Krankenhäuser

Beiträge zum Thema Krankenhäuser

So werden unsere Spitäler in den Regionen überleben

Ein Fitnesstraining verordnet Gesundheitsreferent LH-Stv. Christian Stöckl Salzburgs Spitälern. "Nur so können wir alle unsere Standorte erhalten", sagt der ÖVP-Politiker. "Wenn wir jeden einzelnen Spitalsstandort – so wie bisher – isoliert betrachten, dann werden wir nicht weit kommen. Was wir brauchen, ist Vernetzung." Was Stöckl damit meint: Die Angebote sollen aufeinander abgestimmt werden, und: Nicht jeder Standort soll künftig alles bieten. "Ein Primararzt kann etwa für zwei Krankenhäuser...

Foto: Neumayr

"Keine Nachteile für kleinere Spitäler"

LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) will in der Gesundheitspolitik den "Salzburger Weg" einschlagen. SALZBURG (lg). Gesundheitsreferent und LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) bevorzugt in der Gesundheitspolitik des Landes einen eigenständigen Weg. Kein Nachteil für "Kleine" Man dürfe im Spitalswesen nicht von den Wiener Verhältnissen ausgehen, meinte Stöckl nach seinem ersten Auftritt in der Bundesgesundheitskommission im Gesundheitsministerium in Wien. Dort werden Rahmenziele für ganz Österreich...

Die beiden Ärztlichen Leiter Prof. Prim. Dr. Reinhard Lenzhofer (KH Schwarzach, l.) und Prof. Primar Dr. Rudolph Poitner (KH Zell am See). | Foto: KH Schwarzach

Kooperation der Krankenhäuser Schwarzach und Zell am See

- Doppelstrukturen vermeiden - Wohnortnahe Versorgung aufrechterhalten ZELL AM SEE/SCHWARZACH. Die Krankenhäuser Schwarzach und Zell am See werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten als bisher. Darauf haben sich die beiden Ärztlichen Direktoren Primar Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lenzhofer (KH Schwarzach) und Primar Univ.-Prof. Dr. Rudolph Pointner (KH Zell am See) nach einer gemeinsamen Analyse des bestehenden Leistungsangebotes geeinigt. Wesentlicher Schritt Ein wesentlicher Schritt der neuen...

LHStv. Peter Kaiser präsentiert die Forschungsarbeit zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen gemeinsam mit den Projektleitern Olivia Kada (FH), den Primarii Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar und Dr. Georg Pinter, sowie mit Dr. Karl Cernic (alle drei Klinikum Klagenfurt) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig (Uni Klagenfurt)
2

Maßnahmenpaket soll medizinische Versorgung in Pflegeheimen verbessern

LHStv. Kaiser präsentierte Forschungsbericht – Vermeidbare Krankenhaustransporte sollen reduziert, Versorgung der Patienten verbessert und Kosten intelligent eingespart werden. Ergebnisse werden anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Pflegeheimbewohner werden laut Experten häufig ins Krankenhaus gebracht, obwohl sie von einer medizinischen Versorgung vor Ort mehr profitieren würden, ja durch den - vermeidbaren - Spitalsaufenthalt schlimmstenfalls sogar gesundheitlich beeinträchtigt...

LHStv. Dr. Peter Kaiser und Direktorin Annemarie Müller überreichen Michaela Budja, Maximilian Rakuscha (Schulsprecher), Sandra Nuart und Verena Wadl das Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege.
2

In Kärnten sind Patienten in guten Händen

LHStv Kaiser überreichte Diplome an Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Klagenfurt. „Nach Außer-Streit-Stellung der Gesundheitspolitik Augenmerk auf beste Rahmenbedingungen für Spitalsmitarbeiter legen!“ 66 neue diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen erhielten heute, Mittwoch, im Rahmen einer stimmungsvollen Feier im Klagenfurter Konzerthaus ihre Diplome. Überreicht wurden diese von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser. Der...

Anzeige
„Ich bin froh, dass es gelungen ist, den mit dem hinter meinem Rücken beschlossenen KABEG-Gesetz eingeschlagenen gesundheitspolitischen Irrweg zu verlassen und auf den einzig verantwortungsbewussten und richtigen Weg zurückzukehren. Einen Weg, der den Menschen in Kärnten, sowohl den Patientinnen und Patienten, als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Spitälern, das Vertrauen in die Gesundheitspolitik zurückgibt", so Kaiser | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Kaiser schafft Meilenstein in der Kärntner Gesundheitspolitik

„Mit Beschluss der neuen Gesundheitscharta im Kärntner Landtag schützen und sichern wir die beste Gesundheitsfürsorge für alle in Kärnten lebenden Menschen!“ Als wichtigen Meilenstein bezeichnet Kärntens SPÖ-Vorsitzender, Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser, den heute einstimmig gefassten Beschluss im Kärntner Landtag, die Gesundheitspolitik in Kärnten politisch außer Streit und den freien Zugang der Bevölkerung zu den besten medizinischen Leistungen in mit...

HTL-Direktor Wolfgang Kaiser mit Schülern der Medizininformatik-Klasse in einem der Computersäle des neuen Schulzentrums. | Foto: Aichinger

Medizininformatik: Derzeit nur wenig Anmeldungen

Seit Herbst gibt es an der HTL Grieskirchen den Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik. Die Anmeldungsfrist für das kommende Schuljahr ist bereits abgelaufen. Weil es aber bisher nur wenig Interessenten gab, können Anmeldungen noch nachgereicht werden. GRIESKIRCHEN (bea). „Die Fachrichtung und ihre Inhalte sind derzeit noch zu wenig bekannt. Daher gibt es für das kommende Schuljahr erst 18 Anmeldungen“, sagt Direktor Wolfgang Kaiser. Insgesamt stehen für das kommende Schuljahr 30...

LHStv. Peter Kaiser bei der Eröffnung des Supervisor Congresses des Kärntner Software-Unternehmens für  Gesundheitswesen PCS mit Dott. Ing. Alberto Steindler (CEO TBS Group) und Prok. Alfred Amann (PCS Country Manager)
3

LHStv. Kaiser besuchte Supervisor Congresses des Kärntner Software-Unternehmens für Gesundheitswesen PCS

Zukunftsweisende Medizintechnik in und für Kärnten LHStv. Kaiser besuchte Supervisor Congresses des Kärntner Software-Unternehmens für Gesundheitswesen PCS: „Mit medizin-technischer Unterstützung aus Kärnten zu mehr Lebensqualität!“ „We beam you up“ lautete das Motto unter dem das Kärntner Software-Unternehmen für Gesundheitswesen PCS heute, Mittwoch, zum Supervisoren-Kongress ins Schlosshotel Velden lud. Unter den Ehrengästen konnte PCS country manager Alfred Altmann Kärntens...

Hilferuf des Klinikpersonals

Betriebsräte und AK stellen zehn Fragen an Gesundheits-LR Tilg BEZIRK (sik). Alle Betriebsratsvorsitzenden der Tiroler Krankenhäuser schlagen Alarm. Gemeinsam mit der AK Tirol wird ein Fragenkatalog an Gesundheitslandesrat Tilg übermittelt. Kernproblem: Die Überlastung des Personals und die immer größeren budgetären Einsparungen. „Das Personal in den Krankenhäusern wird aufgerieben, die übermächtige Bürokratie und ein ungeheurer Einsparungsdruck tragen auch dazu bei, darum soll LR Tilg die...

Die Mitnahme von Blindenführhunden in Österreich !

Trotz den Österreichischen und Deutschen Richtlinien ( Recht) kommt es es immer wieder vor,dass den Sehbehinderten und Blinden die Mitnahme ihres Blindenführhundes in Kaufhäusern und Läden,zu Ausstellungen und Messen,in Krankenhäuser und Ambulanzen, Ärzten, Reha – Kliniken, Taxis oder auch Restaurants nicht genehmigt und sogar verweigert wird. Die Selbsthilfegruppe der Helfenden Engel hat es sich daher zur Aufgabe gemacht den Sehbehinderten-Blinden und ihren Angehörigen mit Informationen und...

LHStv. Peter Kaiser und LAbg. ines Obex-Mischitz beim Tag der offenen Tür der psychatrischen Abteilung am Klinikum Klagenfurt mit Oberschwester Edith Gruber und Prim. Herwig Oberlerchner.
2

LHStv. Peter Kaiser bei Tag der offenen Tür zu Besuch in Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Klagenfurt - Plädoyer für patienten- und mitarbeiterorientierte Führung in Spitälern

Hilfe für Menschen in psychischen Ausnahmesituationen LHStv. Kaiser bei Tag der offenen Tür zu Besuch in Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Klagenfurt: „Vertrauen in Spitäler, allen voran in Klinikum Klagenfurt, durch patienten- und mitarbeiterorientierte Führung wieder herstellen!“ Seinen Besuch anlässlich des Tages der offenen Tür in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt gestern, Mittwoch, nutzte Kärntens gesundheits- und Spitalsreferent...

Dialog über die Zukunft der  Gesundheit und des Systems: Peter Granig, Reinhard Eberhart,  Johannes Kuschnig, Christian Raming, Martin Maitz, Helmut Graf, Wolfgang Müller und Robert Mack (v. li.)

Gesundheit: Umdenken ist nötig!

Im fünften Zukunftsdialog verordnen Top-Experten dem Gesundheitswesen eine radikale Therapie. Was versteht man unter Gesundheit? Wer versorgt die Menschen damit? Und wie ist dies finanzierbar? – Das sind die zentralen Themen des bereits fünften Zukunftsdialogs der WOCHE – in Kooperation mit dem Marketing-Club Kärnten. Über die Zukunft des Gesundheitssystems diskutierten Psychotherapeut Helmut Graf, Berater Christian Raming, Uniqa-Landesdirektor Johannes Kuschnig, FH-Professor Peter Granig,...

Nun doch keine Schließung von Spitälern

Leistungsangebotsentwicklungen, wie sie in Kärnten erfolgreich praktiziert werden, sollen auch in anderen Bundesländern stattfinden. "Es wird keine Schließung von Spitälern geben", fasst der Vorsitzende der SPÖ-Kärnten, Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser das Ergebnis der heutigen SPÖ-Bundespräsidiumssitzung zusammen. "In einer von mir gemeinsam mit dem steirischen Landeshauptmann Franz Voves angeregten Diskussion, konnte klargestellt werden, dass es sinnvoller und letztlich auch aus Sicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.