kirche

Beiträge zum Thema kirche

9 12 14

Die katholische Pfarrkirche von Turnau, ist dem „Hl. Jakob der Ältere“ geweiht.

Der Ort Turnau selbst scheint zum ersten Male in einer Urkunde aus dem Jahre 1268 auf. Der Befund an der Kirchenmauer ergibt, dass die katholische Pfarrkirche „Hl. Jakob der Ältere“ mindestens im 14. Jahrhundert entstanden ist. Erst nach mehreren Jahrhunderten erhielt die Kirche ihre Selbständigkeit. Die Pfarrkirche Turnau liegt auf dem "Kirchenbühel", welche bis in die jüngste Zeit dem Stift St. Lambrecht angehörte. Durch das spätgotische Portal führt der Haupteingang zur Kirche. Der Turm (28...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
1 10

Erntedank-Fest in Wölfnitz / St.Leonhard a.d. SAUALM

In den Pfarren beginnen die ersten Erntedank-Feste. Auf der Saualm wurde am 07.09.2014 der erste Erntedankgottesdienst in der Pfarre Wölfnitz/Saualm, der Filialkirche St.Leonhard mit Pfarrer Johann Nepomuk WORNIK gefeiert. Der GEMISCHT CHOR GRIFFEN unter der Leitung von Gerti POSSEGGER mit Obmann Roman RAPATZ, hat das feierliche Hochamt zum Schutzengelsonntag und Erntedank für die kleine Pfarre Wölfnitz/S. mitgestaltet. Für alle Anwesenden war es ein besonderer Genuss, einen so großen Chor in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Hugo Wornik
10

Ministrantenkreuz für Johanna und Johannes

Es ist immer wieder eine große Freude, wenn Kinder bereits sind, mit dem Ministrantendienst zu beginnen; freilich muss auch die Unterstützung und Mithilfe der Eltern da sein! In unserer Pfarre St. Ruprecht/Völkermarkt haben wir immer wieder Nachwuchs bei den Ministranten, also keine Sorge, dass es zu wenige gibt! Wenn ein Kind den Wunsch äußert, ministrieren zu wollen, dann beginnt es gleichsam eine Lehrzeit ... schauen, probieren, üben ... bis der Herr Pfarrer Josef Damej sagt, dass alle...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
Der barocke Hochaltar stammt aus dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts und wurde 1683 aus Maria Elend im Rosental nach Ossiach gebracht. Er ist mit einer triumphalen Triumphbogenarchitektur ausgestattet.
12 11 19

Das Innere der Stiftskirche Ossiach

Das Innere ist reich mit Stukkaturen verziert. Sie überziehen die Gewölbe, Grate, Stichkappen, das Pfeilergebälk, die Bogenleibungen und Emporenbrüstungen. Sie stammen aus der Wessobrunner Werkstatt, möglicherweise von Meister Jakob Kopf. Es handelt sich um Laub-Bandl-Ornamente, die zur Zeit ihrer Anbringung bereits überholt waren. Es sind aber auch zeitgemäße Rocailleschnörkel vorhanden. Die Stukkaturen sind in lachsrot, hellgelb, bläulich-lila und smaragdgrün gehalten. In den Gewölben und an...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Karl B
21

"Jahrgangstreffen" 1967

Die Weihekollegen des Jahrganges 1967 (empfingen die Priesterweihe durch Bischof DDr. Joseph Köstner) treffen sich jährlich bei einem ihrer Kollegen. Heuer, am 12. Juni gab es dieses Treffen in der Pfarre St. Ruprecht bei Völkermarkt, Pfr. Josef Damej. Um 15.00 Uhr trafen sich die Studien- und Priesterkollegen vor der Kirche St. Ruprecht. Gemeinsam beteten sie in der Kirche die Vesper, schauten sich das Gotteshaus an, Pfr. Josef Damej erklärte und führte durch die Kirche. Hernach ging es in den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
1 32

Firmung in St. Nikolai

Das Sakrament der Firmung empfingen viele junge Menschen in der Kirche St. Nikolai. Die Heilige Firmung bildet den Abschluss der Initiation ins Christsein und ist eine Unterstützung auf dem Weg zum Erwachsensein. Dabei standen den Firmlingen neben dem Firmbegleiter und Firmbegleiterinnen in der Kirche St. Nikolai in Villach die Eltern und die Paten und Patinnen zur Seite. Die Hl. Firmung in der Kirche wurde von Stiftspfarrer Msgr. Mag. Gerhard Kalidz durchgeführt. Wo: Kirche St. Nikolai,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
57

Wallfahrt der Kärntner Mesnerinnen und Mesner nach Rennweg

Wenn andere am 01. Mai eine Sternfahrt zu einem bestimmten Ziel unternehmen, ruft die diözesane Mesnervereinigung zur Wallfahrt aller Kärntner Mesnerinnen und Mesner auf. Auch heuer sind wieder viele engagierte Frauen und Männer dem „Ruf“ gefolgt und gemeinsam nach Rennweg im Katschtal gepilgert. Nach einer kurzen Fahrt im Bus, in dem entsprechend einer Wallfahrt auch gebetet wurde, konnten rund 40 Mesnerinnen und Mesner in der Filialkirche St. Georgen im Katschtal gemeinsam den Gottesdienst...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Josef Oschwaut
8 15 10

Der Hemma Pilgerbrunnen in Gurk

Der Hemma Pilgerbrunnen in Gurk befindet sich östlich der Apsiden des Gurker Domes in einer alten, lange Zeit leerstehenden Kapelle. Er wurde auf Initiative von Stiftspfarrer Pater Leo Thenner errichtet und von dem Künstlerehepaar Beate und Roman Szynol, in der Nähe von Breslau beheimatet, geschaffen. Im Brunnenhaus befindet sich an der Wand eine kleine Hemmastatue, die von Jakob Oberhollenzer aus Südtirol aus Marmor gemeißelt wurde. Sie soll das beständige und bleibende Wirken der hl. Hemma...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Südansicht
8 11 23

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert von Kobenz

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert befindet sich im Gemeindegebiet von Kobenz östlich der Stadt Knittelfeld. Im Jahre 860 wurde die Kirche erstmals urkundlich genannt und gehört zu den ältesten Kirchen in der Steiermark. Die Pfarrkirche ist bemerkenswerterweise auch älter als die nahegelegene Abtei Seckau. Der romanische Turm der Pfarrkirche aus gemauertem Bruchstein und einem Spitzhelm prägt das Erscheinungsbild des Gotteshauses. Die Kirche steht zusammen mit dem Kirchhof und der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Vom Murauer Hauptplatz geht es leicht bergan zur Kirche
7 16 32

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau:

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau: Der frühgotische Bau wurde von 1284 bis 1296 errichtet, gestiftet von Freiherr Otto von Liechtenstein I, fertiggestellt von dessen Sohn Otto II und geweiht 1296 durch den Bischof von Lavant. Der Bau liegt auf halber Höhe des Schlossberges und ist von Burgmauern umgeben als Teil der alten Festungsanlage. Die Kirche ist dreischiffig und hat zwei hohe Querschiffe, die von einem Vierungsturm überragt werden. Besichtigenswert sind vor allem die barocke Kanzel,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Gotisches Spitzbogenportal mit dem 90 m hohen Mittelturm, links und rechts wurden später barocke Türme errichtet
11 20 21

Die Basilika Mariä Geburt - Mariazell

Die römisch-katholische Basilika von Mariazell ist der wichtigste Wallfahrtsort in Österreich und einer der wichtigsten Europas. In dem im 12. Jahrhundert gegründeten Gnadenort wird ein hölzernes Mariengnadenbild verehrt. Um 1103 wurde das Gebiet um Mariazell dem Stift St. Lambrecht geschenkt, das dort Mönchszellen gründete, um die ansässige Bevölkerung zu missionieren. Der Legende nach geht die Gründung des Wallfahrtsorts auf den 21. Dezember 1157 zurück. Urkundlich erstmals erwähnt wird...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
13

Evangelische Frauenhilfe: Frauen halten gern zusammen

WEISSBRIACH (nic). Es roch verführerisch nach selbstgebackenem Kuchen und sowohl im Saal, als auch im Foyer des Kultuhauses war viel los. Ihren 30. Frauentag feierte die Evangelische Frauenhilfe Kärnten/Osttirol im Gitschtal. Die Gemeinde Weißbriach gehört mit ihrer Schwestergemeinde Weißensee und den rund 1300 Mitgliedern zu den anteilig größten und aktivsten Gemeinden des Landes. Aktive Gemeinde Pfarrersfrau Stefanie Bryl-Vidal bemüht sch seit vier Jahren um die Intensivierung der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
36

Ministrantenstunde am 19. Oktober

Die Ministrantenstunde steht am Programm, ca. die Hälfte der zur Zeit aktiven Ministranten in der Pfarre St. Ruprecht sind zur Ministunde gekommen. Zuerst gab es das monatliche Ministrantengeld, hernach gingen wir in die Kirche, um Neues zu besprechen bzw. schon Bekanntes zu wiederholen; gleichzeitig übten wir das Läuten bei der Wandlung; weil sich dann allmählich der Nebel lichtete, machten wir einen kleinen herbstlichen Spaziergang ...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
33

Erstes Treffen der Erstkommunionkinder

Die Anmeldungen zur Erstkommunion sind bereits in der 1. und 2. Schulwoche erfolgt, es gab auch schon einen ersten Elternabend im Gasthof Esterl auf der Ruhstatt, wo der "Fahrplan" für die Erstkommunionvorbereitung besprochen wurde. Insgesamt bereiten sich 24 Kinder aus den beiden Pfarren Haimburg und St. Ruprecht auf die Hl. Erstkommunion vor (13 aus St. Ruprecht, 11 aus Haimburg); die Vorbereitunsstunden und Kindermessen werden gemeinsam gestaltet und gefeiert, abwechselnd in Haimburg und St....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
24

Wunderschöner Blumenschmuck

Am 8. September feierten wir das Fest der Jubiläumshochzeiten - dafür muss auch die Kirche schön geschmückt sein - Burgi Buchwald hat diesen herrlichen Kirchenschmuck gemacht, traumhaft schön, sehr frisch, einladend und ganz hervorrgend die Idee mit den beiden Ringen, der Taube ... HERZLICHEN DANK!!!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
11 23

Benediktinerstift St. Lambrecht

Ein kleiner Rundgang durch Das Stift St. Lambrecht Ein Kloster der Benediktiner in Sankt Lambrecht im steirischen Naturpark Grebenzen auf 1028 Meter Seehöhe http://www.stift-stlambrecht.at/seite.php?article_id=25

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Stiftspfarrer Slawomir mit Konzelebrant und Dir. Hans Schamberger
14

Kräuterweihe in Millstatt mit Gästen aus Straßburg und Ungarn

Wunderschöne Kräuterweihe im Stift Millstatt mit Pater Slawomir! Bei einer vollen Kirche und schönen geistlichen Klängen konnten die Kirchenbesucher die Kräuterweihe in Millstatt miterleben. Harmonisch und eindrucksvoll das Orchester, besonders in der Kirchensonate in ES-Dur von W.A. Mozart. Das Kirchenmusikalische Aushängeschild von Straßburg zeigte sich von seiner besten Seite mit schönen Klängen und Harmonien. Der Stadtpfarrkirchenchor St. Nikolaus zu Straßburg in starker Besetzung trug...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Karl Pöcher
10 16

Wallfahrtskirche Dreifaltigkeit/Gray

Hl. Dreifaltigkeit/Gray Wallfahrtskirche Geschichte Unter der bewaldeten Anhöhe des Sonntagsberges, wo einst eine Knappensiedlung bestand, steht in 1183 m Höhe Kärntens einzige Blockbaukirche. Sie ist die südlichste Holzkirche des deutschen Siedlungsgebietes. Harmonisch passt sich das angrenzende Gasthaus „Jägerwirt“ an das Kirchenensemble an. Schon die Römer interessierten sich für den Bergbau in diesem Gebiet. Ein römischer Inschriftenstein beweist dies. Das Einschichtdorf „Am Gray“ wird...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
33

Pfarre Gallizien lud zum Pfarrfest

Zum jährlichen Pfarrfest auf der Pfarrwiese lud die Pfarre Gallizien am vergangenen Sonntag. Nachdem die Gäste kulinarisch verwöhnt wurden, konnte dem gemeinsamen Feiern nichts mehr im Wege stehen. Neben einem Kinderflohmarkt konnten sich die Kleinsten als so manches Fabelwesen schminken lassen. Der Reinerlös dieses Festes kommt der Renovierung der Pfarrkirche Gallizien zugute.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Josef Oschwaut
34

Pfarrer-Ausflug

Ausflug: Priester und Diakone des Dekanates von Völkermarkt Das Liaunig Museum war geschlossen, - Kotlje wurde besucht (die frühere Pfarre unseres Aushilfspriesters des Dekanates Marjan) – Kirche zur Hl. Margarethe: wunderbar renoviert, alles müssen die Pfarrangehörigen bezahlen, keine Zuschüsse des Staates oder der Kirche. Slovenj Gradec: Elisabeth Kirche, die erste Kirche die der Hl. Elisabeth geweiht wurde. Der Pfarrer erzählte und von der seelsorglichen Situation in diesem Pfarrverband....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
Elfriede Pöcher, Sr Henrika Krois, Sr Regina, Sr Oberin  in der Mitte hinten
24

100 Jahre Sr Henrika Krois in der Kirche St. Ursula in Klagenfurt

Eine Ordensfrau feiert 100. Geburtstag im Rahmen einer Heiligen Messe in der Kirche St. Ursula in Klagenfurt. Der Stadtpfarrkirchenchor St. Nikolaus zu Straßburg gestaltet die Heilige Messe mit schönen Beiträgen. von Gounod, Schubert, Händel und Mozart. Orgel Herbert Kapfer Gesamtleitung Karl Pöcher Zelebrant Rektor Mag. Kattnig Wo: Ursulinen, Ursulineng., 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Pöcher
35

Die Glocke von Haimburg wird renoviert

Heute konnte endlich die „marode“ Glocke von Haimburg vom Turm geholt werden und ins „Klinikum“ – zur Fa. Eijsbouts in Holland – eingeliefert werden. Diese historische Glocke aus dem Jahre 1529 hat einen Riss bekommen und der muss nun geschweißt werden. Diese Art der Restaurierung der Glocke können nur zwei Firmen erledigen, die in Holland und dann gibt es noch eine Firma in Deutschland. Der Kranwagen der Firma Prandl mit dem Kranführer Gottfried Hanschitz hat die Glocke ohne Probleme vom Turm...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.