Klar Regionen

Beiträge zum Thema Klar Regionen

BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Rudolf Pfennigbauer, Benedikt Miksch, Mariella Schreiber, Michaela Willisch, Renate Schäffer und Schüler:innen der Volksschule Gnadendorf | Foto: Land um Laa
2

Gnadendorf
Na KLAR! neuer Workshop für Volksschulen

Hitze, Trockenheit, Starkregen – mit Extremwetterereignissen sind schon Kinder im Volksschulalter konfrontiert. GNADENDORF. Umso wichtiger ist es, dass sie selbst Strategien kennenlernen, um mit den Auswirkungen umzugehen. Im neuen Workshop „Klimawandelanpassung – na KLAR!“ erlernen sie Werkzeuge, wie sie sich und ihre Umgebung an die steigenden Temperaturen anpassen können. Der Workshop wurde durch das Klimabündnis Niederösterreich in Kooperation mit den KLAR! Regionen Land um Laa,...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Klaus Haslinger, Benedikt Miksch, Johannes Selinger, Josef Wasner, Doris Obrecht, Mariella Schreiber, Christian Frank, Roman Bayer, Andreas Schmidt. | Foto: Otto Krönigsberger
3

KLAR im östlichen Weinviertel
„Der Teufel liegt im Detail“ - Landwirtschaft im Klimawandel

MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Am  Weltbodentag, dem 5.12.2022 haben vier KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels zu der Veranstaltung „Landwirtschaft im Klimawandel –Was kommt im Weinviertel auf uns zu?“ in die Bezirksbauernkammer Mistelbach eingeladen. Namhafte Experten und Praktiker erörterten gemeinsam mit rund 50 Interessierten Ursachen, Folgewirkungen, mögliche Chancen sowie Strategien gegen die Veränderungen durch den Klimawandel in der Landwirtschaft. Dieser Abend war der Auftakt einer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vernetzungstreffen am Oberleiser Berg: LEADER-Managerin Christine Filipp mit Vertretern der KLAR-Regionen Weinviertel Dreiländereck, March-Thaya-Auen, Land um Laa, Leiser Berge, Mistelbach-Wolkersdorf und Südliches Weinviertel. | Foto: Sandra Schütz
5

KLAR-Regionen
Gut vernetzt in die Energie-Zukunft

"Alles KLAR im östlichen Weinviertel", stellten die Vertreter der Kleinregionen Land um Laa, Leiser-Berge, March-Thaya Auen, Weinviertel Dreiländereck und der Städtepartnerschaft Mistelbach-Wolkersdorf fest, als sie sich kürzlich am Oberleiser Berg trafen. WEINVIERTEL | BEZIRK KORNEUBURG. Klimaanpassungsmodellregion – dieses sperrige Wort versteckt sich hinter dem Kürzel "KLAR". Mittlerweile gibt es acht KLAR-Regionen im Weinviertel und sie alle haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gemeinden,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Doris Obrecht managt die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. | Foto: Potmesil

Klimawandel
Neues Klima: das Konzept für die March-Thaya-Auen

BEZIRK. Die Menschen der Region March-Thaya-Auen, einem besonders schützenswerten Lebensraum, bereiten sich auf den Klimawandel vor. Und dies geschieht in Zukunft auf professioneller Ebene, denn Doris Obrecht wurde seit kurzem in der Position der Klar-Managerin angestellt.  Klar steht für das sperrige Wort "Klimawandelanpassungsregion", dementsprechend lautet die Aufgabe von Obrecht: Das Management der Anpassung auf vielen Ebenen.  "Zuerst bilden wir den Ist-Zustand ab und sprechen mit der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Auftaktveranstaltung in der Sonnenwelt: Vertreter der Mitgliedsgemeinden, Tino Blondiau, Doris Maurer, Verena Litschauer, Maria Weigl-Pollack.
Aktion

Klimawandel-Anpassung
Kleinregion Lainsitztal macht sich klimafit (mit Umfrage)

Neben Klimaschutz wird auch die Klimawandel-Anpassung eine zentrale Rolle im Lainsitztal spielen. BEZIRK. Die fünf Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra bilden seit Mai 2021 die KLAR! ("Klimawandel-Anpassungsmodellregion") Lainsitztal. Ziel des Programms ist es, Regionen und Gemeinden auf die negativen Folgen des Klimawandels vorzubereiten und Maßnahmen zu setzen. Folgen bereits spürbarAuch in der Region Lainsitztal sind bereits Folgen des...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Verein Waldviertler Hochland-Obmann Bürgermeister Maximilian Igelsböck, Klarmanagerin Roswitha Haghofer und Tino Blondiau (eNu). | Foto: Pilz
2

KLAR!-Region Waldviertler Hochland
"Der Klimawandel ist Realität"

Waldviertler Hochland ist nun KLAR!-Region und setzt Maßnahmen, um sich dem Klimawandel anzupassen. RAPPOTTENSTEIN. Die Gemeinden Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag und Rappottenstein schlossen sich vor einigen Jahren zur Kleinregion Waldviertler Hochland zusammen. 2019 wurde diese zu einer von 39 Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen (KLAR!) in Österreich. Bei diesem Programm werden bereits sichtbare Auswirkungen des Klimawandels auf die Region betrachtet und entsprechende...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
KAM-Managerin Edith Kendler, Bürgermeister Kurt Wittmann, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal und Bürgermeister der Gemeinde Rabenstein
 | Foto: Bildrechte Regionalbüro Pielachtal

Klimawandel
Pielachtal ist KLAR! Region

Eine von Niederösterreichs Regionen, die sich einer positiven Anpassung an den Klimawandel verschrieben hat, ist die Kleinregion Pielachtal. Die acht Pielachtal-Gemeinden verstehen die Bewältigung der Klimakrise als gemeinsame Aufgabe. PIELACHTAL (pa). Besonders in Zeiten wie diesen, wird besonders bewusst, wie wichtig Zusammenhalt und lokale und kurze Wertschöpfungsketten sind. Die Kleinregion Pielachtal forciert und lebt dies seit der Gründung des Vereins Regionalplanungsgemeinschaft...

  • Pielachtal
  • Katharina Gollner
Bgm. Andreas Ganaus, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Edith Kendler, Bgm. Anton Gonaus , Vbgm. Michael Strasser, Vbgm. Heinrich Putzenlechner | Foto: Regionalbüro Pielachtal

KLAR!-Regionen, Pielachtal
Arbeitsprogramm zur Klimawandel-Anpassung steht

Unter der Leitung von Obmann Kurt Wittmann hat die Kleinregion Pielachtal nun die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für die kommenden Jahre festgelegt. Damit erreicht die Kleinregion ein wichtiges Etappenziel. Bis 2023 wird das Pielachtal wichtige Maßnahmen auf Schiene bringen. PIELACHTAL. Bereits seit Anfang 2019 arbeiten die heimischen Gemeinden intensiv mit dem österreichischen Klima- und Energiefonds an der Entwicklung eines Anpassungsprogrammes. Dazu wurde das Pielachtal auch zu...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.