Spitalsreform
LR Tilg: „Spitalsreform macht tirol kliniken zukunftsfit!“

Präsentation des Zukunftspakets für die tirol kliniken im Rahmen der Tiroler Spitalsreform: von links tirol kliniken-Kaufmännischer GF Deflorian, MUI-Rektor Fleischhacker, LR Tilg, tirol kliniken-Medizinischer Geschäftsführer Prof. Wiedermann. | Foto: © Land Tirol/Schwarz
  • Präsentation des Zukunftspakets für die tirol kliniken im Rahmen der Tiroler Spitalsreform: von links tirol kliniken-Kaufmännischer GF Deflorian, MUI-Rektor Fleischhacker, LR Tilg, tirol kliniken-Medizinischer Geschäftsführer Prof. Wiedermann.
  • Foto: © Land Tirol/Schwarz
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

TIROL. Heute wurde das Kernstück der Tiroler Spitalsreform vorgestellt: Diese Neuerungen betreffen  die Standorte Innsbruck Hochzirl und Hall. Für Natters gibt es eine eigene Arbeitsgruppe.

Stärkung der wohnortnahen Versorgung

Mit der Spitalsreform sollen die Leistungsangebote und die Betten angepasst werden. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt im Bereich der wohnortnahen Versorgung. Gestärkt werden die Altersmedizin, Übergangs- und Schwerpunktpflege, Hospiz- und Palliativversorgung sowie integrierte Versorgungsprogramme wie HerzMobil Tirol oder DiabCare.

Hochzirl und Natters bleiben für Nachsorge

„Es wird kein Haus geschlossen, sondern Leistungen angepasst und bei Bedarf verlagert. Wie die genaue Nutzung von Natters in Zukunft aussieht, wird die Arbeitsgruppe - bestehend aus Krankenhausführung, Betriebsrat sowie externen Fachleuten - ausarbeiten.", so der Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Dies wurde mit dem Zentralbetriebsrat der tirol kliniken und der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GöD) vereinbart.

Schwerpunkte im Landeskrankenhaus Hall

Zwischen dem Landeskrankenhaus Innsbruck und dem Landeskrankenhaus Hall soll es künftig eine bessere Zusammenarbeit geben. So soll in Hall künftig neben der Akut- und Standardversorgung auch ein Schwerpunkt auf Innere Medizin, Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Geburtshilfe gesetzt werden. Gleichzeitig wird in Hall aber auch die Zahl der Betten um rund 30 Betten verringert werden. Hier werden dann auch wochenklinisch erbringbare Leistungen verstärkt angeboten werden. Die Urlogie bleibt bis 2025 in Hall. Zeit genug, ein entsprechendes Integrationskonzept zu erarbeiten.

Übergangs- und Schwerpunktpflege wird ausgebaut

Bis 2025 soll es in allen Bezirken Tirols ausreichend Plätze für die Übergangs- und Schwerpunktpflege geben. "Im Bereich der Übergangspflege sind für den Zentralraum 30 Plätze als Ausbaukontingent bis 2022 vorgesehen und zusätzlich 16 Plätze für Schwerpunktpflege.", so Bernhard Tilg. Die Vernetzung von Gesundheit und Pflege ist ein wichtiger Teil des Tiroler Strukturplans Pflege 2012 - 2022. Damit soll Tirol für die kommenden pflegerischen und medizinischen Herausforderungen fit werden. "Die Gesundheitsversorgung der Tiroler Bevölkerung wird damit nachhaltig gesichert“, so Bernhard Tilg.

Erstversorgungseinheit am MZA

Auch am Krankenhaus Innsbruck kommt es zu Neuerungen. So werden rund 100 Betten abgebaut. Einerseits werden die Kapazitäten an den Versorgungsbedarf angepasst andererseits werden die Tageskliniken und ambulanten Betreuungsplätze ausgebaut. So ist die neue ambulante Erstversorgungseinheit am Medizinzentrum Anichstraße (MZA) ein wichtiges Referenzvorhaben der Tiroler Gesundheitsreform zur Spitalsentlastung und hat Vorbildcharakter für ganz Tirol, so Bernhard Tilg.

Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
FW-Tirol fordert Offenlegung aller Fakten zu Strukturplänen

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.