Krankenhäuser

Beiträge zum Thema Krankenhäuser

Präsentation des Zukunftspakets für die tirol kliniken im Rahmen der Tiroler Spitalsreform: von links tirol kliniken-Kaufmännischer GF Deflorian, MUI-Rektor Fleischhacker, LR Tilg, tirol kliniken-Medizinischer Geschäftsführer Prof. Wiedermann. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Spitalsreform
LR Tilg: „Spitalsreform macht tirol kliniken zukunftsfit!“

TIROL. Heute wurde das Kernstück der Tiroler Spitalsreform vorgestellt: Diese Neuerungen betreffen  die Standorte Innsbruck Hochzirl und Hall. Für Natters gibt es eine eigene Arbeitsgruppe. Stärkung der wohnortnahen Versorgung Mit der Spitalsreform sollen die Leistungsangebote und die Betten angepasst werden. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt im Bereich der wohnortnahen Versorgung. Gestärkt werden die Altersmedizin, Übergangs- und Schwerpunktpflege, Hospiz- und Palliativversorgung sowie...

Foto: FF Großweikersdorf
3

Großweikersdorf: Unfall mit fünf Verletzten

GROSSWEIKERSDORF (pa). Am Freitag, den 29. März 2019 um 13:30 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Technischer Einsatz für die Feuerwehr Großweikersdorf, Verkehrsunfall auf der B4, bei der Kreuzung Jubiläumstraße, 2 PKW frontal, mehrere Verletzte, angeblich keine Eingeklemmten“ alarmiert. Drei Fahrzeuge involviert Auf der Bundesstraße 4 war es im Bereich der Kreuzung Jubiläumstraße aus ungeklärter...

Nicht betroffen von der Namensänderung: Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien.  | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
2 1 2

Wiener Krankenhäuser
Wiener Spitäler werden nach Bezirken umbenannt

Die historischen Namen der Spitäler sollen bald verschwinden. Der Wiener Krankenanstaltenverband stellt sich neu auf und benennt künftig alle Wiener Krankenhäuser nach den Bezirken. Ausnahme: Das Allgemeine Krankenhaus bleibt das AKH.  WIEN. Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) organisiert sich um. Ab 2020 soll der Gesundheitskonzern "Wiener Gesundheitsbund" ("WiGev") heißen. Das neue Konzept wurde von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Dienstag präsentiert. Ursprünglich wurde...

  • Wien
  • Andreas Edler
Von Matrei nach Südamerika: Bonifaz Madersbacher OFM wirkte lange Zeit in Bolivien. | Foto: Diözese Innsbruck/Archiv

100. Geburtstag
Gedenken an Missionsbischof aus Matrei, der in Bolivien tätig war

Bonifaz Madersbacher OFM, ursprünglich Friedrich Madersbacher, Tiroler Missionsbischof in Bolivien, wäre am 8. Jänner 100 Jahre alt geworden. MATREI (tk). Bonifaz Madersbacher OFM wurde am 8. Jänner 1919 in Matrei am Brenner geboren, und ist am 28. April 2007 in Hall in Tirol gestorben. Madersbacher besuchte als Sohn einer kinderreichen Eisenbahnerfamilie das Gymnasium (Leopoldinum) in Hall. Nachdem er dort 1934 mit Auszeichnung maturiert hatte, trat er dem Franziskanerorden bei. Seine...

Das österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria hat in einer brandaktuellen Studie die österreichischen Bundesländer in Sachen Effizienz miteinander verglichen. Tirol liegt vor allem in den budgetintensiven Bereichen ganz vorne. | Foto: Land Tirol/G.R. Wett

Verwaltung
Tirol ist beispielgebend in den Verwaltungsstrukturen

TIROL. Kürzlich veröffentlichte das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria eine Studie über die Produktivität der Verwaltungsstrukturen in Österreich. Vor allem in den budgetintensiven Bereichen liegt Tirol vorne. Hohe Verwaltungsqualität in TirolWie das Ergebnis der Studie des Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria zeigt, liegt Tirol in der Verwaltungsqualität vorne. Gerade in jenen Bereichen, die besonders budgetintensiv sind – wie öffentliche Verwaltung und Spitalswesen – ist Tirol...

Viele Gesundheitsempfehlungen und "Bauernweisheiten" entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als Mythen, manche stimmen jedoch. | Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Handys stören Herzschrittmacher

Was ist dran am Mythos, wonach Mobiltelefone in Krankenhäusern Herzschrittmacher stören könnten? Wie viele technische Neuheiten davor, wurde auch das Mobiltelefon kritisch beäugt, ehe es sich am Markt etablieren konnte. Bis heute hält sich der Mythos, wonach Handys eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können. In Krankenhäusern, so eine häufige Annahme, würde der Elektrosmog der mobilen Geräte sogar Herzschrittmacher stören. US-amerikanische Forscher haben nun herausgefunden,...

  • Michael Leitner

Leserbrief zum Thema Pflege: "Alt und krank sollte man nicht werden..."

Die folgenden Zeilen stammen von Monika Anhaus aus Schüttdorf / Zell am See Pinzgau - du wunderschöner Bezirk Zell am See, unsere Heimatstadt, unser schönes Salzburger Land. Alle sind willkommen und alle sollen bleiben. Nur alt und krank soll man nicht werden. Plötzlich Bittsteller Ein plötzliches Ereignis, das einen mitten im Leben trifft, das einem den Boden unter den Füßen wegreißt, macht einen zu Bittstellern, weil die Wohnung zu klein für die Pflege daheim ist. Also auslagern irgendwohin,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Abnehmehelferin Anna Horodecka vom Roten Kreuz in Kematen "zapft" das Blut von Spender Andreas Sladkovsky.
3

"Blut zu spenden ist Ehrensache"

Zwischen Tradition und Hilfsgefühl: In der Rot-Kreuz-Dienststelle Kematen wurde wieder Blut gezapft. KEMATEN. 42 Tage. So lange hält eine Blutkonserve. Damit das Blut den Krankenhäusern und Ärzten aber nicht ausgeht, finden fast täglich in ganz Österreich Blutspendeaktionen statt. Die BEZIRKSBLÄTTER waren bei einer solchen Aktion mit dabei und haben sich angesehen, was beim Blutspenden eigentlich genau passiert. Warten, um zu helfen Im kleinen Vorraum der Rot-Kreuz-Dienststelle in Kematen...

Mittels "Abklatschtests" auf Nährmedien lassen sich Keime identifizieren. | Foto: Gapp
2

Know-How aus der Pharmaindustrie im Kampf gegen Krankenhauskeime?

Im Gespräch mit Günther Gapp, Doktor der Mikrobiologie, selbständiger Konsulent in der Pharmaindustrie, Gründer & Geschäftsführer der "Gapp Quality GmbH" in Brixlegg. Sie wurden im November 2016 beim Jungunternehmerpreis der WK Tirol mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Kreative Dienstleistung“ ausgezeichnet. Was bedeutet diese lokale Auszeichnung Sie, wo Sie doch größtenteils mit Kunden und Partnern aus aller Welt arbeiten? Günther Gapp: "Zuerst einmal klingt das ganz lustig, wenn man mit...

FH OÖ Absolventin Lisa Bachtrog (Mitte) erhielt für ihre Masterarbeit den Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums. | Foto: FH OÖ

Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für Lisa Bachtrog

STEYR. Die 25-jährige FH OÖ-Absolventin Lisa Bachtrog hat für ihre an der FH OÖ Campus Steyr geschriebene Masterarbeit „Green Controlling in öffentlichen Krankenanstalten unter Anwendung der Balanced Scorecard“ den Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums erhalten. Ausgezeichnete Abschlussarbeit „Gelebte Nachhaltigkeit senkt Kosten und hat vor allem positive Effekte für die Umwelt. Dennoch wird das sogenannte Green Controlling in Krankenanstalten noch selten betrieben. Mit meiner...

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern ist Teil des neuen Ordensklinikums. | Foto: BHS Linz
2

Ordensklinikum: Schwestern und Liesln fusionieren

Zwei traditionsreiche Linzer Ordensspitäler schließen sich unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Mit 1. Jänner 2017 entsteht damit das "Ordensklinikum Linz" mit insgesamt rund 3500 Mitarbeitern und 1130 Betten. Die Elisabeth von Thüringen GmbH und die Vinzenzgruppe werden zu je 50 Prozent Eigentümer der neuen Gesellschaft, die beide Häuser operativ führen wird. "Wir haben jahrzehntelang unsere Krankenhäuser sehr eigenständig geführt. Jetzt ist es Zeit, dass wir zusammenrücken", sagt Sr....

  • Linz
  • Nina Meißl

Klarstellung der SGKK zur Berichterstattung „Radiologie Pinzgau“

Nachfolgend die offizielle Aussendung der Salzburger Gebietskrankenkasse SGKK steht zu vorgeschlagener Lösung - Verbesserungen für Patienten Die Salzburger Gebietskrankenkasse stellt zur aktuellen Berichterstattung zum Thema „Neuordnung Radiologie Pinzgau“ Folgendes richtig: Das Projekt wurde von der SGKK initiiert und erarbeitet. Die Ärztekammer hat stets ihre Ablehnung der Angebotsverlagerung in die Krankenanstalten deponiert, aber im Sinne der Vermeidung unproduktiver Prozesse und gegen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Andreas Huss, MBA, Obmann Salzburger Gebietskrankenkasse. | Foto: SGKK
1 2

Thema Radiologie im Pinzgau: Eine Stellungnahme seitens der SGKK

PINZGAU (cn). Wie berichtet, ist in den vergangenen Tagen neben der Salzburger Ärztekammer vor allem auch die Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) hinsichtlich geplanter Änderungen in der Gesundheitsversorgung in die Kritik geraten. SGKK-Obman Andreas Huss im BB-Gespräch Das Hauptthema im Pinzgau: Die Verlagerung der radiologischen Leistungen von Fachärzten in die Krankenhäuser Zell am See und Mittersill (Tauernklinikum) und in das Privatkrankenhaus Ritzensee. Diesbezüglich hat nun Andreas...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: dergeradeweg.com
1

Leserbrief: Medizinische Versorgung im Pinzgau in Gefahr?

Die folgenden Zeiten stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf „Nichtnachbesetzung von Radiologiepraxen in Zell am See“, „keine ärztliche Betreuung nach 22 Uhr in der Ambulanz des KH Mittersill“, „Umstellung des Ärztenachtdienstes auf lediglich Telefonberatung mit Ferndiagnose, wobei ein Arzt für das Land Salzburg scheinbar genügt“ „für zahlreiche Patienten unfinanzierbare Selbstbehalte, wie Ambulanzgebühren“ - das alles sind Schlagzeilen der vergangenen Tage. Ist die medizinische Versorgung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Verena Dunst und Ewald Schnecker kritisieren den Resetar-Vorschlag, die Zahl der burgenländischen Krankenhäuser um drei zu reduzieren.

SPÖ verurteilt Idee einer Spitalsschließung

Der Vorschlag von Tourismus-Landesrätin Michaela Resetar (ÖVP), im Burgenland nur noch die Spitäler Eisenstadt und Oberwart aufrecht zu erhalten, stößt in der SPÖ auf heftige Kritik. "Wer für die Schließung des Krankenhauses Güssing ist, sollte lieber auf sein Mandat im Landtag verzichten“, so die SPÖ-Bezirksobleute Verena Dunst (Güssing) und Ewald Schnecker (Jennersdorf). Resetar wurde in der BVZ wie folgt zitiert: „ Zum Beispiel bin ich strikt gegen fünf Spitäler im Land, je eines in Oberwart...

In Dellach und Obervellach sollen Außenstellen zur psychosozialen Versorgung entstehen | Foto: KK/MEV
3

Gesundheitsplan: Gemeinden nicht informiert

In Dellach und Obervellach sollen Außenstellen zur psychosozialen Versorgung entstehen. Die Bürgermeister sind allerdings noch zu wenig informiert. BEZIRK (ven). Der neue Gesundheitsplan sieht sogenannte Primary Health Center (PHC) vor, die die Spitäler entlasten sollten. Auch zwei Außenstellen zur psychosozialen Versorgung sollen in Dellach/Drau und in Obervellach entstehen. Die Gemeinden wurden allerdings bisher nicht informiert. Der Heiligenbluter Bürgermeister Josef Schachner - als weit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Weniger Betten, dafür mehr Gesundheitszentren im Bezirk sind geplant | Foto: mev.de
4

Gesundheitsplan neu: "System wird erst funktionieren, wenn niedergelassener Bereich stimmt"

Der neue Gesundsheitsplan des Landes wurde präsentiert. BEZIRK (ven). Der von Gesundheitsreferentin Beate Prettner präsentierte Gesundheitsplan für Kärnten gibt Anlass zu Debatten. Im Spittaler Krankenhaus werden 29 Betten reduziert, im Umland sollen dafür "Primary Health Center" (PHC) entstehen. Viel Neues in Spittal In Spittal soll es viele Neuerungen geben. Zwischen Spittal und Villach-Land wird es ein PHC geben. In der Stadt ist eine fachärztlich besetzte psychosoziale Beratungsstelle mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stellen den Plan vor: LH-Stv. Beate Prettner mit Gernot Stickler, Wolfgang Harbacher und Johann Lintner

Plan für Kärntens Versorgung

Land stellt Plan für Gesundheit vor: Die Leistungen sollen ausgebaut, die Betten reduziert werden. 13 Monate lang arbeiteten Experten am Strukturplan Gesundheit für Kärnten. Nun sind die Vorhaben des Landes offiziell. "Ziel war eine ausgewogene Versorgung in den Regionen, die dem Bedarf angepasst ist", so die Vorgabe von Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Das Ergebnis auf einem Blick: Tagesklinische Angebote werden ausgebaut, stationäre Spitalsbetten um acht Prozent reduziert. Zusätzlich...

Fünf Verletzte wurden zur reinen Vorsichtsmaßnahme ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Fotolia/Thaut images

Fünf Personen mit Verdacht auf Vergiftung behandelt

BEZIRK. Am 15. Februar nahm eine Gruppe aus Grieskirchen am Faschingsumzug in Neukirchen am Walde teil. Während der Heimfahrt reicherte sich durch das laufende Stromaggregat Kohlenmonoxid in der Atemluft an, sodass mehrere Personen auf dem Anhänger Vergiftungserscheinungen bekamen. Bei der Ankunft in Grieskirchen öffnete der Fahrer sofort die Plane und rief die Rettung. Von den Rettungskräften mussten elf Verletzte versorgt werden. Fünf weitere Personen, vier Frauen und ein Mann im Alter von 18...

Nach umfangreichen Ermittlungen der Polizei klickten nun die Handschellen. | Foto: Archiv

Krankenhaus-Phantom wurde verhaftet

Patienten im Krankenhaus bestohlen - Slowake erbeutete fünfstelligen Betrag WAIDHOFEN. Der Polizei hat vergangene Woche einen besonders eifrigen Langfinger geschnappt. Im Zeitraum von November 2013 bis Ende September 2014 soll der 51-Jährige Vojtech D. Beute in den Landeskliniken Waidhofen, Zwettl, Gmünd und Rohrbach (Oberösterreich) gemacht haben. Laut Angaben der Polizei soll sich der Mann 28 Mal in die genannten Krankenhäuser geschlichen haben. Dort sah er sich um und in einem unbeobachteten...

Markus Klamminger von der NÖ Landeskliniken-Holding, LR Karl Wilfing und Jaqueline Brandstetter vom Logistikzentrum St. Pölten | Foto: LKHNÖ
1 6

Landeskliniken setzen auf "Logistik 4.0"

Eine effektive Krankenhauslogistik ist eine große Herausforderung, deswegen lud man zum NÖ Krankenhauslogistik Symposium nach St. Pölten Unter dem Titel "Logistik 4.0 – Innovative  Ansätze für die Krankenhauslogistik“ lud das Universitätsklinikum Sankt Pölten anlässlich der Eröffnung des neuen Logistikzentrums in Sankt Pölten zum ersten "NÖ Krankenhauslogistik Symposium", einem hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Symposium zum Themenschwerpunkt Krankenhauslogistik, ein. Die zahlreichen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Bei dem Unfall wurden zwei Personen schwer und zwei unbestimmten Grades verletzt. | Foto: Foto: ZOOM-TIROL/Köchler

Vier Personen bei Unfall verletzt

GOING. Am 22. 10., um 21.38 Uhr fuhr ein 19-jähriger Österreicher mit seinem Pkw auf der Loferer Bundesstraße von Ellmau kommend in Richtung St. Johann. Bei Km 24, im Gemeindegebiet von Going, geriet der Pkw auf der schneebedeckten Fahrbahn ins Schleudern und touchierte den PKW eines 41-jährigen Bosniers, sowie den Pkw einer 23-jährigen Österreicherin. Bei dem Unfall wurden zwei Personen schwer und zwei unbestimmten Grades verletzt und in die Krankenhäuser St. Johann und Kufstein eingeliefert.

Religionsbeirat möchte Krankenhäuser sensibilisieren

LINZ. Seit der Gründung im April 2012 tritt der oberösterreichische Religionsbeirat halbjährlich zu Arbeitstreffen unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Josef Pühringer und der Geschäftsführung von Helmut Obermayr zusammen. Landesrätin Gertraud Jahn ist als zuständige Integrationslandesrätin ebenfalls im Beirat vertreten. "Unser Ziel ist es, das Miteinander in der Gesellschaft zu fördern und die Bürger dieses Landes mit Informationen über die ankerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.