kochen

Beiträge zum Thema kochen

Anzeige
Bild: pixabay.com
3

Lungauer Kochwerk: Krapen aller Art

Krapfen aller Art - aus einem Grundteig machen wir viele gesunde und köstliche Variationen. Montag, 15. Jänner ab 9.00 Uhr Referentin: Sarah Gahr Schwierigkeit: Mittel Teilnehmer: mind. 8., max. 10 Personen KOSTEN: pro Person € 30,- zuzüglich Lebensmittelkosten ORT: Bezirksbauernkammer, Amtsgasse 8, 5580 Tamsweg ANMELDEFRIST:  Donnerstag, 11. Jänner bis 12.00 Uhr Anmeldungen bitte unter www.lungauerkochwerk.at oder telefonisch unter +43 664 750 48 599 möglich! "Mir gfrein ins auf di!" Wann:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Kochwerk
Anzeige
Foto: Lungauer Kochwerk

Lungauer Kochwerk: Knödel, Knödel, Knödel

Eine runde Sache in allen Variationen - von der Suppe bis zur süßen Gaumenfreude. Donnerstag, 4. Jänner von 13.00 bis 16.00 Uhr Referentin: Katharina Stiegler Schwierigkeit: Leicht Teilnehmer: mind. 8., max. 12 Personen KOSTEN: pro Person € 30,- zzg. Lebensmittelkosten ORT: Christinas Küche, Postgasse 4, 5580 Tamsweg ANMELDEFRIST:  3 Werktage vor dem Kurs bis 12 Uhr Anmeldung ab sofort unter info@lungauerkochwerk.at oder telefonisch unter +43 664 750 48 599 möglich! Wir freuen uns auf deine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Kochwerk
Ingwer und Zimt passen in den Tee, können aber auch in vielen anderen Gerichten verarbeitet werden. | Foto: Syda Productions / Fotolia
5

Diese Gewürze wärmen den Bauch

Im Herbst kann man sich nicht nur mit dicker Jacke, Schal und Mütze warm halten: Auch von innen kann der Körper bestens aufgeheizt werden. Ingwer, Zimt, Muskat und Gewürznelken werden nicht umsonst in Keksen, Tee und Glühwein verarbeitet, ihre wärmende Wirkung ist seit jeher bekannt. Scharf macht heiß Wer es lieber pikant mag, sollte in der kalten Jahreszeit viel mit Chili, Knoblauch, Schnittlauch und Pfeffer kochen. Je schärfer das Gewürz, desto wärmender wirkt es. Aufpassen müssen nur jene,...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Schnittlauchöl, ist im Handumdrehen selbst gemacht. | Foto: Pixabay/RitaE
1 9

Mach mit beim Regionauten-Kochbuch

SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg sind stets bemüht die Qualitäten unserer Region und Heimat hervorzuheben. Sei es mit unserer "Wir kaufen dahoam"-Aktion oder unserem Regionalkühlschrank mit dem wir auf unsere wertvollen Lebensmittel hinweisen möchten. Einmal im Jahr verleihen wir den Salzburger Regionalitätspreis mit dem wir all jene hervorheben möchten die unser Salzburg aktiv mitgestalten und so zu einem noch lebenswerteren Fleckchen Erde machen. So wurde auch die Idee für unser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
Nudeln genießt man lieber al dente. | Foto: georgerudy - Fotolia.com

Nudeln sind al dente gesünder

Teigwaren sollten lieber nicht zu weich gekocht werden. Bei Nudeln oder anderen Teigwaren sind sich Menschen meistens nicht ganz einig. Während viele auf die auch al dente genannte bissfeste Variante bestehen, kann es anderen Genießern gar nicht weich genug sein. Aus Gesundheitssicht gibt es auf diesen Konflikt eine ganz einfache Antwort: Al dente ist definitiv besser. Das gilt nicht zuletzt für Leute, die abnehmen möchten, denn je stärker die Nudeln gekocht werden, umso weniger sättigen sie...

  • Michael Leitner
Die Nudelteigtaschen sind sommerlich leicht mit Fenchel und Stangensellerie. | Foto: Wolfgang Pfau
2

Nudelteigtascherl gefüllt mit Fenchel in Stangensellerie-Anisbutter

Rezept von Vitus Winkler, Haubenkoch des Sonnhof in St. Veit Fülle 2 Fenchelknollen (mit Kraut), in feine Streifen geschnittene 1 kleine Zwiebel, in feine Streifen geschnittene 1 Schuss Nouilly Prat 1/4 l Milch 1/8 l Obers (Sahne) 1 TL Bohnenkraut 50 g Crème fraîche Salz frisch gemahlener Pfeffer Olivenöl zum Anschwitzen 1. Fenchel- und Zwiebelstreifen in einer Pfanne mit Olivenöl anschwitzen, mit Nouilly Prat ablöschen, mit Milch aufgießen und Sahne beifügen. 2. Mit Bohnenkraut, Fenchelkraut,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Die schaumig leichte Karotten-Orangensuppe von Vitus Winkler. | Foto: Foto: Wolfgang Pfau
2

Karotten-Orangensuppe

Rezept von Vitus Winkler, Haubenkoch des Sonnhof in St. Veit ZUTATEN: 250 g geschälte Zwiebeln, klein geschnitten 500 g geschälte Karotten, klein geschnitten 1 EL Kristallzucker 10 g geschälten Ingwer, fein geschnitten 100 ml Weißwein 500 ml Gemüsebrühe 4 - 5 Orangen (ca. ½ l Saft und Abrieb) 200 ml Obers (Sahne) 1 MS Cayennepfeffer (Chilipulver) Salz frisch gemahlener Pfeffer ¼ l fettarme Milch 1 EL Olivenöl zum Anschwitzen ZUBEREITUNG: 1. In einem Topf mit Olivenöl die Zwiebeln und Karotten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.