Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Das Land OÖ übernimmt des Gehaltsabschluss des Bundes. Das Gehaltsplus beträgt im Durchschnitt 7,32 Prozent.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Für Landesbedienstete
Land OÖ übernimmt Gehaltsabschluss des Bundes

Die Oö. Landesbediensteten dürfen sich über ein gutes Gehaltsplus freuen: Das Land Oberösterreich übernimmt für die rund 25.000 Landesbediensteten (Landesverwaltung und OÖ Gesundheitsholding) den Gehaltsabschluss des Bundes: Im Durchschnitt beträgt das Lohn-Plus der Landesbediensteten 7,32 Prozent. OÖ/Ö. Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) und die Bundesregierung hatten sich am 23. November auf eine Erhöhung zwischen 7,17 und 9,41 Prozent geeinigt. Im Durchschnitt bringt dieses...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Panthermedia - Kzenon

Ärztekammer OÖ
Kollektivvertag für angestellte Ärzte bei Ärzten

Bereits seit 1. Oktober ist die Anstellung von Ärzten bei Ärzten möglich. In der Ärztekammer für Oberösterreich konnte nun – als erstes Bundesland österreichweit – die Einigung über diesen wichtigen Kollektivvertrag erzielt werden. OÖ. Der Kollektivvertrag für die Anstellung Arzt bei Arzt wurde von Thomas Fiedler, Kurienobmann niedergelassene Ärzte, und Harald Mayer, Kurienobmann angestellte Ärzte, unterschrieben. Dieser beinhaltet wesentliche Punkte zum Dienstverhältnis zwischen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Ein Urlaubsantritt muss immer zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter vereinbart werden. | Foto: KZS/Fotolia
2

Urlaub
Was man unbedingt wissen sollte

Jemand erkrankt während dem Urlaub, aber ab wann zählt es noch als Urlaub und ab wann als Krankenstand? OÖ. Urlaub ist ein Thema, über das sich viele freuen. Die Meisten wissen aber nicht, worauf es zu achten gilt. Es gibt unterschiedliche Formen, wie der Urlaub genehmigt werden kann. Der Arbeiterkammer Oberösterreich-Präsident Johann Kalliauer sagt: „Egal, wie es gehandhabt wird – wichtig ist, dass die Arbeitnehmer einen Nachweis über ihren Urlaubswunsch und die Genehmigung haben, etwa eine...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Landeshauptmann-Vize Stelzer fordert: Wer auf Montage ist, soll am selben Abend noch heimfahren dürfen. | Foto: Grönländer/Fotolia
2

"Neue Zeiten" für die Arbeitszeit

Thomas Stelzer will Arbeitszeit auf betrieblicher Ebene regeln OÖ (pfa). In die schwelende Debatte rund um neue Arbeitszeitmodelle schaltet sich nun Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer (ÖVP) ein. Er fordert im Gespräch mit der BezirksRundschau, die Arbeitszeiten mit Betriebsvereinbarungen zu regeln: "Wir brauchen mehr Durchrechnungsmöglichkeiten. Vielleicht wäre es überhaupt gescheiter, wenn man das auf betrieblicher Ebene regeln kann." Man müsse die Entscheidungen dorthin geben, wo...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Wolfgang Schwarz bei der Pressekonferenz über Fälle der systematischen Unterentlohnung im Bezirk Schärding
1 3

Monatelang unterbezahlt

Arbeiterkammer zieht immer häufiger vor Gericht wegen systematischer Unterentlohnung BEZIRK (ska). Monatelang hatte ein Handelsangestellter aus dem Bezirk Schärding weniger gezahlt bekommen als vereinbart. Laut Arbeitsvertrag stand ihm ein Fixum von 3500 Euro und zwei Prozent Umsatzbeteiligung zu. Nachdem das Arbeitsverhältnis nach sieben Monaten einvernehmlich aufgelöst worden war, wandte sich der Mann an die Arbeiterkammer. Vor Gericht einigten sich die Streitparteien schließlich auf eine...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Schärdings AK-Leiter Wolfgang Schwarz (r.) und AK-Rechtsexperte Manuel Stockinger. | Foto: Ebner
2

Viele Arbeitsverträge bereiten Schärdinger Arbeiterkammer Sorgen

AK-Beratungsleistung bleibt im Bezirk auf hohem Niveau – doch ein Thema sorgt für Kopfschütteln. SCHÄRDING (ebd). 1983 Beschäftigte wandten sich im ersten Halbjahr mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die AK Schärding – davon 1213 telefonisch. "Auffällig ist, dass Beratungen im Sozialrecht zunehmen." Vor allem im Bereich des neuen Pensionskontos herrscht Erklärungsbedarf, wie auch AK-Rechtsexperte Manuel Stockinger bestätigt: "Hier gibt es aktuell sehr viele Anfragen." Überhaupt liegen...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.