Krankenhäuser

Beiträge zum Thema Krankenhäuser

Thomas Wallner, Landesgeschäftsführer des Roten Kreuzes Burgenland, Stefan Kriwanek, ärztlicher Leiter der Gesundheit Burgenland, Samariterbund-Burgenland-Geschäftsführer Gerald Fitz, Tanja König, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Burgenland, Robert Maurer, Geschäftsführer der Barmherzigen Brüder Eisenstadt GmbH, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung zur Patientenübergabe. | Foto: Landesmedienservice
3

Rettung und Spitäler
Schulterschluss für effizientere Patientenübergabe

Eine neue Vereinbarung zwischen dem Roten Kreuz, dem Samariterbund, der ÖAMTC Flugrettung, der Gesundheit Burgenland, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und der Landesssicherheitszentrale (LSZ) definiert klare Standards für Zuständigkeiten und Abläufe. Die Patientenübergabe vom Rettungsdienst an die Kliniken soll dadurch "noch effizienter" werden.  BURGENLAND. 2024 gab es im Burgenland fast 127.000 Einsätze, rund 12.000 mehr als im Jahr 2023. Statistisch gesehen wurde fast jeder zweite...

Informierten über die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Waldviertel: Primar Hermann Reiter, Andreas Reifschneider und Franz Huber (v.l.). | Foto: Evi Leutgeb
3

NÖ Gesundheitspakt
Zwettl als Schwerpunktkrankenhaus im Waldviertel

Der von Experten entwickelte Gesundheitspakt der Landesagentur NÖ wird die Krankenhauslandschaft im Waldviertel grundlegend verändern. Die Landeskliniken Zwettl und Horn bleiben als Schwerpunkt-Krankenhäuser erhalten. Gmünd und Waidhofen erhalten neue Ausrichtungen. ALLENTSTEIG/WALDVIERTEL. Die Landesregierung und der Landtag werden das Konzept noch diese Woche beschließen. Die Pressekonferenz zur Gesundheitsversorgung im Waldviertel fand bewusst in Allentsteig statt. „Wir haben den Standort...

Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) hat es erneut unter den Top 30 der weltweit besten Spitäler 2025 geschafft. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
5

Beste Spitäler
Wiener AKH mit Top-Platzierung im weltweiten Ranking

Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) hat es erneut unter den Top 30 der weltweit besten Spitäler 2025 geschafft. "Newsweek" setzte dieses auf Platz 27, was eine etwas schlechtere Platzierung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. WIEN/ALSERGRUND. Wie hervorragend die medizinische Versorgung in Wien ist, blieb auch dem amerikanischen "Newsweek“-Magazin nicht verborgen. Jährlich listet die Zeitschrift die besten Spitäler der Welt auf. Die Auflistung von 2025 wurde kürzlich veröffentlicht. Das Wiener...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Wiens Krankenhäuser sind überlastet. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) denkt nun über getrennte Wartezeiten nach. (Symbolbild) | Foto: Foto Jörgler
3

Gastpatienten
Hacker deutet getrennte Wartezeiten in Wiens Krankenhäusern an

In Wien wird weiter über Methoden nachgedacht, wie man mit Gastpatientinnen- und Patienten aus anderen Bundesländern in den Wiener Krankenhäusern umgehen soll. Ein Vorschlag des Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) führt nun zu Aufruhr.  Wien hat ein Problem. Viele der Patientinnen und Patienten, die sich in den Spitälern der Bundeshauptstadt aufhalten und unter anderem OP-Termine buchen, stammen nicht aus Wien selbst. Die sogenannten Gastpatientinnen- und Gastpatienten aus anderen...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Wie der Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) mitgeteilt hat, kamen im vergangenen Jahr insgesamt 13.116 Babys in ihren Kliniken zur Welt. | Foto:  Tim Bish/Unsplash
10

Geburten-Anstieg
Mehr als 13.000 Neugeborene in Wiener Spitälern 2024

Mehr als 13.000 Babys wurden im Jahr 2024 in Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (Wigev) geboren. Das ist ein Plus von mehr als acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. WIEN. In vieler Hinsicht wächst Wien. Das zeigen auch die jüngsten Zahlen zu den Neugeborenen in der Hauptstadt. Beim Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) verzeichnet man einen kleinen Baby-Boom 2024. Wie der Betreiber der städtischen Spitäler mitgeteilt hat, kamen im vergangenen Jahr insgesamt 13.116 Babys in ihren Kliniken...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 4

Bis zu 25 Prozent Gastpatienten in Wien
NÖ Patientenanwalt fordert Lösungen

Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. Immerhin machen Gastpatienten in gewissen Wiener Spitälern bis zu 25 Prozent aus. Die Patientenanwaltschaften von Wien und Niederösterreich melden sich jetzt auch zu Wort. NÖ/WIEN. Die Diskussion rund um die Ablehnung von Gastpatienten aus anderen Bundesländern, hauptsächlich aus Niederösterreich, in Wiener Spitälern geht weiter. Wie MeinBezirk berichtete, wurde via "Wien heute" bekannt, dass geplante Operationen...

Anton Froschauer, Manuela Bruckmüller (GF Dachverband Selbsthilfe OÖ), Jakob Hechinger (Selbsthilfebeauftragter Klinikum Schärding), Martina Bruckner (Pflegedirektorin Klinikum Schärding), Thomas Diebetsberger (Kaufmännischer Direktor Klinikum Schärding), Thomas Meindl (Ärztlicher Direktor Klinikum Schärding) und Franz Harnoncourt (Vorsitzender der GF OÖG). | Foto: OÖG

Premiere
Klinikum Schärding als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet

Der Dachverband Selbsthilfe hat erstmals das Klinikum Schärding mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. SCHÄRDING. Das Gütesiegel wird an jene Krankenhäuser vergeben, die Selbsthilfegruppen systematisch und nachhaltig unterstützen. Die verstärkte Zusammenarbeit bringt Vorteile für alle Seiten: eine verbesserte Patientenversorgung, ergänzende Expertise, bessere Genesung sowie soziale Unterstützung. „Wir sind stolz, dass das Klinikum Schärding erstmals mit dem...

Verkehrsunfall auf der Muhrer Landesstraße | Foto: FF-St. Michael im Lungau
5

Feuerwehreinsatz
Schwerer Verkehrsunfall mit Hubschraubereinsatz auf der Muhrer Landesstraße

Am Sonntag, dem 08.09.2024, ereignete sich auf der Muhrer Landesstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Die Feuerwehr St. Michael, der Löschzug Oberweißburg, das Rote Kreuz und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz, um die Unfallstelle abzusichern und die Verletzten zu versorgen. ST. MICHAEL IM LUNGAU. Am 8. September 2024 kam es auf der L211, der Muhrer Landesstraße, zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Darüber berichtet BI Anton Doppler, Pressebeauftragter für die Feuerwehren im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Besuchsregeln in den oö. Spitälern werden ab 1. September gelockert.  | Foto: DragosCondreaW/PantherMedia

Ab 1. September vier Besucher gleichzeitig
Neue Besuchsregeln in Oberösterreichs Krankenhäusern

Die oberösterreichischen Spitäler passen ab 1. September 2024 erneut die Besuchsregelungen an. Ab diesem Zeitpunkt dürfen gleichzeitig vier Besucher empfangen werden. Die Beschränkung des Besuches auf eine Stunde pro Tag entfällt. OÖ. Es bleibt jedoch weiterhin bei einem kontrollierten Zugang über die in den Spitälern eingerichteten Schleusen. Ausnahmen gelten wie bisher für den Besuch von Kindern sowie von schwer kranken und sterbenden Menschen. Allerdings werde es weiterhin eine "strikte...

Foto: www.einsatzdoku.at
5

St. Egyden am Steinfeld
Neue Erkenntnisse zur Todesfahrt auf der B17

Ein mit sechs Personen besetzter VW Amarok verunglückte auf der B17, auf Höhe des Hotels Schwartz. Dabei starben vier Menschen (meinBezirk berichtete). Nun hat die Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt neue Erkenntnisse zu dem Unglück. ST. EGYDEN/WR. NEUSTADT. Es sind viele Puzzle-Teile, die zusammengesetzt werden, um jene  Todesfahrt zu beleuchten, zu der es am 30. Mai, kurz vor 21.30 Uhr auf der B17 kam. Zur Erinnerung: ein VW Amarok brauste dabei über den dortigen Kreisverkehr, flog gut 100 Meter...

Fünf-Punkte-Plan zur Rettung der Spitäler präsentiert. | Foto: LGA Robert Herbst
13

Personalmangel
Fünf-Punkte-Plan soll Spitäler in Niederösterreich retten

Am Donnerstag lud die LGA Niederösterreich zu einem Pressegespräch mit Landesrat Ludwig Schleritzko, Abteilungsleitung Anästhesie und Intensivmedizin, UK St. Pölten Christoph Hörmann, Abteilungsleitung Augenheilkunde (außer Dienst), LK Horn Andreas Kölbl und Pflegedirektorin LK Neunkirchen Maria Aichinger. NÖ. Im Universitätsklinikum St. Pölten wurde kürzlich im Rahmen eines Pressegespräches eine Bilanz über den im Sommer vorgestellten Fünf-Punkte-Plan gezogen. Dieser Plan wurde entwickelt, um...

Beim Besuch von Landesrat Ludwig Schleritzko (r.) im Landesklinikum Waldviertel Gmünd: Kaufmännischer Standortleiter Karl Binder (l.), „Tut gut!“-Programmleiterin für die Vitalküchen in NÖ Kliniken Susanne Vorstandlechner (2.v.l.) und Küchenleiterin Gerda Dressler (2.v.r.) | Foto: Brigitte Bouroyen
2

Tut gut
Bio-Küche der Landes- und Universitätskliniken einzigartig

LR Schleritzko: „Die 24 bio-zertifizierten ‚Tut gut!‘-Vitalküchen in den niederösterreichischen Landes- und Universitätskliniken sind ein wertvoller Baustein für das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten.“ NÖ. Mit der „Vitalküche“ der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge gibt es in Niederösterreich seit nunmehr acht Jahren ein Gütesiegel für Gemeinschaftsverpflegung. Was das genau bedeutet weiß der für die Landeskliniken und „Tut gut!“ verantwortliche Landesrat Ludwig Schleritzko: „Unser Zugang...

Geschäftsführer Fritz Weber und Lydia Wegsada, MA, Teamleiterin Marketing | Foto: HKZ Groß Gerungs

Innovative Impulse für das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs

Lydia Wegsada, MA, Teamleiterin Marketing im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, absolvierte erfolgreich ihr Masterstudium „Produktmarketing und Innovationsmanagement“ am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. Forschung im Fokus: Die Bedeutung von Employer Branding im Gesundheitswesen. GROSS GERUNGS. In ihrer Master-Thesis setzte sich Frau Wegsada intensiv mit dem Thema „Die Bedeutung von Employer Branding im Gesundheitswesen: Eine Mixed-Methods-Studie zur Analyse der...

In Knittelfeld wurde noch in der Vorwoche ein Blackout geübt - mit Kommandant Erwin Grangl und Katastrophenschutzreferent Harald Eitner. | Foto: FF/Zeiler
3

Murau/Murtal
Der Stromausfall hat auch Problemzonen aufgezeigt

Pflege- und Seniorenheime, die Bundesbahnen oder die Heizung haben sich als neuralgische Punkte herausgestellt. Während des Stromausfalls kam es auch zu kuriosen Situationen. MURAU/MURTAL. Der "großflächige Störfall", wie es bei der Energie Steiermark heißt, hat am Wochenende in rund 20.000 Haushalten der Region das Licht ausgeknipst. Von einem Blackout will man dort nicht sprechen.  "Ein Blackout geschieht laut Definition nach einer Überlastung des Systems, das war hier nicht der Fall." Urs...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt wieder, auch die der schweren Krankheitsverläufe, nicht aber die der lebensgefährlichen Fälle. | Foto: KTS-Design/Panthermedia

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Corona-Welle baut sich langsam wieder auf

Die Zahl der Corona-Infektionen ist in den letzten Tagen und Wochen wieder gestiegen. Die Gesundheitskasse registrierte in dieser Woche im Burgenland 629 Covid-Krankmeldungen, im Vorjahr waren es in derselben Kalenderwoche 517 Krankenstände. Anlaufstelle ArztpraxisAuch in den Arztordinationen macht sich die Entwicklung bemerkbar. "Die Zahl der Infektionen ist im Steigen, auch jene der Fälle mit schweren Verläufen", berichtet Ernst Eicher, Allgemeinmediziner in Minihof-Liebau. "Wir haben in der...

Die Ärztekammer Wien stellte bei einer PK am Dienstag ihre Pläne für einen Protestmarsch Anfang Dezember vor. | Foto: Valentin Mazal/RMW
1 1 Video 11

Protestmarsch
Wiener Spitalsärzte gehen am 4. Dezember auf die Straße

Ein Streik wurde geplant, am Ende wird es "nur" ein Protestmarsch: Die Wiener Ärztekammer stellte heute die Pläne zur Aktion vor, die Anfang Dezember stattfindet. Kritik gab es erneut an Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). WIEN. „Lasst uns Leben retten“, „Protest statt Burnout“, „Ohne uns stirbt Wien“ – das sind Slogans, die auf Dutzenden Plakaten in den Räumlichkeiten der Wiener Ärztekammer (ÄKW) in der Innenstadt zu sehen sind. Dahinter steckt die Ankündigung eines Protestmarsches der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Tiroler Gesundheitsfondsgesetz regelt, wie hoch die Mittel für die Fondskrankenanstalten gesteckt werden.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Tiroler Gesundheitsfonds
Mehr Bezirkskrankenhäuser werden unterstützt

Wie die Landesregierung kürzlich beschloss, wird der Tiroler Gesundheitsfonds, der die öffentlichen Krankenanstalten wie Bezirkskrankenhäuser in Tirol finanziert, novelliert. Die neue gesetzliche Regelungen wird die BKHs Reutte, Lienz, St. Johann und Kufstein betreffen. TIROL. Das Tiroler Gesundheitsfondsgesetz regelt, wie hoch die Mittel für die Fondskrankenanstalten sein werden. Neben dem Fond leistet das Land auch seit 2016 verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen an die...

Der eintägige Streik ist im Zeitraum zwischen Mitte November und Mitte Dezember geplant. | Foto: Max Spitzauer/RMW
3

Streik geplant
Ärztekammer Wien lädt Stadt und Gewerkschaften zum Gespräch

Die Wiener Ärztekammer lud die zuständigen Gewerkschaften sowie den Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) und die MedUni Wien zu einer Streiksitzung kommende Woche. Allgemein sucht man auch das Gespräch mit der Stadt. WIEN. Nachdem die Ärztekammer Wien einen wienweiten Streik der Spitalsärztinnen und -ärzten in allen Krankenhäusern der Hauptstadt beschlossen hat, waren die Stadt Wien sowie die Spitäler überrascht von der Entscheidung. Der eintägige Streik ist im Zeitraum zwischen Mitte November und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Laut einem Medienbericht soll die Ärztekammer Wien einen wienweiten Streik in Wiener Spitälern beschlossen haben. Hier zu sehen: Der Warnstreik vor der Klinik Ottakring im Sommer 2023. | Foto: Max Spitzauer/RMW
3

Klinikärzte
Ärztekammer hat Streik in Wiener Spitälern beschlossen

Die Ärztekammer Wien hat einen wienweiten Streik in Wiener Spitälern beschlossen haben. Betroffen sein sollen nicht nur WiGev-Spitäler, sondern auch andere Krankenhäuser. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) wurde über die angeblichen Pläne nicht informiert. WIEN. Seit einiger Zeit herrscht ein dramatischer Personalmangel in Wiener Spitälern, fast wöchentlich wird über Gefährdungsanzeigen gesprochen und in der Öffentlichkeit gibt es zu diesem Thema einen Clinch zwischen der Stadt und dem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das gut getaktete Zusammenspiel zwischen Küchenteams, Einkäufer und Stationsmitarbeiter ist ein Schlüssel zum Erfolg, um die Lebensmittelabfall-Menge weiter zu reduzieren. | Foto: Dominik Derflinger
10

United Against Waste
Lebensmittelabfälle im Klinikum Rohrbach vorab vermeiden

Das Klinikum Rohrbach zählt laut einem österreichweiten Großküchen-Monitoring von "United Against Waste" zu den drei Krankenhäusern mit der niedrigsten Verlustquote bei Lebensmittelabfällen. ROHRBACH-BERG. Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen bei der Lebensmittelabfallvermeidung. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) ist mit ihren acht Regional-Kliniken seit 2017 Partner der Plattform "United Against Waste" (UAW), die Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung, wie...

Die Spitäler sollen "wiederbelebt" werden, deshalb fordert die Ärztekammer Wien mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Lage. | Foto: César Badilla Miranda/Unsplash
7

In Wiener Spitälern
Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche und Prämien

Im Zehn-Punkte-Plan "Wider die Wiener Spitalsmisere", die der BezirksZeitung vorliegt, fordert die Wiener Ärztekammer etwa eine Rückkehr- und Bleibeprämie, eine Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich sowie eine Ausbildungsoffensive. Laut Wiener Gesundheitsverbund laufen bereits die Gespräche. WIEN. Wie bereits berichtet, hat Ärztekammer Wien-Vizepräsident Stefan Ferenci vor einigen Tagen live im Fernsehen Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) den Zehn-Punkte-Plan...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vor einigen Tagen diskutierten zum ersten Mal live im Fernsehen Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ, l.) und Ärztekammer Wien-Vize Stefan Ferenci über die derzeitige Lage in Wiener Spitälern. | Foto: Screenshot Puls 24
4

Maßnahmenplan
Ärztekammer will mit zehn Punkten Wiener Spitäler retten

Die Wiener Ärztekammer fordert mehrere Maßnahmen für die Verbesserung der derzeitigen Lage in Wiener Spitälern. Die Punkte liegen der BezirksZeitung vor, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) fand keine positiven Worte über den Zehn-Punkte-Plan. WIEN. Vor einigen Tagen diskutierten zum ersten Mal live im Fernsehen Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Ärztekammer Wien-Vize Stefan Ferenci über die derzeitige Lage in Wiener Spitälern. In der Sendung "Newsroom LIVE" bei "Puls 24"...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am 1. Juli besteht auch keine Möglichkeit mehr, einen "Alles gurgelt!"-Test, also Gurgeltest, durchzuführen. (Archiv) | Foto: tba
3

Tests & Besucherregeln
Diese Corona-Regeln gelten ab dem 1. Juli in Wien

Gurgeltest-Aus, Gratis-Tests bei Symptomen, Besucherregeln: Die BezirksZeitung listet für dich die wichtigsten Corona-Regeln ab dem 1. Juli. WIEN. Rund 1.220 Tage nach dem ersten Corona-Fall in Wien, wird die Pandemie in Österreich und so auch in Wien endgültig für beendet erklärt. Corona ist ab dem 1. Juli eine gewöhnliche Infektionskrankheit wie etwa die Grippe. Das heißt, dass man die Infektionskrankheit nicht mehr anzeigen muss, die Meldepflicht nach einem positiven Corona-Test endet also....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Wir kommen nicht weiter, wenn wir permanent nur darüber berichten, dass alles beschissen ist", so Hacker in einem Zeitungsinterview. (Archiv) | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
6

Lage in Wiener Spitäler
Hacker will "selbstverständlich am Gehalt drehen"

In einem Zeitungsinterview kritisierte Gesundheitsstadt Peter Hacker (SPÖ), dass nur negativ über die Lage in den Wiener Spitälern berichtet wird. Beim Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) funktioniere laut ihm ein großer Teil der Abteilungen "exzellent".  WIEN. Gestapelte Patientinnen und Patienten in der Klinik Ottakring, elf Gefährdungsanzeigen seit Anfang des Jahres und ein akuter Mangel an Fachkräften: Die Lage in Wiener Spitälern ist alles andere als gut. Deshalb gab es zuletzt immer wieder...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.