Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Geschichte
Unter der bewaldeten Anhöhe des Sonntagsberges, wo einst eine Knappensiedlung bestand, steht in 1183 m Höhe Kärntens einzige Blockbaukirche. Sie ist die südlichste Holzkirche des deutschen Siedlungsgebietes. Harmonisch passt sich das angrenzende Gasthaus „Jägerwirt“ an das Kirchenensemble an.
Schon die Römer interessierten sich für den Bergbau in diesem Gebiet. Ein römischer Inschriftenstein beweist dies. Das Einschichtdorf „Am Gray“ wird urkundlich 1346 erstmals erwähnt, die Kirche ist 1724 belegt und die Pfarre besteht seit dem Jahr 1785.
Die Dreifaltigkeitskirche ist ein seltenes Beispiel einer Blockbaukirche - ein einmaliges kirchliches Ensemble, mit einem südseitig gelegenen Pfarrhof, der vermutlich schon Ende des 18.Jahrhunderts erbaut wurde.
Die Konstruktion wurde in uralter Holztechnik geschaffen. Sie vermag den Besucher noch den Eindruck vom Hallen- und Kirchenbau in Holz aus der vorromanischen Zeit zu vermitteln. Auch der Steinbau der Romantik und der Gotik wurde von dieser Bauweise beeinflusst.
Wo: Wallfahrtskirche Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeit 3, 9300 Dreifaltigkeit auf Karte anzeigen
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.