Klangwolke

Beiträge zum Thema Klangwolke

Video 4

Wie funktioniert eigentlich.....?
Klangheilung

Ich bin im Zuge meiner Kundalini Yoga Aktivitäten auf den Gong gestossen, und dies war meine erste Berührung mit dem Thema heilsame Klänge. Ich habe an sogenannten Gongbädern teilgenommen und schon damals die regenerierende und entspannende Wirkung sehr genossen. Neben der entspannenden Wirkung, konnte ich in meiner Tätigkeit in Klangsitzungen schon mehrmals heilsame Wirkungen beobachten. Für mich stellt sich der Wirkungszusammenhang auf mehreren Ebenen dar, die Heilwirkung von Klängen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • erich von yoga panda
Eine CD, die man mit Genuss hören sollte.
1

Wiener Symphoniker
Das beste Orchester Wiens

Falls jetzt ein Sturm der Entrüstung über mich hereinbricht, sage ich: Ja, die Wiener Philharmoniker sind ein Weltorchester, jedoch mit anderem Zugang. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie im Cross Over tätig sind, oder im Gemeindebau spielen. Die Symphoniker machen das, wenn es z.B. darum geht, Conchita zu begleiten, oder das Gedächtniskonzert am Heldenplatz zu organisieren, laden zu einem Freiluftkonzert im Museumquartier. Sie engagieren sich gesellschaftskritisch in der Musik. Es ist ein...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
SPÖ Klubobmann Andreas Schieder, Birgit Sarata und Präsidentschaftskandidat Rudolf Hundstorfer vor der Denkmalenthüllung (vl)
20

Klangvolles Denkmal für Birgit Sarata

Die Wiener Künstlerin Anna Prankl begeistert Birgit Sarata mit einem 11 Meter hohem Denkmal, einem Klangturm. Jedes Mal wenn jemand an der hell erleuchteten Klangwolke vorbeigeht erklingen Töne, die von hell leuchtenden, bunten LEDs begleitet werden. „Nach der Eröffnung des ,Schwanensee`- Brunnens mit Dagmar-Koller im letzten Jahr wollte ich einem weiteren Publikumsliebling ein Denkmal setzen und Birgit Sarata mit dieser ,Klangwolke` ehren. "Ich freue mich sehr, dass diese Klangskulptur und das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.