Klima- und Energiefonds

Beiträge zum Thema Klima- und Energiefonds

Manuel Weberndorfer circle-one | Foto: AlexWieselthaler
2

Tulln
greenstart 2023: Circle One aus Tulln ist unter TOP-10 Klima-Start-ups aus Niederösterreich

Gestern wurden die TOP-10 Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Aus Niederösterreich konnten heuer drei Business-Ideen die Fachjury überzeugen: Circle One aus Tulln an der Donau „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten LKW-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und vermietet diese an Onlineshops. Die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Silvia Fichtinger (Klassenlehrerin), Patricia Gölß, Julia Fürst, Leonie Buchinger, Larissa Gruber, Matthias Mayer, Lena Winter, Amar Hajdarpasic, Jonas Lagler, Julia Auer (Lehrerin), Rosina Cirulnikova, Leonie Braunsteiner (v.l.) | Foto: WKL
2

VS Kirchschlag-Ottenschlag
Exkursion zu NÖs größter Kompostieranlage

Die dritte Klasse der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag besuchte gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Silvia Fichtinger und Julia Auer sowie KLAR! (siehe "Zur Sache" unten) Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl das Brantner Erdenreich in Gneixendorf. GNEIXENDORF. Die Schüler erlebten bei ihrer Exkursion in der größten Kompostieranlage Niederösterreichs die Produktion von Kompost und die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft hautnah. Die einzelnen Schritte vom teils geruchsintensiven Ausgangsmaterial zu...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Bürgermeister Christian Haberhauer und Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder mit dem Klimabündnisbericht.
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

1,44 Millionen Euro ausbezahlt
Stadt Amstetten - So holen Sie sich Klima- und Energieförderungen

Stadtgemeinde Amstetten setzt auf kommunalen Klimaschutz und macht sich „fit“ für die kommenden Herausforderungen. Amstettner können sich Förderungen abholen. STADT AMSTETTEN. „Die Amstettner können sich Förderungen zu klima- und energierelevanten Maßnahmen abholen. So wird von der Stadtgemeinde u.a. die Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen, der Fernwärmeanschluss und Heizkesseltausch sowie der Ankauf von Elektrofahrzeugen und Lastenfahrrädern gefördert“, erklärt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Starke Partner für die Modellregion: Hannes Royer (Land schafft Leben), Braumeister Günter Kecht (Brauerei Wieselburg), Marcus Urdl (Garant), Herbert Greisberger (GF ENU ), Hubert Seiringer (Seiringer Umweltservice), Elisabeth Wopienka (best research), Gerhard Hackl (Direktor HLUW Yspertal), Anton Haubenberger (Haubis), Bürgermeister Franz Aigner (GVU Scheibbs), Josef Rathbauer (Bundesanstalt für Landtechnik) und Peter Brandstetter (ecoplus)
 | Foto: GVU

GVU
Die Kreislaufwirtschaft als Thema in Weinzierl

Innovative Projekte und Ideen bei der Präsentation der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft WIESELBURG-LAND. Die Gemeindeverbände für Umweltschutz und Abgabeneinhebung der Bezirke Melk und Scheibbs (GVU) mit 58 Gemeinden und 119.000 EinwohnerInnen haben sich als Schwerpunktregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft beim Klima- und Energiefonds beworben. Wird die Region Melk – Scheibbs als Modellregion ausgewählt, winkt eine dreijährige professionelle Projektbetreuung....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesrätin Schwarz präsentierte gemeinsam mit Bürgermeisterin Kleber und Architekt Tauber den Plan für die Sanierung. 1. Reihe: Petra Mayrhofer (Direktorin), Thomas Tauber (Architekt), Barbara Schwarz (Landesrätin), Ingrid Kleber (Bürgermeisterin), Susanne Ploner (Kindergartenpädagogin), Veronika Lamberg (Leitung Kindergarten). 2. Reihe: Thomas Waldhans (Energieexperte), Franz Rosenkranz (Vizebürgermeister), Georg Priesner (Klimabündnis) und Matthias Weißenkirchner (Energieagentur der Regionen).
4

Albrechtsberg setzt auf Modernisierungs- und Energiesparkurs

Das Gebäude in dem Volksschule und Kindergarten untergebracht sind, wird über die Sommermonate sowohl technisch, als auch thermisch saniert. ALBRECHTSBERG. 30 Jahre ist sie alt und die Fassade bröckelt. Vom Schullogo hängen Fetzen und wenn es regnet, dann bleibt es drinnen selten trocken. Doch bald sind die desolaten Tage der Volksschule gezählt. Mehr als eine Million Euro wird in den nächsten Monaten in die Sanierung des Schulgebäudes investiert. Gefördert wird das Projekt vom Klima- und...

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.