Krankenhäuser

Beiträge zum Thema Krankenhäuser

Thomas Wallner, Landesgeschäftsführer des Roten Kreuzes Burgenland, Stefan Kriwanek, ärztlicher Leiter der Gesundheit Burgenland, Samariterbund-Burgenland-Geschäftsführer Gerald Fitz, Tanja König, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Burgenland, Robert Maurer, Geschäftsführer der Barmherzigen Brüder Eisenstadt GmbH, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung zur Patientenübergabe. | Foto: Landesmedienservice
3

Rettung und Spitäler
Schulterschluss für effizientere Patientenübergabe

Eine neue Vereinbarung zwischen dem Roten Kreuz, dem Samariterbund, der ÖAMTC Flugrettung, der Gesundheit Burgenland, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und der Landesssicherheitszentrale (LSZ) definiert klare Standards für Zuständigkeiten und Abläufe. Die Patientenübergabe vom Rettungsdienst an die Kliniken soll dadurch "noch effizienter" werden.  BURGENLAND. 2024 gab es im Burgenland fast 127.000 Einsätze, rund 12.000 mehr als im Jahr 2023. Statistisch gesehen wurde fast jeder zweite...

Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt wieder, auch die der schweren Krankheitsverläufe, nicht aber die der lebensgefährlichen Fälle. | Foto: KTS-Design/Panthermedia

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Corona-Welle baut sich langsam wieder auf

Die Zahl der Corona-Infektionen ist in den letzten Tagen und Wochen wieder gestiegen. Die Gesundheitskasse registrierte in dieser Woche im Burgenland 629 Covid-Krankmeldungen, im Vorjahr waren es in derselben Kalenderwoche 517 Krankenstände. Anlaufstelle ArztpraxisAuch in den Arztordinationen macht sich die Entwicklung bemerkbar. "Die Zahl der Infektionen ist im Steigen, auch jene der Fälle mit schweren Verläufen", berichtet Ernst Eicher, Allgemeinmediziner in Minihof-Liebau. "Wir haben in der...

Die burgenländischen Spitäler wenden sich mit einer wichtigen Botschaft an die Patienten. | Foto: Krages

Wichtige Botschaften an die Patienten
Kommen Sie nicht ohne einen fixen Termin ins Spital!

Die burgenländischen Krankenhäuser ersuchen die Patienten, mit einigen wichtigen Verhaltensweisen mitzuhelfen, dass die schrittweise Rückkehr in den „Normalbetrieb“ so reibungslos wie möglich gelingt. BURGENLAND.  Nach wie vor gilt für alle im Krankenhaus grundsätzlich: Kontakte reduzieren, Abstand halten, Masken tragen, Hände desinfizieren. Drei wichtige VerhaltensweisenDarüberhinaus können die Patienten die Spitäler mit folgenden drei Verhaltensweisen unterstützen, die schrittweise Rückkehr...

Viele Gesundheitsempfehlungen und "Bauernweisheiten" entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als Mythen, manche stimmen jedoch. | Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Handys stören Herzschrittmacher

Was ist dran am Mythos, wonach Mobiltelefone in Krankenhäusern Herzschrittmacher stören könnten? Wie viele technische Neuheiten davor, wurde auch das Mobiltelefon kritisch beäugt, ehe es sich am Markt etablieren konnte. Bis heute hält sich der Mythos, wonach Handys eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können. In Krankenhäusern, so eine häufige Annahme, würde der Elektrosmog der mobilen Geräte sogar Herzschrittmacher stören. US-amerikanische Forscher haben nun herausgefunden,...

  • Michael Leitner
Verena Dunst und Ewald Schnecker kritisieren den Resetar-Vorschlag, die Zahl der burgenländischen Krankenhäuser um drei zu reduzieren.

SPÖ verurteilt Idee einer Spitalsschließung

Der Vorschlag von Tourismus-Landesrätin Michaela Resetar (ÖVP), im Burgenland nur noch die Spitäler Eisenstadt und Oberwart aufrecht zu erhalten, stößt in der SPÖ auf heftige Kritik. "Wer für die Schließung des Krankenhauses Güssing ist, sollte lieber auf sein Mandat im Landtag verzichten“, so die SPÖ-Bezirksobleute Verena Dunst (Güssing) und Ewald Schnecker (Jennersdorf). Resetar wurde in der BVZ wie folgt zitiert: „ Zum Beispiel bin ich strikt gegen fünf Spitäler im Land, je eines in Oberwart...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.