Murau/Murtal
Der Stromausfall hat auch Problemzonen aufgezeigt

In Knittelfeld wurde noch in der Vorwoche ein Blackout geübt - mit Kommandant Erwin Grangl und Katastrophenschutzreferent Harald Eitner. | Foto: FF/Zeiler
3Bilder
  • In Knittelfeld wurde noch in der Vorwoche ein Blackout geübt - mit Kommandant Erwin Grangl und Katastrophenschutzreferent Harald Eitner.
  • Foto: FF/Zeiler
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Pflege- und Seniorenheime, die Bundesbahnen oder die Heizung haben sich als neuralgische Punkte herausgestellt. Während des Stromausfalls kam es auch zu kuriosen Situationen.

MURAU/MURTAL. Der "großflächige Störfall", wie es bei der Energie Steiermark heißt, hat am Wochenende in rund 20.000 Haushalten der Region das Licht ausgeknipst. Von einem Blackout will man dort nicht sprechen. 

"Ein Blackout geschieht laut Definition nach einer Überlastung des Systems, das war hier nicht der Fall."
Urs Harnik-Lauris, Sprecher der Energie Steiermark

Blackout geübt

Zufälligerweise wurde wenige Tage vor dem Stromausfall eine große Blackout-Übung im Feuerwehrbereich Knittelfeld abgehalten. Geprobt wurde dabei auch die Kommunikation im Ernstfall – und diese hat auch am Wochenende über Funk funktioniert. Allerdings sind andere Problemfelder aufgetaucht, die jetzt in diverse Blackout-Pläne einfließen werden.

Feuerwehr und Rotes Kreuz sind im Notfall zur Stelle. | Foto: FF/Zeiler
  • Feuerwehr und Rotes Kreuz sind im Notfall zur Stelle.
  • Foto: FF/Zeiler
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Neuralgischer Punkt

"Die Pflegeheime sind ein neuralgischer Punkt", sagt etwa Fritz Sperl, Katastrophenschutzreferent im Bezirk Murau. Jenes in St. Lambrecht musste evakuiert werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind in der Zwischenzeit teils im örtlichen Hotel Auszeit untergebracht worden und durften erst am Montag wieder zurücksiedeln. "So ein Notfall im Winter ist etwas anderes als wenn es warm ist", gibt Sperl zu bedenken. 

Mangelnde Ausrüstung

Auch in anderen Pflege- und Seniorenheimen der Region sind Heizungen ausgefallen, die EDV hat nicht mehr funktioniert und deshalb waren Medikationen nicht ersichtlich. Teilweise mangelte es sogar an der nötigen Beleuchtung. "Da müssen wir nachschärfen", sagte auch Landes-Katastrophenreferent Harald Eitner gegenüber dem ORF. Er kann sich eine gesetzliche Bestimmung zur Notstromversorgung für Pflegeheime vorstellen wie es sie etwa für Krankenanstalten bereits gibt.

Im Krankenhaus Judenburg hat die Stromversorgung funktioniert. | Foto: Gerold
  • Im Krankenhaus Judenburg hat die Stromversorgung funktioniert.
  • Foto: Gerold
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Krankenhaus war versorgt

In den Krankenhäusern habe sich das System nämlich bewährt: "Die Notstromversorgung hat ausgezeichnet funktioniert, wir waren zu keinem Zeitpunkt stromlos", berichtet Thomas Hofer, Technischer Direktor der Kages für das LKH in Judenburg. Die Aggregate sind für einen Betrieb bis zu 72 Stunden ausgelegt.

"Würde ein Stromausfall noch länger dauern, stehen Reserven an Treibstoff zur Verfügung."
Thomas Hofer, Technischer Direktor der Kages

Bahn in der Kritik

Weniger gut funktioniert hat dagegen die Abwicklung bei den Bundesbahnen. Bahnkunden sind teilweise stundenlang in den Bahnhöfen in Unzmarkt, Judenburg und Knittelfeld gestrandet. Beschwerden darüber wurden massenhaft in sozialen Medien geteilt, sodass die ÖBB eine Entschuldigung veröffentlichen musste.

Kuriose Probleme

"Es hat viel funktioniert, wir haben aber auch viel lernen können", resümiert Fritz Sperl. So sind teils auch kuriose Probleme aufgetreten. Bei einem Supermarkt im Bezirk Murau konnte die elektrische Schiebetür nicht mehr geschlossen werden - ein Security musste aushelfen. Anderswo haben sich elektrische Türen nicht mehr geöffnet.

Helfer in der Not

Eine Herausforderung war etwa auch die Kühlung von Lebensmitteln in Geschäften oder generell das Ausfallen der Heizungen. Dafür hat Judenburgs Bürgermeisterin Elke Florian sogenannte "Wärmeinseln" ins Gespräch gebracht – also mit Notstrom und Heizung versorgte Gebäude in jeder Gemeinde. Das Rote Kreuz und die Feuerwehr haben zwar vielerorts mit Notstrom und als Anlaufstelle ausgeholfen – aber diese Ressourcen sind wertvoll und nicht überall können die Ehrenamtlichen einspringen. "So ein Ernstfall zeigt eben schonungslos alles auf", sagt Fritz Sperl.

Mehr zum Thema:

So konnte es in der Region zum großen Stromausfall kommen
"Noch eine Nacht ohne Strom wäre kritisch geworden"
Stromausfälle sind nach stundenlanger Arbeit behoben
In Knittelfeld wurde noch in der Vorwoche ein Blackout geübt - mit Kommandant Erwin Grangl und Katastrophenschutzreferent Harald Eitner. | Foto: FF/Zeiler
Im Krankenhaus Judenburg hat die Stromversorgung funktioniert. | Foto: Gerold
Feuerwehr und Rotes Kreuz sind im Notfall zur Stelle. | Foto: FF/Zeiler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.