Kommunikation

Beiträge zum Thema Kommunikation

Weltlachtag | Foto: Pixabay
2

Lehrgang zur beruflichen Weiterentwicklung
Humor wichtiger als je zuvor

Menschen mit „wahrem“ Humor sind intelligent, haben Charisma, sind beliebt, können überzeugen, motivieren, führen und gehen mit Veränderungsprozessen konstruktiv um. Dabei bleiben sie souverän und ausgeglichen, sind nachweislich gesünder und leistungsfähiger und sie haben Spaß! „Für Menschen, die Menschen mögen und mit Menschen arbeiten!“ INNSBRUCK. Im Rahmen des Lehrgangs Humor-Coach© wird die Möglichkeit geboten, sich wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kompetenzen für die tägliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Körpersprache und Mimik tragen dazu bei, besser verstanden zu werden. | Foto: Pixabay
Aktion

"Damit ma uns verstehn"
So haut die Kommunikation trotz MNS hin

INNSBRUCK. Ob Innsbruck, Reutte oder Wien – Tipps und Ratschläge für das Alltagsleben sind grenzüberscheitend. In der Stadtblatt-Serie #stadtblattlebenstipps geht Ricarda Stengg interessanten, aussergewöhnlichen und manchmal skurrilen Problemen und Lösungsvorschlägen nach. Wir alle kennen die Situation doch nur zu gut, wenn wir beispielsweise beim Bäcker stehen, unser Brot bestellen wollen und in Zeiten von Corona einfach nicht verstanden werden. Das Tragen der Mund-Nasen-Schutzmasken trägt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
4

Neue Gebärdensprache-App
"LINA": Tiroler Dialekt für Gehörlose

Der Gehörlosenverband Tirol hat ein neues Bildungstool entwickelt, das einen einfachen, schnellen und fortschrittlichen Zugang zur Gebärdensprache ermöglicht: die Gebärdensprach-App „LINA“ : www.lina-app.at Lina ist das erste digitale Wörterbuch in Gebärdensprache von und für TirolerInnen. Die App hilft dabei, Gebärdensprache zu lernen und mit Gehörlosen sowie Hörbeeinträchtigten zu kommunizieren. Ob bei behördlichen Angelegenheiten, im Beruf oder Urlaub – Lina ist immer dabei! Die App mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Doris Nikol
Richtfunkstation auf dem Lottersberg in Huben in Osttirol | Foto: Land Tirol/Goßner
3 2

Zehn Jahre Digitalfunk für Einsatzkräfte in Tirol

Richtfunknetz des Landes gewährleistet Kommunikation im Katastrophenfall: Am 4.1.2006 ging in Tirol das Digitalfunknetz für Einsatz- und Rettungsorganisationen BOS – Austria in Betrieb. „Tirol war damals das erste Bundesland mit einer flächendeckenden Digitalfunkversorgung und ist auch heute Vorreiter auf dem Gebiet der Kommunikationssicherheit im Krisen- und Katastrophenfall“, freut sich Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler. Zum zehnjährigen Jubiläum will das Land Tirol gemeinsam mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.