KMU

Beiträge zum Thema KMU

(v.l.n.r.): Christoph Schöller, Johannes Brantner, GR Manfred Atteneder, NÖ GVV-Vizepräsident LAbg. Bgm. Wolfgang Kocevar, Sarah Bayerl-Schwarzinger (2. Preis Unternehmerinnen), der design. SPÖ NÖ-Vorsitzende Landesrat Mag. Sven Hergovich, Verena Rosenkranz (1. Preis Einpersonenunternehmen), Arne Rosenkranz, SWV NÖ-Präsident KommR Thomas Schaden, gGR Franz Schöller, SWV NÖ-Vizepräsidentin KommRin Monika Retl, SWV NÖ-Präsidiumsmitglied KommR Herbert Kraus, SPÖ- und SWV-Bezirksvorsitzender Zwettl, SPÖ- Regionalgeschäftsführer Josef Kromsian. | Foto: Ronny Fras

„Move on Waldviertel 2023“
Wirtschaftsverband verleiht Preise an Waldviertler Betriebe

WALDVIERTEL. Sie stärken die Regionen, sichern Arbeitsplätze und punkten mit innovativen Ideen: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Einpersonenunternehmen (EPU). Deswegen hat der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) NÖ in Kooperation mit dem Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen in Niederösterreich (NÖ GVV) am 16. Mai zur Preisverleihungs-Gala „Move on Waldviertel 2023“ in den Festsaal in Lengenfeld geladen und Unternehmen aus den Bezirken Gmünd, Horn, Krems,...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann

Auftragsvergabe an Unternehmen in der Region

Unternehmen aus der Umgebung profitieren von Aufträgen der öffentlichen Hand ZWETTL (bs). Wirtschaftskammerpräsidentin Sonja Zwazl und Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP) wiesen zuletzt verstärkt auf die mit Jahresende auslaufende Bestimmung hin, welche es Gemeinden erlaubt, Aufträge bis zu 100.000 Euro ohne Ausschreibung zu vergeben. Diese Regelung wurde auf Bezirksblätter-Anfrage bei der Stadtgemeinde Zwettl auch intensiv genutzt. So wurde etwa die Neuerrichtung der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Schwarze Madonna der Jobs

Vizelandeschef Sobotka erklärt seine Pläne für den Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt ist traditionell ein SP-Thema. Ist das bei einem schwarzen Landesrat in guten Händen? Was sozialistische Politik am Arbeitsmarkt anrichtet, sieht man in Frankreich. Dort gibt es zehn Prozent Arbeitslose, wir haben vier. Dort gibt es eine Jugendarbeitslosigkeit von 25 Prozent, wir haben ein Lehrstellenüberangebot. Der Grund: In Frankreich gibt es keine Klein- und Mittelunternehmen. Die sind bei uns Träger der...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.