Krankenhäuser

Beiträge zum Thema Krankenhäuser

Die Zahl der Rettungsdienste in Wien sei seit 2019 beachtlich gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Überlastung des Gesundheitssystems
Mehr Rettungsfahrten in Wien

Wie überlastet die Wiener Spitäler tatsächlich sind, zeigen die Steigerung der Rettungsdienste von 2019 bis 2022. Denn diese sind im Vergleich zu den restlichen Bundesländern überproportional.  WIEN. Seit Monaten warnen verschiedene Stellen davor, dass das Gesundheitssystem in Wien und vor allem die Spitäler derzeit überlastet sind (siehe unten). Laut wien.orf.at weitet sich die Krise nun auch auch die Rettungsfahrten aus.  40 Prozent mehr RettungsfahrtenDenn im Vergleich zu 2019, fuhren die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) teilte in einer Aussendung mit, dass seit einem halben Jahr die Vorschläge der Bundesländer auf dem Tisch liegen, das Problem mit der Finanzierung gelöst werden kann. (Archiv) | Foto: Andreas Pölzl/RMW
3

Lage in Spitälern
Hacker fordert nach Rauch-Aussage politische Gespräche

Bundesgesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sagte, dass man sich um die wegen des Personalmangels gesperrten Betten bemühe. Die Lösung jedoch nicht allein mehr Geld sei. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kritisierte den Bund und sagte, dass es im vergangenen Halbjahr keine ernsthaften Gespräche gab. WIEN. Erneut schlagen einige österreichischen Spitäler Alarm, so auch in Wien. Die BezirksZeitung berichtete mehrmals über die aktuelle Lage, etwa in der Klinik Donaustadt und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit Monaten kämpfen die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) mit Personalmangel und einer erhöhten Anzahl an Gefährdungsanzeigen. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
2

Personalmangel
Wiener Spitälern fehlen noch immer fast 1.800 Mitarbeiter

Seit vergangenem Oktober, als die BezirksZeitung zum ersten Mal über die Zahl der offenen Stellen in Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes berichtete, hat sich die Lage kaum verbessert. Deshalb setzt man mehrere Maßnahmen um, damit man das Problem lösen kann. WIEN. Seit Monaten kämpfen die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) mit Personalmangel und einer erhöhten Anzahl an Gefährdungsanzeigen. Wie bereits im vergangenen Oktober berichtet, waren damals rund 1.830 Stellen in den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Spitäler stehen aktuell vor Personalproblemen. | Foto: OÖG
3

Personalmangel der Stadt Wien
Kaum wer will aus der Pension in den Job zurück

Die Stadt Wien versucht aktuell, pensionierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück in den Job zu holen – wegen großen Personalmangels. Der Erfolg ist laut einem Bericht recht überschaubar.  WIEN. Wer einmal in der Pension ist, möchte nicht mehr in den Job zurück – zumindest hat diese Erfahrung zuletzt die Stadt Wien gemacht. Vor allem wegen der Corona-Pandemie und des Personalmangels der Stadt hat sie eine Rückholaktion gestartet, um ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pension...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Trotz des Maßnahmen-Aus bleiben einige Besuchsregeln in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) weiterhin eingeschränkt. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Trotz Pandemie-Aus
Besucherzahl in Wiener Spitälern bleibt eingeschränkt

Mit 1. März sind die meisten Corona-Regeln in Wien gefallen, darunter etwa die Besuchsbeschränkung in den Spitälern. Der Wiener Gesundheitsverbund hat sich allerdings dazu entschieden, die Zahl der Besucher auch weiterhin einzuschränken. Kritik gibt es vom Patientenanwalt. WIEN. Seit dem 1. März gibt es (fast) keine Corona-Regeln mehr in Wien. Die Maskenpflicht in Öffis und Apotheken ist Geschichte, die FFP2-Maske muss nur noch in Gesundheitseinrichtungen sowie in Alten- und Pflegeheimen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Hacker sei "sehr zufrieden" mit dem Gespräch gewesen, weil die Ärztekammer "mit der Absicht in die Gespräche kam, Teil einer Lösung zu sein". (Archiv) | Foto: PID/VOTAVA
3

Gipfeltreffen
Hacker zufrieden, Ärztekammer will rasch weitere Gespräche

Einen Tag nach dem ersten "Gesundheitsgipfel" zwischen der Stadt Wien und der Ärztekammer zeigte sich Gesundheitsstadtrat Hacker froh über den "Konstruktiv-Modus" der Ärztekammer. Die wiederum berichtet über Kollegen, die "skeptisch" sind, wollen jedoch so rasch wie möglich weitere Gespräche führen. WIEN. Am Dienstag, 21. Februar, fand der erste "Wiener Gesundheitsgipfel" zwischen der Stadt Wien, dem Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) und der Ärztekammer für Wien (ÄKW) im Rathaus statt. Zum...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Besuche in Krankenhäusern sollen möglichst unterlassen werden. | Foto: Toni Muhr
7 2 8

Coronavirus
Aktuelle Entwicklungen im Murtal und in Murau

Wir berichten laufend über aktuelle Entwicklungen in der Region. MURAU/MURTAL. Die Coronazahlen sind wieder leicht rückläufig - insgesamt gibt es in der Region 151 aktiv Infizierte. Die aktuelle Statistik (Stand: 21. Dezember): Bezirk Murau: 29 aktiv Infizierte Bezirk Murtal: 122 aktiv Infizierte (Fallzahl, bezogen auf die vergangenen sieben Tage. Quelle: Ages) Montag, 19. DezemberAm Montag waren in der Region exakt 168 aktiv Infizierte registriert - die Dunkelziffer dürfte weitaus höher...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Während die Corona-Maßnahmen auf Bundesebene weiter gelockert wurden, hält Wien an seinen strengeren Regeln fest. Anpassungen gibt es nur im Detail. | Foto: Barbara Schuster/RMW
2 3

Bundesweit gelockert
Stadt Wien hält an strengeren Corona-Maßnahmen fest

Während die Corona-Maßnahmen auf Bundesebene weiter gelockert wurden, hält Wien an seinen strengeren Regeln fest. Anpassungen gibt es nur im Detail. WIEN. Bereits vor einigen Tagen kündigte das Gesundheitsministerium unter Minister Johannes Rauch (Grüne) an, die bundesweiten Corona-Maßnahmen weiter zu lockern. So gibt es österreichweit in Spitälern keine 3-G-Pflicht mehr. Anlässlich der Änderungen des Bundes, musste die Stadt Wien die eigenen Maßnahmen anpassen. Doch im Großen und Ganzen bleibt...

Hacker behauptet, dass viele Bürgermeister, nicht nur Ludwig, nicht sehr glücklich mit aktuellen Corona-Maßnahmen österreichweit sind. (Archiv) | Foto: PID/VOTAVA
3

Maskenpflicht
Hacker fordert österreichweit einheitliche Corona-Regeln

Der zuständige Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kann laut einem Interview die jüngste Entscheidung der Regierung über die Corona-Maßnahmen nicht nachvollziehen. Wien will die Maßnahmen nicht lockern. Außerdem kommentierte er auch den Personalmangel in Wiener Spitälern. WIEN. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der "Wiener Weg" im Kampf gegen das Coronavirus bleiben wird. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nahm Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) in die Pflicht und forderte, das...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Verantwortlichen bei der Präsentation der neuen Pläne in der Klinik Favoriten im Sommer 2022. | Foto: Miriam Al Kafur
2

Wiener Spitalskonzept 2030
Hacker und WIGEV unterzeichnen Übereinkommen

Bis 2040 sollen sieben Gemeindespitäler in Wien erneuert werden, bereits jetzt laufen die Bauarbeiten in der Klinik Favorit und Ottakring. Am Freitag wurde ein Management-Übereinkommen zwischen Gesundheitsstadtrat Hacker und WiGeV unterzeichnet. WIEN. Im vergangenen Juni wurde bekannt, dass die Wiener Spitäler insgesamt 6,6 Milliarden Euro für die Modernisierung erhalten werden. Bis 2040 werden die Gemeindespitäler nämlich umfassend saniert und modernisiert. Am Freitag, 30. September, haben...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Rene Wunderl, Andrea Kahofer, Madhavi Hussajenoff und Christian Samwald.
3

Medizinische Grundversorgung
Ärztemangel wird zur Achillesferse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die anstehende Pensionierungswelle könnte den ohnehin herrschenden Ärztemangel im Bezirk verstärken. SPÖ drängt auf Problemlösung. Am vergangenen Mittwoch lud die SPÖ zu einer Pressekonferenz im Bereich Medizinische Grundversorgung. Vizebürgermeister Christian Samwald verwies auf die aktuelle Situation in den Krankenhäusern, wo Patienten momentan oft lange Wartezeiten sowie OP-Absagen ertragen müssen. Dieser bedauerliche Zustand sei laut Samwald auf den Ärztemangel...

2

Transformative Kunst am Wiener Hbf
FriedensBotschaften der Tao Kalligrafie

Am 7. Juni um 18 Uhr eröffnet im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof die Ausstellung einer besonderen Schreibkunst, der Tao Kalligrafie. Unter dem Titel „FriedensBotschaften der Tao Kalligrafie“ kann man bis Mitte Juli Werke des Grazer Kalligrafen Martin Veigl nicht nur besuchen sondern vor allem erleben. Wochentags von 8:00 bis 18:00 Uhr lädt der „Raum der Stille“ zur Einkehr ein. Kalligrafie ist eine vor allem in Asien hoch angesehene Schreibkunst, welche geschriebene Worte in Bilder...

Auch für das BKH St. Johann gibt es Landesgelder. | Foto: BKH/Egger

Land Tirol - Spitäler
Finanzieller Ausgleich für Corona-Belastungen

LH Platter: „Land unterstützt Krankenanstalten in Bezirken mit Zuschuss von 28 Millionen Euro“. TIROL, ST. JOHANN. Die Corona-Pandemie stellt auch für Tirol eine Ausnahmesituation dar – nicht zuletzt im Hinblick auf die finanziellen Belastungen der Krankenanstalten. Diese sehen sich pandemiebedingt mit geringeren Einnahmen konfrontiert, zugleich sind die Kosten für die Pandemie-Bekämpfung massiv gestiegen. Daher hat die Landesregierung eine Auszahlung aus dem Landesbudget von 28 Millionen Euro...

Anfang März feierten rund 40 Absolventen des Bachelor-Studiums Gesundheits- und Krankenpflege Innsbruck an der fh gesundheit ihren Abschluss. 
  | Foto: fh gesundheit/frischauf-bild

FH Gesundheit
Rund 40 Pflegeexperten feiern ihren Bachelor-Abschluss

INNSBRUCK. Anfang März schlossen an der fh gesundheit in Innsbruck rund 40 Absolventen den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ab. Abschluss „Bachelor of Science in Health Studies"Den Absolventen wurden nach drei Studienjahren in einem festlichen Rahmen der akademische Grad „Bachelor of Science in Health Studies“ und ihre Berufsbefähigung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege verliehen. Pflege-Landesrätin Annette Leja, Johannes Schwamberger, Leiter PR und...

Kommentar
Die Wissenschaft ist in NÖ angekommen

Sie stehen mit ihren weißen Kitteln in ihren Labors, haben Pipetten in der Hand und geben behutsam einen Tropfen zum anderen: Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen, konstatiert Stefan Nehrer, Dekan der Donau-Universität Krems (siehe Artikel rechts). Es simmt – so schnell konnte man als Normalsterblicher noch nie mitverfolgen, was unsere Wissenschafter innerhalb kürzester Zeit auf die Beine stellen. Etwa die Entwicklung des Corona-Impfstoffes. Egal, ob man Impfgegner oder...

DGKP Helga Rambousek, DGKP Monika Wenighofer mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Monika Wenighofer ist heuer am Heiligen Abend (24.12.) im Nacht-Dienst und Helga Rambousek ist am ersten Weihnachtstag (25.12.) im Tag-Dienst. | Foto: NLK Burchhart
2

Landesgesundheitsagentur
16.500 Mitabeiter über Weihnachten im Dienst

LH-Stv. Pernkopf & LR Teschl-Hofmeister: „Danke an alle, die im Einsatz für die NÖ Gesundheitsversorgung und Pflege sind“ PÖLTEN. Das Jahr 2021 hat das Gesundheitspersonal aufgrund der Corona-Pandemie auch weiterhin gefordert. Auch während der Feiertage sind über 11.700 MitarbeiterInnen in den NÖ Kliniken und über 4.800 in den Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren für die PatientInnen und BewohnerInnen im Einsatz. Dafür gilt ihnen ein großes Dankeschön. „Die MitarbeiterInnen haben das ganze...

Pro 100.000 Niederösterreichern werden 90 ungeimpfte Personen der Altersgruppe über 60  intensivmedizinisch betreut. | Foto: Land NÖ / Maier
2 4

Coronavirus
Mehr Ungeimpfte in Niederöstrerreichs Krankenhäusern

Die Zahlen bestätigen die Wirkung der Impfung: Pro 100.000 Niederösterreichern werden 108 Ungeimpfte auf Intensivstationen (plus acht Geimpfte) und 403 Ungeimpfte auf Normalstationen (plus 34 Geimpfte) behandelt. NÖ. Viele Fragen gibt es rund um das Thema Corona-Impfung. Von "Stimmt es, dass die Impfung nicht so gut wirkt und man trotzdem erkrankt?", über "Stimmt es, dass man Kinder nicht zu impfen braucht, weil das Virus keine Gefahr ist?" bis hin zu "Stimmt es, dass wir alle Versuchskaninchen...

Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ
1

Kommentar
Recht und Pflicht

Nein, das wird keine juristische Abhandlung, aber ein kleiner Ausflug für eine Klarstellung soll mir erlaubt sein: Wenn etwas juristisch rechtlich verankert ist, dann wird es für uns Bürger zur Pflicht, dies zu befolgen. Beispiel Drogenkonsum – egal welche Droge – ist im Straßenverkehr nicht erlaubt. Das wird gesetzlich geahndet. Komplett anders verhält es sich im alltäglichen Gebrauch der beiden Termini. Was sind aber nun die Rechte und Pflichten, die jeder von uns moralisch und ethisch hat?...

Ich habe mich impfen lassen, weil ich der Wissenschaft und der Kunst der Ärztinnen und Ärzte mehr vertraue als selbsternannten Medizinmännern  und -frauen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 2

KOMMENTAR
Die Impfquote muss gesteigert werden

Weil jeder trotz der Corona-Pandemie alles dürfen will, wird fleißig gegen die leider notwendigen Corona-Maßnahmen und die in Österreich beabsichtigte Einführung einer Impfpflicht demonstriert. Es ist traurig, dass die Politik in ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger überhaupt so eine Maßnahme in Erwägung ziehen muss. Freilich spielt den Corona-Leugnern und Impfgegnern auch das patscherte und bisweilen geradezu hilflose Agieren der Bundesregierung in die Hände. Da...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Zahlreiche Eltern haben bereits auf die Impf-Möglichkeit für ihre Kinder gewartet. | Foto: IgorVetushko/panthermedia
1

"Off-Label" für Fünf- bis Elfjährige
Oberösterreich startet Kinderimpfungen

In OÖ sind bereits rund 1.600 Kinder off-label geimpft worden. Die Zulassung durch die EMA und die Empfehlung des Nationalen Impfgremiums stehen kurz bevor. Das Land bietet nun dieses Wochenende, von 26. bis 28. November, eine erste Möglichkeit zur Kinderimpfung im Alter von fünf bis elf Jahren mittels ersten „Off-label-Impfaktionen“ an. OÖ. Bis zu 2.000 Impfungen werden dabei angeboten. Alle Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder bereits für eine Impfung auf der dafür vorgesehenen Warteliste...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP): "Weitere Maßnahmen sind nicht auszuschließen." | Foto: fotokerschi.at
1

Kommt nun doch der Lockdown?
Stelzer schließt "weitere Maßnahmen" nicht aus

Immer mehr Corona-Patienten im Spital, immer mehr müssen auf den Intensivstationen behandelt werden – derzeit 106 Menschen im Bundesland. OÖ hat zwar noch mehr "Betten-Reserven" als Salzburg, trotzdem wird die Situation fast stündlich enger. Experten fordern einen Wellenbrecher-Lockdown für alle, Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) schließt "weitere Maßnahmen" nicht aus. OÖ. "Wir haben in Oberösterreich zusätzlich strengere Schutzmaßnahmen gesetzt, um das Fallgeschehen einzudämmen. Aber die...

Knapp 36.500 Kärntner beziehen derzeit Pflegegeld, der Großteil davon ist in der Pflegestufe 1. 2018 hat Kärnten eine Ausbildungsoffensive gestartet mit dem Ziel 2022 die Zahl der Pflege-Absolventen zu verdoppeln. | Foto: stock.adobe.com/drubig-photo
Aktion 2

Trotz Fachkräfte-Mangel
Beate Prettner: "Pflege ist kein Pflegefall"

Landesrätin Beate Prettner im Interview über Kärntens Vorreiterrolle im Pflegewesen und Ausbildungswege. Ist die Pflege in Kärnten bereits ein "Pflegefall", wie es vielfach hingestellt wird? Beate Prettner: Keinesfalls! Kärnten nimmt gerade im Pflegebereich österreichweit gesehen eine Vorreiterrolle ein: Wir haben im Pflegewesen zahlreiche Leistungsangebote, Maßnahmen und Unterstützungen, mit denen wir für andere Bundesländer und für den Bund Vorbild sind - beispielsweise mit unserer...

Ärtzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst - Oktober 2021

APOTHEKENDIENSTBEZIRK MURTAL Donnerstag, 30. Sept. 2021: Pölstal-Apotheke, Pöls, Marktplatz 18, und Lebenskreis - Apotheke Zeltweg, Tischlerstraße 15 (bis 21 Uhr). Freitag, 1. Okt. 2021: Kolibri-Apotheke, Kärntner Straße 100, Knittelfeld, und Apotheke zum Bergmann, Fohnsdorf, Hauptstraße 11 (bis 21 Uhr). Samstag, 2. Okt. 2021: Aichfeld-Apotheke Zeltweg, Bahnhofstraße 24, und Landschafts-Apotheke Judenburg, Hauptplatz 5 (bis 21 Uhr). Sonntag, 3. Okt. 2021: Stadt-Apotheke Judenburg, Burggasse 32,...

Peter Ausweger, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG, fordern fünf neue MR-Geräte für Oberösterreich. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Schaffner
2

Forderung an Österreichische Gesundheitskasse
Oberösterreich will fünf MR-Geräte für Spitäler

Um in der regionalen Gesundheitsversorgung auch in Zukunft zeitgerechte Diagnostik anbieten zu können, fordert das Land Oberösterreich fünf neue MR-Geräte. OÖ. „Oberösterreich liegt in der einwohnerbezogenen MR-Versorgung österreichweit an letzter Stelle”, unterstreicht Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) den Bedarf für fünf zusätzliche Magnetresonanztomographie-Geräte. Zurzeit gäbe es davon laut Großgeräteplan 23  Stück in Oberösterreich – zwölf davon im Zentralraum....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.