Maßnahmenpaket soll medizinische Versorgung in Pflegeheimen verbessern

LHStv. Peter Kaiser präsentiert die Forschungsarbeit zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen gemeinsam mit den Projektleitern Olivia Kada (FH), den Primarii Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar und Dr. Georg Pinter, sowie mit Dr. Karl Cernic (alle drei Klinikum Klagenfurt) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig (Uni Klagenfurt)
2Bilder
  • LHStv. Peter Kaiser präsentiert die Forschungsarbeit zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen gemeinsam mit den Projektleitern Olivia Kada (FH), den Primarii Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar und Dr. Georg Pinter, sowie mit Dr. Karl Cernic (alle drei Klinikum Klagenfurt) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig (Uni Klagenfurt)
  • hochgeladen von Andreas Schäfermeier

LHStv. Kaiser präsentierte Forschungsbericht – Vermeidbare Krankenhaustransporte sollen reduziert, Versorgung der Patienten verbessert und Kosten intelligent eingespart werden. Ergebnisse werden anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt.

Pflegeheimbewohner werden laut Experten häufig ins Krankenhaus gebracht, obwohl sie von einer medizinischen Versorgung vor Ort mehr profitieren würden, ja durch den - vermeidbaren - Spitalsaufenthalt schlimmstenfalls sogar gesundheitlich beeinträchtigt werden. Untermauert wird dies jetzt durch einen Forschungsbericht, der von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser gemeinsam mit den Projektleitern Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig (Uni Klagenfurt), Olivia Kada (FH) und den Primarii Dr. Georg Pinter und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar sowie mit Dr. Karl Cernic (alle drei Klinikum Klagenfurt) im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Ein Ergebnis des Berichtes: Von knapp 11.000 jährlichen Transporten von Pflegeheimen in die Spitäler könnten rund 40 Prozent eingespart werden.

„Unnotwendige und vermeidbare Krankenhaustransporte belasten nicht nur die Patientinnen und Patienten körperlich und seelisch sondern stellen auch ein finanzielles Einsparungspotential dar“, so Kaiser, der durch die erarbeiteten Verbesserungspotentiale einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der besten Gesundheitsversorgung für die Zukunft und zum intelligenten Sparen sieht. Deutlich werde das am Beispiel Katheterwechsel, der einen häufigen Grund für Krankenhaustransporte darstellet. Dieser dauert von entsprechend qualifiziertem Personal in den Pflegeheimen durchgeführt rund 23,5 Minuten, während allein die Koordination für einen deswegen notwendigen Transport in eine Krankenhaus 27 Minuten dauert. Dazu kommen noch die Zeit für den Transport, die Koordination und der eigentliche Katheterwechsel vor Ort. Abgesehen von der unnotwendigen Belastung für die Patientinnen und Patienten sind die Kosten für einen Katheterwechsel im Krankenhaus 2 bis 3 Mal so hoch, als wenn er im Heim durchgeführt wird.

Im Rahmen des Projektes wurde ein Maßnahmenpaket zur Reduktion vermeidbarer Krankenhaustransporte über einen Zeitraum von einem halben Jahr in zwei Kärntner Pflegeheimen probeweise angewandt - mit dem Ergebnis einer deutlichen Verringerung von Transporten zu zwei als Kontrolle fungierenden Vergleichsheimen. Konkret reichen die Maßnahmen von Qualitätszirkeln zur Intensivierung des geriatrischen Know Hows in Heimen und bei Hausärzten, einer kontinuierlichen Fortbildung für Pflegeheimpersonal und Hausärzte, über Angehörigenabende bis hin zu Maßnahmen für eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Krankenhäusern, Pflegeheimen und Hausärzten. Angeregt werden weiters eine verstärkte ärztliche Präsenz in den Heimen und die Einrichtung einer geriatrischen Hotline, die den Heimen zur Verfügung steht. „Zur Intensivierung der Kontakte zwischen Pflegeheim, Krankenhaus und Hausarzt sowie zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen oder mehrfach-Medikationen kann auch ein digitaler Informationsaustausch, wie er heute mit der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA vom Nationalrat beschlossen wurde, beitragen“, so Kaiser.

Laut Kaiser soll das Projekt auf weitere Heime ausgeweitet und die Ergebnisse auch anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt werden. „Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Weniger vermeidbare Transporte, die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen hat sich verbessert und Ärzte wie Pflege nehmen Verbesserungen durch das Projekt wahr“, lobte der Gesundheitsreferent die Wirksamkeit des Paketes. Und Kaiser weiter: „Die Maßnahmen gehen nicht zu Lasten der Lebensqualität der Heimbewohner, was mir besonders wichtig ist“. Hinzu komme, dass diese bei relativ geringem Aufwand und ohne große zusätzliche Belastung für das Pflegepersonal umsetzbar seien.

LHStv. Peter Kaiser präsentiert die Forschungsarbeit zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen gemeinsam mit den Projektleitern Olivia Kada (FH), den Primarii Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar und Dr. Georg Pinter, sowie mit Dr. Karl Cernic (alle drei Klinikum Klagenfurt) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig (Uni Klagenfurt)
„Unnotwendige und vermeidbare Krankenhaustransporte belasten nicht nur die Patientinnen und Patienten körperlich und seelisch sondern stellen auch ein finanzielles Einsparungspotential dar“, so Kaiser, der durch die erarbeiteten Verbesserungspotentiale einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der besten Gesundheitsversorgung für die Zukunft und zum intelligenten Sparen sieht.
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.