Konsumverhalten

Beiträge zum Thema Konsumverhalten

Vor allem am Wochenende gehen Gäste noch gerne essen. | Foto: Urtz
1 2

Leben am Limit
Gmünder Gastronomie bemerkt Änderungen im Konsumverhalten

Die Kollegen gehen in der Mittagspause essen. "Gehst du mit?" Wenn diese Frage aus finanziellen Gründen regelmäßig mit "Nein" beantwortet werden muss, kann dies Auswirkungen auf das soziale Leben haben. Hat der soziale Rückzug aus finanziellen Gründen auch bereits im Bezirk Gmünd stattgefunden? BEZIRK GMÜND. Die Konsumationsbetriebe im Bezirk Gmünd konnten in den vorangegangenen Jahren einen merklichen Rückgang im Konsumverhalten wahrnehmen. So ist im Hahn Buam-Hof in Bad Großpertholz der...

  • Gmünd
  • Jana Urtz
Die FH St. Pölten untersucht Ansätze zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch Konsumverhalten. | Foto: Peter Rauchecker
Aktion 2

FH St. Pölten
Mit Konsumverhalten gegen den Klimawandel ankämpfen

Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird als effektive Strategie gegen Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel betrachtet. Bisher konzentrierten sich kreislaufwirtschaftliche Ansätze hauptsächlich auf technologische Lösungen und damit primär auf Unternehmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts "CE4ALL" hat die Fachhochschule St. Pölten nun den Einfluss der Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kreislaufwirtschaft untersucht und Möglichkeiten identifiziert, wie ein...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Julia Vargek-Ipsa zeigt einen Teil der Müllsammlung. | Foto: FPÖ Neunkirchen
4 1 4

Neunkirchen
Auch die FPÖ weist auf das Müllproblem im Stadtgebiet hin

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Müll, soweit das Auge reicht" hat die FPÖ Neunkirchen bei ihren Rundgängen ausgemacht. Nach Sylvia Membier und Herbert Pribill greifen auch die Blauen zu den Handschuhen und säuberten. Der Unrat im Raum Neunkirchen wird mehr. Ein Problem, dem sich ein umweltbewusstes Pärchen bereits angenommen hat. Mehr dazu erfahren Sie an dieser Stelle. Und auch die Neunkirchner FPÖ-Riege schwärmt zum Putzen aus. "Zurück zur Natur! - meinten wohl fälschlicherweise alle diejenigen, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Roman Kmenta | Foto: Matern
2

Studie zum "Black Friday"
Vöslauer Preis-Experte macht gegen Rabattschlachten mobil

Roman Kmenta, Vöslauer Unternehmer und Preisexperte, kämpft gegen immer weiter ausufernde Rabattschlachten. Er trifft damit einen Trend der Zeit. BEZIRK BADEN (gast/eros). Der Vöslauer Keynote-Speaker, Preisexperte und Unternehmer Roman Kmenta veröffentlichte seine erste Studie zum "Black Friday". Dieser Tag markiert alljährlich den ersten Samstag des Weihnachtsgeschäftes (heuer 29. November) und will mit Sonderangeboten zur Schnäppchenjagd animieren. Gleichzeitig werden aber reglementierte...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Josef Schaden, Roswitha Schaden, Linus Hipp, Kammersekretär DI Bernhard Löscher
Kammerobmann Dietmar Hipp (von links nach rechts) | Foto: BBK Zwettl

Woche der Landwirtschaft – „Herkunft muss erkennbar sein“

Die Woche der Landwirtschaft von 12. bis 19. Juni 2016 ist eine österreichweite Initiative der Landwirtschaftskammern mit dem gemeinsamen Schwerpunkt „Herkunft muss erkennbar sein“. BEZIRK. Täglich werden etwa 50 Prozent aller Mahlzeiten in Österreich (ca. 2,5 Millionen Portionen pro Tag) nicht zuhause gekocht und verspeist, sondern in öffentlichen bzw. privaten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen (Großküchen) und in gastronomischen Betrieben eingenommen. Konsumenten sollen daher wissen,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

TRENDforum: Ist UNSER Lebensstil globalisierbar?

In den letzten Jahrzehnten, v.a. nach dem Zweiten Weltkrieg, hat sich der Lebensstil in der „entwickelten“ Welt – wozu auch Österreich gehört – enorm verbessert. Nach Kriegsende konnte sich kaum ein/eine Österreicher/Österreicherin vorstellen, auf welch hohem Konsumniveau man sechzig Jahre später in diesem Land wird leben können. Österreich gehört heute zum – grob gesprochen – reichsten Fünftel der Länder dieser Welt. Wird es in Zukunft möglich sein, dass auch weitere „Fünftel“, ja vielleicht...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Die fertigen Kipferl - ein Genuss gleichermaßen für Auge und Gaumen. | Foto: Grubner
3 13

Ein Klassiker neu interpretiert: das vegane Vanillekipferl

Das Bezirksblätter-Team hat sich in Melanie Grubners Wohnung eingefunden, um Vanillekipferl zu backen. Soweit nichts besonderes. Doch wir backen heute ohne Butter! BEZIRK. Naja, der Butter ist da, aber die Butter hat er heute zuhause gelassen. Er hat vegane Butter mitgebacht. Wir wollen heute einem Trend folgen, der auch in Mostviertler Haushalten immer mehr Einzug hält: Dem Veganismus. Und was passiert ohne Eier? Bei Vanillekipferln ist das Ummodeln des Rezepts keine Kunst. Wir lassen das Ei...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Klimaschutz im Selbstversuch

Vortrag von "Klimamönch" Edmund Brandner im Rahmen der Eschenauer Nachhaltigkeitstage Was ist das für ein Leben, das die Klimaschützer von uns verlangen? Wie sieht unser Alltag aus, wenn wir gezwungen sind, unseren CO2-Haushalt um 80 Prozent – denn um diese Größenordnung geht es – zu reduzieren? Geht das überhaupt? Und was bedeutet das für unser Ernährungs-, Mobilitäts-, Konsum- und Freizeitverhalten? OÖNachrichten-Redakteur Edmund Brandner wollte es genau wissen. Ein Jahr lang bemühte er sich,...

  • Lilienfeld
  • Alfred Umgeher
Landtagsabgeordneter Helmut Schagerl, Nationalrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Ursula Martin (Schuldnerberatung NÖ, Geschäftsführerin), Soziallandesrat Maurice Androsch, Gemeinderat Helmut Novak, Manfred Posch (Regionalstellenleiter Schuldnerberatung NÖ) und Florian Hofstetter (Schuldnerberatung NÖ, stellvertretender Geschäftsführer). | Foto: SPÖ

Rettung aus der Schuldenfalle

AMSTETTEN. Die Zahl der Erstkontakte sind bei der NÖ Schuldnerberatung Regionalstelle nach dem hohem Niveau der letzten Jahren derzeit rückläufig. Das erfuhr Soziallandesrat Maurice Androsch im Gespräch mit Regionalstellen-Leiter Manfred Posch bei seinem Besuch in Amstetten. Job sichern, Konsum drosseln Hauptgründe für private Überschuldung sind bei Erwachsenen häufig Arbeitsplatzverlust, ehemalige Selbstständigkeit, eine Scheidung oder Trennung, die Übernahme von Bürgschaften sowie Hausbau...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.