten wurde die Kirche im gotischen Stil umgestaltet. Noch heute ist der wuchtige Turm und die Frauenkapelle erkennbar. 1258 wurde diese Kirche zur Pfarrkirche von Hollenstein. Geweiht ist sie dem hl. Johannes dem Täufer und dem hl. Nikolaus von Myra. Bei den Restaurierungsarbeiten 1938 wurde das spitze Zeltdach...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
St. Gabriel wurde nach St. Michael in Steyl als zweite Niederlassung der Steyler Missionare 1889 in Maria Enzersdorf bei Wien gegründet. Es sollte das zentrale Ausbildungshaus der inzwischen 14 Jahre alten Missionsgesellschaft werden.
So entstand bis 1914 ein groß angelegtes Gebäude mit einer mächtigen, dem Heiligen Geist geweihten Kirche.
8

Missionshaus St. Gabriel

Wo: Missionshaus St. Gabriel, Gabrielerstraße 171, 2344 Maria Enzersdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.