VS Kirchschlag-Ottenschlag
Exkursion zu NÖs größter Kompostieranlage

- Silvia Fichtinger (Klassenlehrerin), Patricia Gölß, Julia Fürst, Leonie Buchinger, Larissa Gruber, Matthias Mayer, Lena Winter, Amar Hajdarpasic, Jonas Lagler, Julia Auer (Lehrerin), Rosina Cirulnikova, Leonie Braunsteiner (v.l.)
- Foto: WKL
- hochgeladen von Jana Urtz
Die dritte Klasse der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag besuchte gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Silvia Fichtinger und Julia Auer sowie KLAR! (siehe "Zur Sache" unten) Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl das Brantner Erdenreich in Gneixendorf.
GNEIXENDORF. Die Schüler erlebten bei ihrer Exkursion in der größten Kompostieranlage Niederösterreichs die Produktion von Kompost und die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft hautnah. Die einzelnen Schritte vom teils geruchsintensiven Ausgangsmaterial zu wohlriechendem Kompost konnten sie vor Ort mitverfolgen. Angeliefert als Bioabfälle von Haushalten und Strauchschnitt von kommunalen Sammelplätzen wird das Ausgangsmaterial in Mieten gelagert, umgesetzt und verrottet zu wertvollem Kompost. Dieser kann entweder direkt im Garten und in der Landwirtschaft als umweltfreundliche Alternative zu Kunstdünger eingesetzt werden oder er wird zu verschiedenen Erdenmischungen weiterverarbeitet.
Das Problem mit dem Plastik
Erschrocken zeigten sich die Schüler über die großen Mengen an Plastik, die achtlos weggeschmissen in der Biotonne landen und bei der Kompostproduktion mühsam herausgesiebt werden müssen.
Teil des Klimaschulprojektes
Die Exkursion ist Teil des Klimaschulprojektes der KLAR! Waldviertler Kernland, in dem sich die Schüler mit der Ressource Boden beschäftigen und wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert.
Zur Sache KLAR!:
KLAR! ist ein Pilotprogramm vom Klima- und Energiefonds und steht für "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen". Ziel dieses Programms ist es, Gemeinden in Regionen, die sich vorausschauend den Herausforderungen des Klimawandels stellen und sich an diesen anpassen wollen, durch Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.